Operation Manual
i
Die angegebenenWerte können aufgrund
der Bereifung, Beladung, Sonderausstat-
tungen und Fahrwerkszustand schwanken.
Anhängevorrichtung
Anbaumaße
G
Unfallgefahr
Lassen Sie eine Anhängevorrichtung nur in
einer qualifizierten Fachwerkstattnachrüs-
ten, die die notwendigen Fachkenntnisse und
Werkzeuge zur Durchführung der erforderli-
chen Arbeiten hat.Mercedes-Benz empfiehlt
Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-
Stützpunkt.Insbesondere bei sicherheitsre-
levanten Arbeiten und Arbeiten an sicher-
heitsrelevanten Systemen ist der Service
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt uner-
lässlich.
!
Wenn Sie nachträglich eine Anhängevor-
richtung einbauenlassen, sindje nach
Fahrzeugtyp Änderungen am Kühlsystem
notwendig.
Beachten Sie beim nachträglichen Einbau
einer Anhängevorrichtung die Befesti-
gungspunkte am Fahrgestellrahmen.
!
Wenn Sie nachträglich eine Anhängevor-
richtung ohne Änderung des Elektrolüfters
und der Kühlsystem-Komponenten ein-
bauen lassen, reduziert sich die gebremste
und ungebremste Gesamtanhängelast
(Gewicht Anhänger plus Gewicht Zuladung)
auf max. 400 kg. Bei Verwendung höherer
Anhängelasten kann es zu Schäden am
Motor Ihres Fahrzeugs kommen. Eventuell
auftretende Schäden sind nicht von der
Garantie oder der Sachmängelhaftung
gedeckt. Achten Sie deshalb stets auf die
Einhaltung der maximalen Gesamtanhän-
gelast (max. 400 kg).
Befestigungspunkte für Anhängevorrichtung
:
Befestigungspunkte
;
Überhangmaß
=
Mittellinie Hinterachse
Bei werkseitig montierter Anhängevorrich-
tung beträgt das Überhangmaß 749 mm.
Anhängevorrichtung
269
Technische Daten
Z