Operation Manual

Getriebe
G
Unfallgefahr
Die Bewegungsfreiheit der Pedale darf durch
nichts eingeschränkt werden. Halten Sie
den Fahrerfußraum immer frei von Gegen-
ständen. Achten Sie bei Fußmatten oder
Teppichen auf ausreichenden Freiraum zu
den Pedalen.
Schalten Sie nicht zurück, wenn die Höchst-
geschwindigkeit für den gewünschten Gang
überschritten ist. Die Antriebsräder könnten
blockieren.
Schalten Sie auf glatter Fahrbahn nicht zum
Bremsen zurück. Die Antriebsräder könnten
dabei die Haftung verlieren und das Fahr-
zeug kann schleudern.
Schaltgetriebe
Informationen zum Fahren mit Schaltge-
triebe (
e Seite 91).
Schaltschema Schaltgetriebe
! Während Sie in der Gangebene zwischen 5
und 6 schalten, müssen Sie unbedingt den
Schalthebel nach rechts drücken. Sonst kön-
nen Sie versehentlich in den 3. oder 4. Gang
schalten und das Getriebe beschädigen.
Überschreiten Sie keinesfalls die Höchstge-
schwindigkeiten in den einzelnen Gängen.
Wenn Sie bei zu hoher Geschwindigkeit zurück-
schalten (Bremsschaltung), kann dies zum
Überdrehen des Motors und dadurch zu einem
Motorschaden führen.
! Bei langem und steilem Gefälle, insbeson-
dere bei beladenem Fahrzeug, müssen Sie früh-
zeitig in einen kleineren Gang schalten. Sie nut-
zen so die Bremswirkung des Motors und müs-
sen weniger bremsen, um die Geschwindigkeit
zu halten. Dadurch entlasten Sie die Bremsan-
lage und vermeiden, dass die Bremsen überhit-
zen und zu schnell verschleißen.
Rückwärtsgang einlegen
! Schalten Sie nur bei stehendem Fahrzeug
in den Rückwärtsgang, sonst können Sie das
Getriebe beschädigen.
E Den Schalthebel mit Schwung nach
links über den spürbaren Widerstand
und dann nach vorn schieben.
i Wenn Sie in den Rückwärtsgang schalten,
müssen Sie den Schalthebel nicht anheben.
Automatikgetriebe*
Informationen zum Fahren mit Automatik-
getriebe (
e Seite 91).
Bedienen
Getriebe
94
Nur fuer internen Gebrauch