Operation Manual

5
DEUTSCH
3.4 MIG/MAG 170/30 XTC
3.5 MIG/MAG 200/40 XT,
MIG/MAG 250/60 XT und
MIG/MAG 300/45 XT
Das Schweißgerät ist mit einem Fahr-
werk ausgestattet. Damit können Sie
das Schweißgerät zusammen mit der
Schutzgasflasche bequem zum Einsatz-
ort fahren.
A
Gefahr!
Schließen Sie vor einem Trans-
port das Flaschenventil.
Beachten Sie das hohe Gewicht
des Schweißgerätes. Besonders
auf abschüssigem Gelände kann
es außer Kontrolle geraten!
Gehen Sie die geplante Wegstre-
cke ab, bevor Sie sich mit dem
Schweißgerät auf den Weg
machen.
Nehmen Sie ggf. eine zweite Per-
son zu Hilfe!
Sichern Sie das Gerät am Einsatz-
ort gegen Wegrollen.
4.1 Krantransport
Sie können das Schweißgerät mit einem
Kran transportieren.
A
Gefahr!
Vor dem Krantransport müssen
Sie die Gasflasche vom Schweiß-
gerät abnehmen.
Ein Krantransport mit Gasflasche
ist verboten!
Ein Krantransport am Handgriff
ist nicht zulässig.
Legen Sie die Transportgurte ent-
sprechend der Abbildung an.
19 Anschluss Massekabel
(Kabelbuchse 25)
20 Wahlschalter Netzspannung
230V – 0 (Gerät aus) – 400V.
21 Wahlschalter Schweißstufen
schaltet den Schweißstrom
(Spannung) in sechs Schritten.
22 Zentralanschluss für
Schweißbrenner
zum Anschluss aller handels-
üblichen Schweißbrenner
(Eurostecker KZ-2).
23 Anschluss Massekabel
(Kabelbuchse 50)
24 Hauptschalter
Stellung I: Gerät eingeschaltet,
wenn am Wahlschalter Netz-
spannung (26) die Netzspan-
nung 230V oder 400V vorein-
gestellt ist.
Stellung 0: Gerät ausgeschal-
tet und Schutzkontaktsteck-
dose betriebsbereit.
25 Schutzkontaktsteckdose
Voraussetzung für den Betrieb:
Null-Leiter vorhanden und
Gerät ist ausgeschaltet.
26 Wahlschalter Netzspannung
230V – 0 (Gerät aus) – 400V.
27 Wahlschalter Schweißstufen
schaltet den Schweißstrom
(Spannung) in sechs Schritten.
23
22
24
25
26
27
28 Zentralanschluss für
Schweißbrenner
zum Anschluss aller handels-
üblichen Schweißbrenner
(Eurostecker KZ-2).
29 Anschluss Massekabel
(Kabelbuchse 50)
30 Hauptschalter
Stellung I: Gerät eingeschaltet
Stellung 0: Gerät ausgeschal-
tet und Schutzkontaktsteck-
dose betriebsbereit
31 Schutzkontaktsteckdose
Voraussetzung für den Betrieb:
Null-Leiter vorhanden und
Gerät ist ausgeschaltet.
32 Wahlschalter Feinstufen
schaltet den Schweißstrom
(Spannung) in sechs Schritten.
33 Wahlschalter Grobstufen
schaltet den Schweißstrom
(Spannung) in zwei Schritten.
34 Drehachse Freibrandzeit
Drehachse ganz nach links
gedreht = minimale Freibrand-
zeit
29
28
30
31
32
33
34
35 Haltevorrichtung für Kette
sichert Gasflasche vor dem
Umkippen.
36 Schutzgasleitung
37 Netzanschlusskabel
4. Transport
35
36
37