User Manual

7
DEUTSCH
6.1 Gerät in Betrieb nehmen
3
Hinweis:
Der Hydromat
schaltet die Pumpe ein, wenn Was-
ser benötigt wird (bei geöffneter
Druckleitung sinkt der Wasserdruck
unter den Einschaltdruck);
schaltet die Pumpe etwa
10 Sekunden nach Schließen der
Druckleitung ab (bei geschlossener
Druckleitung steigt der Wasser-
druck);
schaltet als Trockenlaufschutz die
Pumpe ab, wenn kein Wasser geför-
dert wird (Luft in der Saugleitung).
1. Netzstecker einstecken.
2. Prüfen, dass die Spannungs-
Leuchte (10) leuchtet.
3. Druckleitung öffnen.
4. Reset-Taste (8) drücken. Die
Pumpe läuft an.
Wenn nach etwa 10 Sekunden kein
Wasser gefördert wird, schaltet der
Hydromat ab. Dann die Reset-Taste
solange gedrückt halten, bis Was-
ser austritt.
Wenn nach etwa 3 Minuten kein
Wasser austritt, Saugleitung prüfen.
3
Hinweis:
Wenn die Fehler-Leuchte (9)
leuchtet, ist Luft in der Saugleitung oder
der Einschaltdruck zu hoch (siehe „Pro-
bleme und Störungen“).
6.2 Pumpenkennlinie
Die Pumpenkennlinie zeigt, welche För-
dermenge in Abhängigkeit von der För-
derhöhe erreicht werden kann.
Pumpenkennlinie bei Saughöhe 0,5 m
und 1"-Saugschlauch – für Modell:
A HWA 5500 M
B HWA 4000 N
C HWA 3300 N
A
Gefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät:
Netzstecker ziehen.
Sicherstellen, dass das Gerät und
angeschlossenes Zubehör druck-
los sind.
Weitergehende Wartungs- oder Repa-
raturarbeiten, als die hier beschriebe-
nen, dürfen nur Fachkräfte durchfüh-
ren.
7.1 Regelmäßige Wartung
Gerät und Zubehör, insbesondere
elektrische und Druck führende
Teile, auf Beschädigungen überprü-
fen, ggf. reparieren lassen.
Saug- und Druckleitungen auf
Undichtigkeiten prüfen.
Wenn die Förderleistung abnimmt,
Ansaugfilter und Filtereinsatz (falls
vorhanden) reinigen, ggf. erneuern.
7.2 Bei Frostgefahr
A
Achtung!
Frost zerstört Gerät und Zube-
hör, da diese stets Wasser enthalten!
Bei Frostgefahr Gerät und Zubehör
abbauen und frostgeschützt aufbe-
wahren (siehe folgenden Abschnitt).
7.3 Gerät abbauen und auf-
bewahren
1. Netzstecker ziehen.
2. Druckleitung öffnen (Wasserhahn
bzw. Spritzdüse aufdrehen), Wasser
vollständig ablaufen lassen.
3. Pumpe vollständig entleeren, dazu
die Wasserablassschraube unten
an der Pumpe herausdrehen.
4. Saug- und Druckleitungen vom
Gerät abbauen.
5. Gerät in einem frostfreien Raum
(min. 5 °C) lagern.
A
Gefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät:
Netzstecker ziehen.
Sicherstellen, dass das Gerät und
angeschlossenes Zubehör druck-
los sind.
8.1 Störungssuche
Pumpe läuft nicht:
Hydromat hat abgeschaltet.
Reset-Taste drücken.
Wenn nach etwa 10 Sekunden
kein Wasser gefördert wird,
Reset-Taste solange gedrückt
halten, bis Wasser austritt.
Keine Netzspannung.
Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Zu geringe Netzspannung.
Verlängerungskabel mit ausrei-
chendem Aderquerschnitt ver-
wenden (siehe „Technische
Daten“).
Motor überhitzt, Motorschutz ausge-
löst.
Nach Abkühlen das Gerät wieder
einschalten (siehe „Betrieb“).
Für ausreichende Belüftung sor-
gen, Luftschlitze freihalten.
Maximale Zulauftemperatur
beachten.
Motor brummt, läuft nicht an.
Bei ausgeschaltetem Motor
Schraubendreher o.Ä. durch die
Lüftungsschlitze des Motors ste-
cken und Lüfterrad drehen.
Pumpe verstopft oder defekt.
Pumpe zerlegen und reinigen.
Diffusor reinigen, ggf. erneuern.
Laufrad reinigen, ggf. erneuern.
Pumpe saugt nicht richtig oder läuft
sehr laut:
Wassermangel.
Sicherstellen, dass ausreichend
Wasservorrat vorhanden ist.
Saugleitung undicht.
Saugleitung abdichten, Ver-
schraubungen festziehen.
Saughöhe zu groß.
Maximale Saughöhe beachten.
Rückschlagventil einsetzen,
Saugleitung mit Wasser füllen.
Ansaugfilter (Zubehör) verstopft.
Reinigen, ggf. erneuern.
Rückschlagventil (Zubehör) blo-
ckiert.
Reinigen, ggf. erneuern.
8 Reset-Taste
9 Fehler-Leuchte (rot)
10 Spannungs-Leuchte (grün)
8
9
10
7. Wartung und Pflege
55
5500
l / h
m
0
0
45
48
3300 4000
A
B
C
8. Probleme und Störungen