Operation Manual

Fahren und Parken
Starten
G
Unfallgefahr
Legen Sie keine Gegenstände in den Fahrer-
fußraum. Achten Sie bei Verwendung der
Fußmatte oder des Teppichs im Fahrerfuß-
raum auf ausreichenden Freiraum für die Pe-
dale und eine sichere Befestigung.
Bei plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövern
könnten die Gegenstände sonst zwischen
die Pedale geraten. Sie könnten dann nicht
mehr wie vorgesehen bremsen, kuppeln
oder beschleunigen. Dies kann zu Unfällen
bzw. zu Verletzungen führen.
G
Vergiftungsgefahr
Lassen Sie den Motor nie in geschlossenen
Räumen laufen. Die Abgase enthalten gifti-
ges Kohlenmonoxid. Das Einatmen von Ab-
gasen ist gesundheitsschädlich und kann zu
Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
! Geben Sie während des Startens kein Gas.
i Wenn Sie während des Startens auf die
Bremse treten, ist der Pedalweg ungewöhnlich
lang und der Pedalwiderstand gering.
Wenn Sie die Bremse nach dem Starten treten,
sind Pedalweg und -widerstand wieder wie ge-
wohnt.
Automatikgetriebe*
Schaltschema
P Parkstellung (Wählhebelsperre)
R Rückwärtsgang
N Leerlauf
D Fahrstellung
E Vor dem Starten sicherstellen, dass P
eingelegt ist.
i Sie können den Motor auch starten, wenn
der Wählhebel auf N steht.
Weitere Informationen zum Automatikge-
triebe (
e Seite 94).
Schaltgetriebe
Schaltschema
E Den Leerlauf einlegen.
E Auf die Parkbremse treten (e Seite 93).
Weitere Informationen zum Schaltgetriebe
(
e Seite 94).
Starten
i Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*:
Sie können auch die Tipp-Startfunktion nutzen.
Drehen Sie dazu den Schlüssel auf Stellung 3
und lassen Sie ihn gleich wieder los. Der Motor
startet dann automatisch.
E Benzinmotor starten: Den Schlüssel
im Zündschloss auf Stellung 3
(
e Seite 66) drehen und loslassen, so-
bald der Motor läuft.
Bedienen
Fahren und Parken
91
ee
Nur fuer internen Gebrauch