Operation Manual
Rädern).Beschädigte Räder können zu Rei-
fendruckverlust führen.
R
Prüfen Sie regelmäßig die Profiltiefe und
den Zustand der Reifenlauffläche über die
gesamte Breite an allen Reifen
(Y Seite 249). Schlagen Sie dazu die Vor-
derräder gegebenenfalls ein, um die Innen-
seite besser überprüfen zu können.
R
Zum Schutz des Ventils vor Schmutz und
Feuchtigkeit müssen alle Räder über eine
Ventilkappe verfügen.Montieren Sie auf
das Ventil nichts anderes (wie z.B. Systeme
zur Reifendruckkontrolle) als die serienmä-
ßige Ventilkappe bzw. sonstige von
Mercedes-Benz speziell für Ihr Fahrzeug
frei gegebene Ventilkappen.
R
Kontrollieren Sie regelmäßig und jeweils
vor Antritt einer längeren Fahrt den Reifen-
druck aller Reifen einschließlich des Not-
oder Reserverads und passen Sie ihn gege-
benenfalls an (Y Seite 249).
Reifenprofil
G
Unfallgefahr
Beachten Sie, dass
R
unterhalb einer Profiltiefe von 3 mm die
Haftung auf nassen Straßen stark nach-
lässt. Tauschen Sie deshalb Reifen mit
geringerer Profiltiefe aus.
R
Winterreifen bereits bei einer Profiltiefe von
4mmausgetauscht werden sollten, da sie
keine ausreichende Haftung mehrbieten.
R
ein Reifen an verschiedenen Stellen der
Reifenlauffläche unterschiedlich verschlei-
ßen kann. Prüfen Sie deshalb die Profiltiefe
und den Zustand der Reifenlauffläche über
die gesamte Breite an allen Reifen regel-
mäßig. Schlagen Sie dazu die Vorderräder
gegebenenfalls ein.
Sie können sonst aufgrundverminderter Haf-
tung der Reifen die Kontrolle über das Fahr-
zeug verlieren und einen Unfall verursachen.
Reifen lagern
Lagern Sie abmontierte Reifen kühl, trocken
und möglichst im Dunkeln. Schützen Sie die
Reifen vor Öl, Fett und Kraftstoff.
Reifen reinigen
G
Unfallgefahr
Verwenden Sie für die Reinigung Ihres Fahr-
zeuges keine Hochdruckreiniger mit Rund-
strahldüsen (Dreckfräsen), insbesondere
nicht für Reifen. Sie können sonst den Reifen
beschädigen und einen Unfall verursachen.
Reifendruck
Empfohlener Reifendruck
Eine Tabelle für den empfohlenen Reifen-
druck bei verschiedenen Betriebszuständen
finden Sie in der Tankklappe Ihres Fahrzeugs.
Für das Notrad gilt der auf dem Rad bzw. in
den technischen Daten angegebene Wert.
Für Fahrzeuge im Anhängerbetrieb gilt an der
Hinterachse der auf dem Reifendruckschild in
der Tankklappe angegebene Wert für volle
Beladung.
Die Beladungszustände „teilbeladen“ oder
„voll beladen“ werden durch eine unter-
schiedliche Anzahl von Personen und Gepäck
in der Tabelle angegeben. Die tatsächliche
Sitzplatzanzahl kann davon abweichen –
Informationen dazu finden Sie in den Fahr-
zeugpapieren.
Ohne weitere Angaben sind die in der Tank-
klappe angegebenen Reifendrückefür alle
werkseitig auf diesem Fahrzeug zugelasse-
nenReifen gültig.
Reifendruck
249
Reifen und Räder
Z