User manual

EAV56178-01 02/15
Überwachungsfläche und Abstände
Montage an waagerechten Decken oder schrägen Decken mit max. 20° Neigung
maximale Überwachungsfläche pro Rauchmelder: 60 m², unabhängig von der Raum-
geometrie
Platzierung möglichst mittig im Raum (auch bei gewinkelten Fluren)
maximale Deckenhöhe: 6 m
Abstand zu Wänden, hohen Schränken oder Raumteilern: mind. 0,5 m
Montage an schrägen Decken mit mehr als 20° Neigung im oberen Bereich mit 0,5-1 m
Abstand zum Giebel
Montage bei unterteilten Decken (z. B. offene Deckenbalken oder Unterzüge) abhängig
von Balkenhöhe und Feldgröße
–Feldgröße 36 m
2
, Balkenhöhe beliebig: Montage auf dem Balken oder im Feld,
möglichst mittig im Raum
–Feldgröße > 36m
2
und Balkenhöhe >20 cm: je ein Rauchmelder pro Feld
Montage in schmalen Fluren möglichst mittig an der Decke. Bei möglichem Auftreten
von häufigen Fehlalarmen ist in kleinen Räumen auch eine Wandmontage möglich.
In Räumen, die durch Galerien oder Podeste in der Höhe geteilt sind: bei Podesten
>16 m
2
und Länge und Breite >2 m muss ein Rauchmelder unter dem Podest montiert
werden.
Wandmontage:
bei nicht tragfähigen Wänden
in Küchen, die als Fluchtwege dienen, möglich
Abstand zur Decke: 0,3-0,5 m
vertikaler Abstand zu Möbeln: mind. 1 m
1/2 1/2
1/2
1/2
max. 6 m
≥ 0,5 m
< 20°
> 20°
0,5 - 1 m
max. 7,5 m
max. 15 m
≤ 60 m
2
60 - 120 m
2
> 36 m
2
> 36 m
2
> 36 m
2
≤ 20 cm
> 20 cm
> 20 cm
0,3 - 0,5 m
> 1 m
1/2
1/2
Ungeeignete Montageorte
Küchen, in denen häufig Dampf oder Kochdunst entsteht. Hier sollten als Ergänzung
Spezialmelder (z.B. Hitzemelder) eingesetzt werden.
Direkte Nähe zu offenen Kaminen oder Öfen, an denen gelegentlich Rauch austreten
kann.
Badezimmer, in denen häufig Wasserdampf entsteht.
Garagen, in denen Autoabgase entstehen.
Direkte Nähe zu Leuchten, Vorschaltgeräten, Trafos oder sonstigen elektromagneti-
schen Feldern, die die Elektronik des Rauchmelder stören könnten.
Direkte Nähe zu Belüftungsöffnungen (Klimaanlage, zentrale Lüftungsanlage) und Ven-
tilatoren.
Direkte Nähe zu Hitzequellen oder direkte Sonneneinstrahlung.
Räume mit dauerhaft hoher Staubbelastung (z. B. Werkstatträume).
|
Bei hoher Staubbelastung (z.B. bei Umbau- oder Renovierungsarbeiten) sollten
Sie den Rauchmelder während dieser Zeit demontieren. Montieren Sie den
Rauchmelder unmittelbar nach Abschluss dieser Arbeiten wieder am ursprüngli-
chen Montageort und führen Sie einen Funktionstest durch!
Direkte Wärmeeinstrahlung (z. B. direkte Sonneneinstrahlung oder Nähe zu star-
ken Strahlern) kann den Rauchmelder und die Batterie beschädigen. Wählen Sie
einen Montageort mit ausreichend Abstand zu starken Hitzequellen.
Minimaler und optimaler Schutz
Ihre Wohnung oder Ihr Haus muss über eine Mindestanzahl an Rauchmeldern verfügen,
um einen minimalen Schutz A im Brandfall sicherzustellen.
In folgenden Räumen muss daher mindestens ein Rauchmelder (je nach Raumgröße) in-
stalliert werden:
Alle Schlafräume
Alle Kinderzimmer
Flure, die als Fluchtwege genutzt werden
Treppenhäuser: oberstes Stockwerk
Um einen optimalen Schutz B im Brandfall sicherzustellen, sollten Sie zusätzlich fol-
gende Räume mit Rauchmeldern ausstatten:
•Wohnräume
•Dachböden
Kellerräume ohne dauerhaft hohe Staubbelastung
Alle Flure
Treppenhäuser: alle Stockwerke
A
=
B
=
A
=
B
=