Operation Manual
G
Verletzungsgefahr
Veränderungen oderunsachgemäß durchge-
führte Arbeitenanfolgenden Teilen können
dazu führen, dass das Rückhaltesystem nicht
mehr bestimmungsgemäß funktioniert:
R
Rückhaltesystem, bestehend aus Sicher-
heitsgurten und -verankerungen, Gurtstraf-
fern, Gurtkraftbegrenzern, Airbags
R
Verkabelung
R
vernetzten Elektroniksystemen
Dadurch können Airbags oder Gurtstraffer
z.B. ungewollt aktiviert werden oder bei Unfäl-
len mit ausreichender Verzögerung ausfallen.
Verändern Sie deshalb nie die Rückhaltesys-
teme.
Nehmen Sie deshalb keine unsachgemäßen
Eingriffe an elektronischen Bauteilen oder
deren Software vor.
SRS (Supplemental Restraint System)
Einleitung
Das SRS reduziert bei einem Unfall das Risiko,
dass Insassen mit dem Fahrzeuginneren in
Kontakt kommen. Darüber hinaus kann es
auch die Insassenbelastungen während eines
Unfalls reduzieren.
Das SRS besteht aus
R
Warnleuchte SRS +
R
Airbags
R
Steuergerät Airbag, mit Unfallsensoren
R
Gurtstraffer, für die vorderen Sicherheits-
gurte und die äußeren Sicherheitsgurte im
Fond
R
Gurtkraftbegrenzer, für Fahrer- und Beifah-
rersitz
SRS–Warnleuchte
Wenn Sie die Zündung einschalten und wäh-
rend der Motor läuft, werden die Funktionen
des SRS regelmäßig überprüft. Dadurch kön-
nen Störungen frühzeitig erkannt werden.
Wenn Sie die Zündung einschalten, geht die
Warnleuchte SRS + im Kombiinstrument
an. Sie geht spätestens wenige Sekunden
nach dem Motorstart aus.
G
Verletzungsgefahr
Wenn das SRS gestört ist, können einzelne
Systeme unbeabsichtigt aktiviert werden
oder bei einem Unfall mit hoher Fahrzeugver-
zögerung nicht auslösen.
Eine Störung liegt vor, wenn
R
nach dem Einschalten der Zündung die
SRS–Warnleuchte + nicht angeht
R
der Motor läuft und die SRS–Warnleuchte
+ nach einigen Sekunden nicht ausgeht
R
der Motor läuft und die SRS–Warnleuchte
+ erneut angeht.
Lassen Sie in diesem Fall das SRS umgehend
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt prüfen.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Insbesondere bei sicherheitsrelevanten
Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevan-
ten Systemen ist der Service durch eine qua-
lifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
Aktivierung der Gurtstraffer, Gurtkraft-
begrenzer und Airbags
Bei einem Aufprall bewertet das Steuergerät
Airbag während der ersten Kollisionsphase
wichtige physikalische Daten der Fahrzeug-
verzögerung oder Fahrzeugbeschleunigung,
wie
R
Dauer
R
Richtung
R
Stärke
Aufgrund dieser Bewertung löst das Steuer-
gerät Airbag bei einem Aufprall, „voraus-
schauend“, in erster Stufe die Gurtstraffer
aus.
Wenn eine noch höhere Fahrzeugverzöge-
rung oder Fahrzeugbeschleunigung in Längs-
richtung auftritt, werden zusätzlich die Front-
Airbags ausgelöst.
Insassensicherheit
31
Sicherheit
Z