Operation Manual

G
Verletzungsgefahr
Xenon-Lampen stehen unter Hochspannung.
Wenn Sie elektrische Kontakte der Xenon-
Lampen berühren, können Sie einen Strom-
schlag bekommen und schwer odersogar
tödlich verletzt werden. Entfernen Sie darum
nicht die Abdeckung der Xenon-Lampen.
Wechseln Sie Xenon-Lampen nicht selbst,
sondern lassen Sie die Xenon-Lampen nur in
einer qualifizierten Fachwerkstatt wechseln,
die die notwendigen Fachkenntnisse und
Werkzeuge zur Durchführung der erforderli-
chen Arbeiten hat.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Insbe-
sondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten
und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Syste-
men ist der Service durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt unerlässlich.
Lampen und Leuchten sind ein wesentlicher
Bestandteil der Fahrzeugsicherheit.Achten
Sie deshalb darauf, dass diese immerfunkti-
onieren. Lassen Sie die Scheinwerfereinstel-
lung regelmäßig überprüfen.
Andere Lampen
G
Verletzungsgefahr
Lampen und Leuchten können sehrheiß sein.
Lassen Sie sie deshalb vor dem Wechsel
abkühlen. Sonst könnten Sie sich verbrennen,
wenn Sie sie berühren.
Bewahren Sie Lampen für Kinder unzugäng-
lich auf. Sie könnten sonst z.B. die Lampe
beschädigen und sich verletzen.
Verwenden Sie keine Lampe, die herunterge-
fallen ist. Die Lampe kann platzen und Sie
verletzen.
Halogen-Lampen stehen unter Druck und
könnten bei einem Lampenwechsel platzen,
insbesondere, wenn sie sehr heiß sind. Tragen
Sie deshalb beim Wechsel eine Schutzbrille
und Handschuhe.
Neben den Xenon-Lampen gibt es weitere
Lampen, die Sie nicht wechseln können.
Wechseln Sie nur die angegebenen Lampen
(Y Seite 86). Lassen Sie Lampen, die Sie
nicht wechseln können, in einer qualifizierten
Fachwerkstattwechseln.
Mercedes-Benzempfiehlt Ihnen hierfüreinen
Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Insbeson-
dere bei sicherheitsrelevanten Arbeitenund
Arbeitenansicherheitsrelevanten Systemen
ist der Service durch eine qualifizierte Fach-
werkstatt unerlässlich.
Sollten Sie beim Wechseln von Lampen
Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
FassenSie die Glaskolben neuer Lampen
nicht mit bloßen Händen an. Selbst geringe
Verunreinigungenkönnen sich einbrennen
und die Lebensdauer der Lampe verringern.
Benutzen Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch
oder fassen Sie die Lampe nur am Sockel an.
Verwenden Sie ausschließlich Lampen des
richtigen Leuchtmitteltyps.
Wenn auch die neue Lampe nicht leuchtet,
suchen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt
auf.
Lampen und Leuchten sind ein wesentlicher
Bestandteil der Fahrzeugsicherheit. Achten
Sie deshalb darauf, dass diese immer funkti-
onieren. Lassen Sie die Scheinwerfereinstel-
lung regelmäßig überprüfen.
Übersicht Lampenwechsel -Leucht-
mitteltypen
Die folgenden Lampen können Sie wechseln.
Die Angabe der Leuchtmitteltypenfinden Sie
in der Legende.
86
Lampen wechseln
Licht und Scheibenwischer