User Manual

6
DEUTSCH
de
AGefahr durch Mängel am
Gerät!
Pflegen Sie das Gerät sowie das
Zubehör sorgfältig. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften.
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem
Betrieb auf eventuelle Beschädigun-
gen:
Vor weiterem Gebrauch des Geräts
müssen Sicherheitseinrichtungen,
Schutzvorrichtungen oder leicht
beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsge-
mäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen. Sämtliche Teile müs-
sen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen um den ein-
wandfreien Betrieb des Gerätes zu
gewährleisten.
Benutzen Sie das Gerät niemals,
wenn das Anschlusskabel beschä-
digt ist. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schocks. Lassen Sie
ein beschädigtes Netzkabel umge-
hend durch eine Elektrofachkraft
ersetzen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen
oder Teile müssen sachgemäß
durch eine anerkannte Fachwerk-
statt repariert oder ausgewechselt
werden. Lassen Sie beschädigte
Schalter durch eine Kundendienst-
werkstatt auswechseln. Benutzen
Sie dieses Gerät nicht, wenn sich
der Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt.
Halten Sie die Handgriffe trocken
und frei von Öl und Fett.
AGefahr durch blockierende
Werkstücke oder Werkstückteile!
Wenn eine Blockade auftritt:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Handschuhe tragen.
4. Blockade mit geeignetem Werkzeug
beheben.
3.3 Symbole auf dem Gerät
AGefahr!
Missachtung der folgenden Warnun-
gen kann zu schweren Verletzungen
oder Sachschäden führen.
Betriebsanleitung lesen.
Halten Sie immer ausrei-
chend Abstand zur Messer-
welle.
Halten Sie während des
Betriebs ausreichend
Abstand zu angetriebenen
Bauteilen.
Höhenverstellung für den
Dickentisch.
Kap. 7.4 "Maschine reinigen
und pflegen" beachten!
Angaben auf dem Typenschild:
3.4 Sicherheitseinrichtungen
Rückschlagsicherung
Die Rückschlagsicherung (33) verhin-
dert, dass ein Werkstück von der rotie-
renden Messerwelle zurück gegen den
Bediener geschleudert wird.
Alle Greifer der Rückschlagsiche-
rung müssen an der Unterkante spitz
zulaufen.
Alle Greifer der Rückschlagsiche-
rung müssen von selbst in die Aus-
gangsstellung (nach unten) zurück-
kehren.
Messerwellen-Abdeckprofil
Das Messerwellen-Abdeckprofil (36)
verhindert, dass die rotierende Messer-
welle beim Abrichthobeln von oben
berührt werden kann.
Nach Lösen der Klemmschraube
(35) wird das Messerwellen-
Abdeckprofil der Breite des Werk-
stücks angepasst.
Mit der Höheneinstellschraube (34)
wird das Messerwellen-Abdeckpro-
fil der Höhe des Werkstücks ange-
passt. Das Messerwellen-Abdeck-
profil ist für den Betrieb als
Abrichthobel zwischen 0 und 85 mm
höhenverstellbar.
Für einen wirkungsvollen Schutz muss
das Messerwellen-Abdeckprofil immer
an das Werkstück angepasst werden.
Beim Führen des Werkstücks gleiten die
Hände über das Messerwellen-Abdeck-
profil hinweg.
Spanauswurfhaube
Beim Dickenhobeln dient die
Spanauswurfhaube (37) als zusätzliche
Messerwellen-Abdeckung.
Dazu wird die Spanauswurfhaube (37)
nach oben geklappt und die Einstell-
schraube (38) gegen den Uhrzeigersinn
bis zur Endposition gedreht (Spanaus-
wurfhaube ist gesichert).
25 Hersteller
26 Seriennummer
27 Gerätebezeichnung
28 Motordaten (siehe auch "Techni-
sche Daten")
29 CE-Zeichen – Dieses Gerät erfüllt
die EU-Richtlinien gemäß Konfor-
mitätserklärung
30 Baujahr
31 Entsorgungssymbol – Gerät kann
über Hersteller entsorgt werden.
32 zulässige Werkstückabmessun-
gen
26
27
28
29 31 32
25
30
33
34 35
36
37
38