Operation Manual

Die rote Verriegelungsanzeige ; istsichtbar,
wenn die Sitzlehne nicht eingerastet ist.
G
Verletzungsgefahr
AchtenSie auf die vollständige Verriegelung
der Sitzlehne. Die roten Verriegelungsanzei-
gen links und rechts dürfen nicht mehr sicht-
bar sein, sonst sind die Sitzlehnen nicht ver-
riegelt.
Bei einem Unfall könnten sonst Insassen ver-
letztwerden, z.B. dadurch, dass Gegenstände
aus dem Laderaum nach vorn geschleudert
werden.
X
Das Sitzkissen zurückklappen.
Lasten verankern
Zurrösen
G
Verletzungsgefahr
Belasten Sie die Zurrösen gleichmäßig.
Sonst können Sie und andere von umher-
schleuderndem Ladegut verletzt werden,
wenn Sie
R
stark bremsen
R
die Richtung schnell ändern
R
einen Unfall haben.
Beachten Sie dazu die Beladungsrichtlinien.
Beachten Sie folgende Hinweise zum Veran-
kern von Lasten:
R
SichernSie die Ladung an den Zurrösen.
R
Verwenden Sie zum Verzurren keine elas-
tischen Bänder oder Netze. Diese sind nur
als Rutschsicherung für leichtes Ladegut
gedacht.
R
Führen Sie die Zurrmittel nicht über scharfe
Kanten oder Ecken.
R
Polstern Sie scharfe Kanten ab.
Lasten verankern im Laderaum
X
Die Ladung an den Zurrösen : sichern
oder auch an den Befestigungstöpfen der
Sitze, wenn diese ausgebaut sind.
Lasten verankern bei ausgebauten Sitzen
Ausgebauter Fondsitz
X
Die Zurrmittel kreuzweise über die Ladung
führen, wie im Bild dargestellt.
X
Die Ladung an den Zurrösen sichern oder
auch an den Befestigungstöpfen der Sitze.
G
Verletzungsgefahr
Verstauen Sie das Ladegut so, dass Sie beim
Fahren nicht beeinträchtigt werden.
Vermeiden Sie Sichtbehinderungen. Laden
Sie bei ausgebautem Beifahrersitz nicht über
die Türverkleidungsoberkante hinaus.
Polstern Sie scharfe Kanten ab. Dadurch ver-
ringern Sie das Risiko von Schnittverletzun-
gen und von durchgescheuerten Zurrmitteln.
BeachtenSie folgende Hinweise:
R
Laden Sie Ladegut nur bis zur Oberkante
der Türverkleidung.
R
Legen Sie langes Ladegut im Beifahrerfuß-
raum vorn und unten an.
Verstaumöglichkeiten
199
Verstauen und Nützliches
Z