Tus neeg siv phau ntawv
Table Of Contents
pag. 8
71504165-0-005
DE
Kühlkreislauf des Geräts vorhanden ist, wird auf
dem Seriennummernschild angegeben (Abb.10).
Das GWP (Treibhauspotential) des HFC-Gases
R134a beträgt 1430.
• Die Angabe des CO2-Gehalts ist gleich dem auf
dem Typenschild (Abb. 10).
• Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 ist
R134a-Gas ein nicht brennbares und ungiftiges
Gas
.
2 VORWORT
Wir danken Ihnen für die Wahl eines unserer Produkte.
Dieses Gerät (Maschine) wurde von unseren Technikern ge-
plant und in unseren Werken mit jahrzehntelanger Erfahrung
und höchster Sorgfalt erstellt, um ein Spitzenqualitätsprodukt
zu verwirklichen. Unser ISO 9001 zertiziertes Qualitätssys-
tem erlaubt, alle Unternehmensprozesse für die kontinuierliche
Verbesserung der Qualität und der Sicherheit unserer Produk-
te unter Kontrolle zu halten.
Lesen Sie umgehend dieses Handbuch, um Ihre Maschine
kennenzulernen; diese wird, wenn sie korrekt gemäß den An-
leitungen installiert und verwendet wird, keine Risiken oder
Gefahrensituationen für den Benutzer aufweisen.
Es ist wichtig, immer die in ihm enthaltenen Anleitungen zu
beachten und, dass der Benutzer in keiner Weise im Inneren
des Fachs Kompressor - Kondensator eingreift und die Kont-
roll- und Sicherheitsvorrichtungen beeinträchtigt.
Wir empfehlen, unsere Hinweise für einen korrekten Gebrauch
INHALTSVERZEICHNIS
1 HINWEISE ...............................................................................6
2.1 Maschinenbetrieb ...............................................................8
2.2 Garantie .............................................................................9
3 INSTALLATION .......................................................................9
3.1 Transport ............................................................................9
3.2 Auspacken und Entsorgen .................................................9
3.3 Aufstellung ..........................................................................9
3.4 Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz .................10
4 INBETRIEBNAHME...............................................................10
4.1 Einstellung der Eiswürfel ....................................................11
4.2 Einstellung der Sonde im Eisbehälter ................................11
5 REINIGUNG UND WARTUNG ..............................................11
5.1 Arbeiten, die der Benutzerausführen muss .......................11
5.1.1 Reinigung des Gehäuses ...................................................... 11
5.1.2 Reinigung des Eisbehälters ................................................... 11
5.2 Arbeiten, die von befähigtem Installateur zu übernehmen sind . 11
5.2.1 Reinigung des luftgekühlten Verüssigers (wenn vorhanden) 11
5.2.2 Reinigung Wassereinlaulter ................................................ 11
5.3 Ozonaktivierung (optional) ................................................11
5.4 Zyklus zur Wäsche und hygienischen Reinigung ..............11
6 FEHLFUNKTION ...................................................................12
7 LISTE DER ALARME ............................................................13
7.1 Problemlösung ...................................................................14
und einen besseren Einsatz Ihres Eisbereiters aufmerksam zu
lesen, damit er lange Zeit ohne Probleme funktioniert. Nennen
Sie bei jeder Kommunikation mit dem Hersteller oder seinen
Vertretern immer das Modell und die Seriennummer Ihres Ge-
räts (Ab. 10).
2.1 Maschinenbetrieb
Die Eiswürfelbereiter lassen sich leicht an die Einrichtung
eines jeden Raumes anpassen.
- Sie bestehen hauptsächlich aus Folgendem:
a) Ein Kühlkreislauf, der die Kühlleistung zur Bildung des Eises
und auch das heiße Gas zum Ablösen des Eises am Ende des
Zyklus liefert.
b) Ein Bereich, der Verdampfer genannt wird und aus gekühlten
kleinen Metallbechern besteht, in denen sich das Eis bildet
c) Eine Pumpe und eine Sprühvorrichtung zur Umwälzung
des Wassers, das anschließend in Eis umgewandelt wird,
indem es aus einer Schale entnommen und gleichmäßig auf
die gekühlten kleinen Becher des Verdampfers gesprüht wird,
wodurch die Eisbildung gewährleistet wird.
d) Schließlich aus einem Behälter, der das erzeugte Eis enthält
- Der Produktionszyklus wird gestoppt, entweder weil die
Sonde im Behälter erfasst, dass der Behälter voll ist, oder weil
der Benutzer die Maschine ausschaltet.
- Die Bildung der Eiswürfel erfolgt in gekühlten kleinen
Metallbechern, die sich im oberen Teil der Maschine, dem so
genannten Verdampfer, benden. Während der Phase der
Eisbildung werden diese Becher ständig von einer darunter
bendlichen Sprühvorrichtung mit Wasser besprüht, die von
einer Pumpe gespeist wird, die eine bestimmte Wassermenge
aus der darunter liegenden Schale ansaugt, das Wasser
enthält, das sich nach und nach in Eis verwandelt.
- Wenn die Eiswürfel die vorgesehene Größe erreicht haben,
erfasst die Verdampfersonde die richtigen Bedingungen
und aktiviert über die elektronische Karte die Önung des
Heißgasventils, das den Verdampfer aufheizt, und önet
gleichzeitig das Wassereinlassventil, wodurch die Schale
gefüllt wird und auch der Prozess des Herauslösens der
Eiswürfel aus dem Verdampfer unterstützt wird.
- Nach dem Ablösen gleiten die Eiswürfel auf einem schrägen
Gitter im Inneren des Fachs und werden in den darunter
liegenden Behälter befördert.
- Nach einer von der Karte festgelegten Zeit schließt sich das
Heißgasventil wieder und der Zyklus der Eisbildung beginnt
regelmäßig; die Zeit für einen vollständigen Zyklus kann je
nach Wasser- und Umgebungstemperatur zwischen etwa 15'
und etwa 35' variieren.
- Die Menge an Eis im Behälter wird durch eine elektronische
Sonde kontrolliert, die an der Wand des Behälters angebracht
ist; wenn die Eiswürfel die Höhe des Kolbens erreichen,
schaltet die Maschine vollständig ab. Nach der Entnahme von
Eisproben, um die Glühbirne vom Kontakt mit den Würfeln zu
befreien, wird der Hersteller die normale Produktion wieder
aufnehmen.
i Anmerkung: Nach den Entnahmen den Kolben von even-
tuellen Rückständen von Eis für eine schnellere Wiederauf-
nahme der Produktion befreien.