Operation Manual

4
DEUTSCH
Bei der Lichtbogenzündung kann es
zu Fehlfunktionen der Anlagen oder
Datenverlusten kommen.
2.3 Symbole auf dem Gerät
Lichtbogenschweißen mit
umhüllter Stabelektrode
Wolfram-Inertgas-Schwei-
ßen (WIG-Schweißen)
(Gilt nicht für E 140 SP/
Plus)
Angaben auf dem Leistungsschild:
4.1 Aufstellen
A
Achtung!
Stellen Sie das Gerät immer
nur auf den Gerätefüßen ab.
Das Gerät saugt an der Frontseite
und am Boden Luft an und gibt sie an
der Rückseite durch die Lüftungs
-
schlitze wieder ab. Achten Sie unbe-
dingt auf einen ungehinderten Luft-
strom. Der Abstand des Geräts von
Wänden oder anderen Geräten muss
mindestens 20 cm betragen.
A
Achtung!
Überprüfen Sie vor dem Ein-
schalten des Gerätes sämtliche
Anschlüsse und Zuleitungen.
3
Hinweis:
Das Gerät verwendet beim Elek-
trodenschweißen die Hot-Start-, Arc-
Force- und Anti-Stick-Funktion.
Hot-Start-Funktion
Bei Berührung des Werkstücks mit der
Elektrode wird der eingestellte Schweiß
-
strom für kurze Zeit erhöht, um ein
sicheres Zünden des Lichtbogens zu
erreichen.
Die kurzfristige Erhöhung des Schweiß-
stroms ist auf den maximalen Elektro-
denstrom begrenzt.
Arc-Force-Funktion
Während des Schweißprozesses hält
das Gerät die Energie (Wärme) kons
-
tant, die in das Material eingebracht
wird, auch wenn sich der Abstand der
Elektrode zum Schweißbad ändert.
Anti-Stick-Funktion
Erkennt das Gerät einen Kurzschluss im
Schweißprozess, wird nach 0,5 Sekun
-
den auf Minimalstrom geschaltet, um ein
Ausglühen der Elektrode zu verhindern
5.1 Elektrodenschweißen
1. Schweißstromrückleitung am
- Pol anschließen.
2. Schweißleitung am + Pol anschlie-
ßen.
A
Achtung!
Beachten Sie die Verpackungs-
hinweise zur Polung der Elektroden,
die Sie verwenden und polen Sie
gegebenenfalls die Anschlüsse um.
A
Achtung!
Die Lift-Arc-Zündung muss
beim Elektrodenschweißen ausge-
schaltet sein (Gilt nicht für E 140 SP/
Plus). Zur Kontrolle den Drehschalter
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Schweißstromrückleitung an geeig-
neter Stelle am Werkstück befesti-
gen.
4. Hauptschalter einschalten.
5. Gewünschten Schweißstrom ein-
stellen.
Das Schweißgerät ist jetzt betriebs-
bereit.
5.2 WIG-Schweißen
Bei Verwendung eines WIG-Schweiß-
brenners (optionales Zubehör) können
die Geräte auch für das WIG-Schweißen
eingesetzt werden.
1. Schweißstromkabel des WIG-
Schweißbrenners anschließen
(- Pol).
2. Gasversorgung des WIG-Brenners
prüfen.
3. Schweißstromrückleitung an geeig-
neter Stelle am Werkstück befesti-
gen (+ Pol).
4. Hauptschalter einschalten.
1 Hersteller
2 Gerätebezeichnung
3 Seriennummer
4 Normenhinweis – Diese Gerät
erfüllt die Anforderungen der
genannten Norm
5 CE-Zeichen – Dieses Gerät
erfüllt die EU-Richtlinien gemäß
Konformitätserklärung
6 Entsorgungssymbol – Gerät
kann über Hersteller entsorgt
werden
7 Elektrische Leistungsdaten
8 Baujahr
3. Bedienelemente
9 Schweißstromeinstellung
2
345
78
1
6
9
11
10
12
13
14
15
16
10 E 130, E 150, E 170 Si:
Trage-/Schultergurt
In der Länge verstellbar zum
Transport
an der Hand (wie in der
Abb. dargestellt)
über die Schulter.
E 140 SP/Plus: Tragegriff
11 Hauptschalter
schaltet das Gerät ein oder aus
12 Betriebsanzeige
13 Störungsanzeige
LED blinkt:
bei Unterspannung
bei Überspannung
bei zu hoher Betriebs-
temperatur.
14 Umschalter Elektrode
WIG DC (Lift-Arc-Zündung)
(Gilt nicht für E 140 SP/Plus)
15 Anschluss Schweißstrom + Pol
16 Anschluss Schweißstrom - Pol.
LED = Licht-Emittierende Diode,
dient als Kontrolleuchte.
4. Betriebsvorbereitung
5. Bedienung
>20 cm