Operation Manual

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
X
Denersten Gang oder den Rückwärtsgang
R einlegen.
X
Den Schlüssel im Zündschloss aufStellung
0 drehenund abziehen.
Die Wegfahrsperre isteingeschaltet.
X
Die Feststellbremse fest betätigen.
Fahrzeuge mit AUTOTRONIC
X
Das Getriebe in Stellung P bringen.
X
Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung
0 drehenund abziehen.
Die Wegfahrsperre isteingeschaltet.
X
Die Feststellbremse fest betätigen.
i
Sie können den Schlüssel nur abziehen,
wenn sich das Getriebe in Stellung P befin-
det.
Feststellbremse
X
Feststellen: Die Feststellbremse : fest
nach oben ziehen.
Wenn der Motor läuft, ist die Kontroll-
leuchte J im Kombiinstrument an.
X
Lösen: Auf die Bremse treten und gedrückt
halten.
Bei Fahrzeugenmit AUTOTRONIC ist die
Wählhebelsperre aufgehoben.
X
Den Löseknopf ; der Feststellbremse :
drücken und die Feststellbremse bis zum
Anschlag nach unten führen.
Die Kontrollleuchte J im Kombiinstru-
mentgeht aus.
Fahrzeug stilllegen
Wenn Sie das Fahrzeug länger als vier
Wochen stilllegen, kann die Batterie durch
Tiefentladung vorbeschädigt bzw. beschädigt
werden.
X
Die Batterie abklemmen (Y Seite 237)oder
an ein Ladeerhaltungsgerät anschließen.
i
Informationen über Ladeerhaltungsge-
räte erhalten Sie in einer qualifizierten
Fachwerkstatt, z. B. in einem Mercedes-
Benz Service-Stützpunkt.
Wenn Sie das Fahrzeug länger als sechs
Wochen stilllegen, erleidet das Fahrzeug
durch eine längere Stilllegung Standschäden.
X
Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen
und sich beraten lassen.
Fahrhinweise
Allgemeine Fahrhinweise
Rollen bei abgestelltem Motor
G
Unfallgefahr
Stellen Sie den Motor während der Fahrt nie
aus.
Wenn der Motor nicht läuft, fehlt die Servo-
Unterstützung für die Lenkung und die
Betriebsbremse.
Sie brauchen zum Lenken und Bremsen
erheblich mehr Kraft und können dadurch die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und
einen Unfall verursachen.
Motoröl
!
Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter:
Wenn das Fahrzeug überwiegend auf kur-
zen Strecken bewegt wird, kann es zu Stö-
rungen bei der automatischen Reinigung
des Dieselpartikelfilters kommen. Dies
kann einen Motorschaden zur Folge haben.
Führen Sie daher bei häufigem Kurzstre-
ckenbetrieb mindestens alle 500 km eine
Fahrhinweise
127
Fahren und Parken
Z