Operation Manual

7. Benutzung
DEUTSCH de
5
7.1 Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung
Zum Einschalten der Maschine Schalterdrücker (5)
drücken.
Für Dauereinschaltung kann der Schalterdrücker
mi
t dem Feststellknopf (4) arretiert werden. Zum
Ausschalten Schalterdrücker (5) erneut drücken.
7.2 Schwingzahl einstellen
Wenn der TurboBoost-Schalter (3) ausgeschaltet
ist, lässt sich am Stellrad (2) die Schwingzahl
einstellen. Dies ist auch während des Laufes
mög
lich.
Empfohlene Schwingzahleinstellungen:
Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
Metall, Plexiglas
®
, alte Anstriche . . . . . . .3-4
Grob-, Feinschliff, Polieren, Holz . . . . . . .5
Die optimale Einstellung ist am besten durch einen
p
raktischen Versuch zu ermitteln.
7.3 TurboBoost-Schalter
Betätigen Sie den TurboBoost-Schalter (3) um
während dem Arbeiten
zusätzliche
Leistungsreserven für maximalen Abtrag
zuzuschalten.
7.4 Staubabsaugung
Für optimale Staubabsaugleistung das
Schleifblatt
so anbringen, dass die Löcher von Schleifblatt (9)
und Schleifplatte (11) übereinstimmen.
Eigenabsaugung:
Die Staubauffangkassette (6) bis zum Einrasten auf
den Absaugstutzen aufstecken. Zum Abnehmen
die Staubauff
angkassette (6) nach hinten abziehen.
Für optimale Absaugleistung, die
Staubauffang-
kassette (6) rechtzeitig entleeren und Filter (8)
reinigen.
Fremdabsaugung:
Ein geeignetes Absaug
gerät anschließen.
8. Reinigung, Wartung
Staubauffangkassette (6) entleeren
-Reinigungsklappe (7) öffnen.
- Faltenfilter (8) entnehmen und anhaftenden
Schleifstaub abklopfen ode
r mit Pinsel entfernen.
Faltenfilter (8) kann auch unter fließendem
Wasser auswaschen werden (Vor dem Einsetzen
trocknen!).
- Staubauffangkassette (6) entleeren, gründlich
reinigen, Staubreste entfernen.
Beim Einsetzen beachten: Den Faltenfilter (8) in die
seitlichen Führungen einschieben.
Die Maschine regelmäßig reinigen. Dabei die
Lüftungsschlitze am Motor mit einem Staubsauger
aussaugen.
Verschlissenen Schleifplatte (11) erneuern
- Befestigungsschrauben (auf der Unterseite der
Sc
hleifplatte) herausschrauben.
- Schleifplatte abnehmen.
- Schleifplatte (als Ersatz) siehe Seite 2.
- Schleifplatte aufsetzen.
- Befestigungsschrauben (auf der Unterseite der
Sch
leifplatte) wieder eindrehen (die Schraube
muss in den vorhandenen Gewindegang
eingeschraubt werden!) und festziehen
(Anzugsdrehmoment = 3,5 Nm +/- 0,2 Nm).
9. Zubehör
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
ww
w.metabo.com oder Hauptkatalog.
10. Reparatur
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Wenn die Netzanschlussleitun
g dieser Maschine
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Mit reparaturbedürftigen Metabo
Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter ww
w.metabo.com
herunterladen.
11. Umweltschutz
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerk-
zeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Euro-
päischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in natio-
nales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
12. Technische Daten
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbeha
lten.
A =Abmessung der Schleifplatte
P
1
=Nennaufnahmeleistung
P
2
=Abgabeleistung
n
0
=Drehzahl bei Leerlauf (Stellrad)
n
0, TB
=Drehzahl bei Leerlauf (TurboBoost-
Schalter)
n
1, TB
=Drehzahl bei Nennlast (TurboBoost-
Schalter)
s
0
=Schwingzahl bei Leerlauf (Stellrad)
s
0, TB
=Schwingzahl bei Leerlauf (TurboBoost-
Schalter)
s
1, TB
=Schwingzahl bei Nennlast (TurboBoost-
Schalter)
S =Schwingkreisdurchmesser
m =Gewicht ohne Netzkabel
Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.