Manual
Table Of Contents
- 1 Vorwort
- 2 Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb
- 3 Beschreibung des Geräts
- 4 Betrieb des Geräts
- 5 Messungen
- 6 Datenmanagement
- 7 Aktualisieren des Messgeräts
- 8 Wartung
- 9 Technische Daten
- Anhang B – Zubehörteile für Spezialmessungen
- Anhang E – PV-Messungen - Berechnungswerte
MI 3109 EurotestPV Lite Datenmanagement
56
6.5.4 Umbenennen der Installationsstruktur-Elemente (Upload vom PC)
Standardelemente der Anlagenstruktur sind “Object (Prüfling)”, “Inverter
(Wechselrichter)” und “String”.
Im PCSW-Paket Eurolink-PRO können Standardnamen durch benutzerdefinierte ersetzt
werden, die die Prüfanlage näher bezeichnen. Im Hilfemenü in PCSW Eurolink-PRO
finden Sie Informationen, wie Sie auf das Messgerät benutzerdefinierte Anlagenamen
hochladen können.
Abbildung 6.12: Beispiel für benutzerdefinierte PV-Anlagestrukturnamen
6.5.5 Umbenennen der Installationsstruktur-Elemente mit Barcode-/
RFID-Lesegerät
Standardelemente der Anlagenstruktur sind “Object (Prüfling)”, “Inverter
(Wechselrichter)” und “String”.
Wenn das Messgerät sich im Menü Ergebnisse speichern befindet, kann die
Speicherstellen-ID von einem Barcodeschild mithilfe eines Barcode-Lesegeräts oder
von einem RFID-Schild mithilfe eines RFID-Lesegeräts gescannt werden.
Abbildung 6.13: Anschluss des Barcode-Lesegeräts und des RFID-Lesegeräts
Umbenennen des Speicherplatzes
Schließen Sie das Barcode-Lesegerät oder das RFID-Lesegerät an das
Messgerät an.
Wählen Sie im Menü Speichern den Speicherplatz, der umbenannt werden soll.
Der neue Name des Speicherplatzes (Barcode- oder RFID-Schild) wird vom
Messgerät übernommen. Ein erfolgreiches Empfangen des Schilderinhalts über
Barcode/RFID wird durch zwei kurze Bestätigungs-Pieptöne angezeigt.
Hinweis:
Verwenden Sie ausschließlich Barcode- und RFID-Lesegeräte von Metrel oder
autorisierten Partnern.










