Manual
Table Of Contents
- 1 Vorwort
- 2 Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb
- 3 Beschreibung des Geräts
- 4 Betrieb des Geräts
- 5 Messungen
- 6 Datenmanagement
- 7 Aktualisieren des Messgeräts
- 8 Wartung
- 9 Technische Daten
- Anhang B – Zubehörteile für Spezialmessungen
- Anhang E – PV-Messungen - Berechnungswerte
MI 3109 EurotestPV Lite Messungen
46
Abbildung 5.34: Anschluss an die PV-Sicherheitssonde
Vorgang bei der I-V-Kennlinienmessung
Wählen Sie die Unterfunktion I/V mithilfe der Funktionswahltasten und
/-Tasten.
Prüfen Sie die PV-Moduleinstellungen und die PV-Prüfparameter sowie die
Grenzwerte (optional).
Schließen Sie die Universal-PV-Prüfleitung/PV-Sicherheitssonde an das
Messgerät an.
Schließen Sie die Umgebungssensoren an das Messgerät an (optional)
Schließen Sie die Zubehörteile an den Prüfling an (siehe Abbildung 5.33 und
Abbildung 5.34).
Drücken Sie die Taste TEST, um die Messung durchzuführen.
Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional).
Abbildung 5.35: Beispiele für Ergebnisse der I-V-Kennlinienmessung
Anzeigeergebnisse für die I-V-Kennlinienprüfung:
Uoc .......... Mess-/STC-Leerlaufspannung des Moduls
Isc............ Mess-/STC-Kurzschlussstrom des Moduls
Umpp ....... Mess-/STC-Spannung bei maximalem Leistungspunkt
Impp ........ Mess-/STC-Stromstärke bei maximalem Leistungspunkt
Pmpp ....... maximale Mess-/STC-Ausgangsleistung des Moduls
DC-
Schalter










