User manual

EAV56178-01 02/15
Die Montage des Rauchmelders ist ausschließlich mit dem mitgelieferten Montagesockel
möglich. Die mitgelieferte Montagefolie mit vorgestanzten Bohrlöchern schützt die Rück-
seite des Rauchmelders vor dem Eindringen von Bohrstaub.
Verwenden Sie zur Montage ausschließlich das mitgelieferte Montagematerial!
Durch Eindrehen in den Montagesockel schließt sich der Batteriekontakt im Rauchmel-
der. Dadurch wird die Batterie aktiviert und die Lebensdauer beginnt. Daher muss der
Rauchmelder fest im Montagesockel einrasten.
Wird der Rauchmelder aus dem Montagesockel entfernt, öffnet sich der Batteriekontakt
und der Rauchmelder wird direkt deaktiviert.
Die Batterie ist im Rauchmelder fest verbaut und kann nicht ausgewechselt werden.
Um eine Manipulation oder unbefugte Demontage des Rauchmelders zu erkennen, kön-
nen Sie bei der Montage Siegelstifte (als Zubehör erhältlich) verwenden.
Beachten Sie bei der Montage die Ausrichtung des Rauchmelders. Er sollte so montiert
sein, dass die regelmäßig blinkende LED Personen im Raum nicht stört.
Markierungen am Rauchmelder und Montagesockel erleichtern die optimale Ausrichtung.
Nur wenn diese Markierungen beim Eindrehen übereinstimmen, kann der Rauchmelder
im Montagesockel einrasten und sich aktivieren.
1 Montagesockel ausrichten. Die Pfeilmarkierung im Montagesockel zeigt die Endpo-
sition der LED am montierten Rauchmelder an.
2 Montagefolie und Montagesockel mit zwei Schrauben an der Decke befestigen.
3 Rauchmelder in den Montagesockel drücken (Markierungen müssen übereinstim-
men) und im Uhrzeigersinn festdrehen. Der Rauchmelder muss spürbar einrasten.
4 Funktionstest durchführen!
Funktionstest
Mit dem Funktionstest prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Rauchmelders bezüglich der
Alarmsignale. Die Funktion der Raucherkennung prüft der Rauchmelder regelmäßig mit
einem Selbsttest. Verwenden Sie zum Funktionstest daher kein Rauch oder Feuer, son-
dern nutzen Sie die Funktionstaste.
Führen Sie den Funktionstest unbedingt durch:
nach der Installation und nach jedem Einsetzen in den Montagesockel
bei längerer Abwesenheit (mehr als 30 Tage)
mindestens 1 x pro Jahr.
½
VORSICHT
Gefahr von Hörschäden durch Alarmton!
Beim Funktionstest lösen Sie den lauten Alarmton des Rauchmelders (mind.
85 dB(A)) aus. Halten Sie bei der Bedienung einen möglichst großen Abstand zum
Rauchmelder ein und schützen Sie zusätzlich Ihr Gehör.
|
Sie können den Funktionstest nur mit einem aktivierten Rauchmelder durchführen.
Dazu muss er im Montagesockel eingerastet sein.
Montage
Rauchmelder bedienen
!
1
2
3
1 Funktionstaste am Rauchmelder mindestens 1 s gedrückt halten.
Solange die Funktionstaste gedrückt wird, ertönt der Alarmton in kurzen Abständen und
die LED blinkt alle 0,5 s. Diese Alarmsignale entsprechen denen eines echten Alarms.
|
Falls zum Zeitpunkt des Funktionstest ein Alarm im Rauchmelder gespeichert war,
wird dieser durch Drücken der Funktionstaste zunächst gelöscht. Danach ertönt
dann der ausgelöste Alarmton.
|
Bleiben die Alarmsignale aus, ist die Batterielebendauer überschritten oder das
Gerät ist defekt. Tauschen Sie den Rauchmelder umgehend aus.
|
Durch Drücken der Funktionstaste wechselt der Rauchmelder immer für ca. neun
Minuten in den Stummschaltmodus. Die LED blinkt in dieser Zeit alle 10 s.
Stummschaltfunktion
1 Funktionstaste kurz drücken.
Der Rauchmelder wechselt für ca. neun Minuten in den Stummschalt-Modus. Die LED
blinkt in dieser Zeit alle 10 s.
|
Im Stummschalt-Modus ist die Raucherkennung nur mit einer niedrigen Empfind-
lichkeit aktiv. Achten Sie daher selber verstärkt auf Rauchentwicklung im Überwa-
chungsbereich und mögliche Ursachen. Bei starker Rauchentwicklung wird
trotzdem ein Alarm ausgelöst.
Mit der Stummschaltfunktion können Sie einen bestehenden Alarm nicht deakti-
vieren. Drehen Sie dazu den Rauchmelder aus dem Montagesockel.
Nach Ablauf der Zeit verlässt der Rauchmelder den Stummschaltmodus selbständig. Die
normale Überwachungsfunktion ist wieder aktiv, die LED blinkt wieder wie im normalen
Betriebszustand.
Um eine zuverlässige Funktion des Rauchmelders zu gewährleisten, müssen Sie ihn re-
gelmäßig, mindestens einmal jährlich, kontrollieren und reinigen.
|
Als Nachweis der Wartung ist es sinnvoll, ein Wartungsprotokoll zu führen. Dazu
sollten Sie den genauen Montageort, das Datum, eventuell festgestellte Mängel
und Maßnahmen zu deren Beseitgung protokollieren.
Legen Sie gegebenenfalls fest, wer für die Wartung verantwortlich ist (z. B. in Miet-
wohnungen). Teilen Sie eventuell festgestellte Mängel unmittelbar dem Vermieter
mit.
Die Kontrolle beinhaltet:
Prüfung des Montageortes (Abstand zu Wänden, Möbeln, usw., veränderte Raumnut-
zung)
Sichtprüfung des Rauchmelders (erkennbare mechanische Beschädigung, Ver-
schmutzung besonders am Außengitter)
Prüfung der Montage (fester Sitz des Montagesockels, fester Sitz des Rauchmelders
im Montagesockel)
Funktionstest (akustische und optische Alarmsignale)
Reinigen Sie den Rauchmelder regelmäßig von außen mit einem feuchten Tuch und ent-
fernen Sie Staub mit einem Staubsauger oder Pinsel.
Reinigen Sie den Rauchmelder nicht mit Druckluft!
|
Der Rauchmelder hat eine Lebensdauer von 10 Jahren ab Inbetriebnahme. Nach
dem Ende der Lebensdauer muss der Rauchmelder ausgetauscht werden!
Wartung und Pflege
... 9 Min
< 0,5 sec