Manual
Table Of Contents
- 1 Vorwort
- 2 Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb
- 3 Beschreibung des Geräts
- 4 Betrieb des Geräts
- 5 Messungen
- 6 Datenmanagement
- 7 Aktualisieren des Messgeräts
- 8 Wartung
- 9 Technische Daten
- Anhang B – Zubehörteile für Spezialmessungen
- Anhang E – PV-Messungen - Berechnungswerte
MI 3109 EurotestPV Lite Datenmanagement
50
6 Datenmanagement
6.1 Speicherorganisation
Die Messergebnisse können zusammen mit allen wichtigen Parametern im Messgerät
gespeichert werden. Nach Abschluss der Messung können die Ergebnisse im
Flashspeicher des Messgeräts zusammen mit allen Nebenergebnissen und
Funktionsparametern gespeichert werden.
6.2 Datenstruktur
Der Speicher des Messgeräts ist in drei Ebenen gegliedert, die jede über 199 Speicher-
plätze verfügen. Die Anzahl der Messung, die auf einem Speicherplatz abgelegt werden
können ist nicht beschränkt.
Das Datenstrukturfeld beschreibt den Speicherplatz der Messung (Prüfling,
Wechselrichter, String) und wie er erreicht werden kann.
Im Messfeld liegt eine Information über den Typ und die Anzahl der Messungen vor, die
zum ausgewählten Strukturelement (Prüfling und Wechselrichter und String) gehören.
Die Hauptvorteile dieses Systems sind:
Prüfergebnisse können entsprechend einem typischen PV-System strukturiert
und gruppiert werden.
Benutzerdefinierte Namen der Datenstrukturelemente können von EurolinkPRO
PCSW aus geladen werden.
Einfaches Browsen durch Struktur und Messergebnisse.
Prüfberichte können nach Download auf den PC ohne oder nach geringen
Änderungen erstellt werden.
Abbildung 6.1: Datenstruktur und Messfelder
Datenstrukturfeld
Menü Speicher
Datenstrukturfeld
1. Ebene:
OBJECT: Standardname des Speicherplatzes
(Prüfling und dazugehörige fortlaufende Nummer).
2. Ebene:
INVERTER: Standardname des Speicherplatzes
(Wechselrichter und dazugehörige fortlaufende
Nummer).
3. Ebene:
STRING: Standardname des Speicherplatzes
(String und dazugehörige fortlaufende Nummer).










