Instruction manual
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer
die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und Anschlüsse . . . . . . . . . 4
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Verwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Messungen durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Spannungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Gleichstrommessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Widerstandsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Durchgangsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.5 Dezibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.6 Batterietest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.7 Transistortest (nur bei dem Modell MT-300) . . . . . . . . . . . 10
6 Batterien oder Sicherung austauschen . . . . . . . . . . . . . . . 10
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Übersicht der Bedienelemente und Anschlüsse
1 Bereichsschalter
2 Taste „0Ω CAL. SW” zum Überbrücken der Buchsen „ COM“
(4) und „ V.Ω.A“ (10) für die 0-Ω-Eichung (nur bei dem Modell
MT-300): bei der 0-Ω-Eichung diese Taste gedrückt halten, das
ersetzt das sonst übliche Kurzschließen der Meßspitzen
3 Steckanschlüsse zum Testen von Transistoren mit darüberlie-
genden LEDs zur Anzeige des Transistortyps (nur bei dem
Modell MT-300)
4 Anschlußbuchse „ COM“ für die schwarze Meßleitung
(Minuspol)
5 Spiegelskala zum parallaxefreien Ablesen des Meßwertes
6 Tabelle mit dB-Werten, die bei der dB-Messung dem Ablese-
wert dazu addiert werden müssen, wenn nicht der kleinste
Wechselspannungsbereich gewählt ist
D
A
CH
4