Disclaimer Die folgende PDF-Version der Betriebsanleitung für dieses Fahrzeugmodell bezieht sich in allen Sprachversionen nur auf die, den deutschen Vorschriften entsprechenden Fahrzeuge, die für den deutschen Markt bestimmt sind. Bitte wenden Sie sich an Ihren autorisierten Mercedes-Benz-Händler, um eine gedruckte Betriebsanleitung für andere Fahrzeugmodelle und Fahrzeugmodelljahre zu erhalten. Die PDF-Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuellste Version dar.
B-Klasse É2455847682Z100tËÍ 2455847682Z100 Bestellnummer 6515 1677 00 Teilenummer 245 584 76 82 Z100 Ausgabe ÄJ 2010/Tc B-Klasse Betriebsanleitung Betriebsanleitung
Symbole $ % ! + X YY (Y Seite) Anzeige Impressum Warnhinweis Umwelthinweis Mögliche Fahrzeugschäden Tipp Handlungsanweisung Fortsetzungszeichen Seitenverweis Anzeige im Multifunktionsdisplay/ COMAND-Display Internet Weitere Informationen zu Mercedes-Benz Fahrzeugen und zur Daimler AG erhalten Sie im Internet unter http://www.mercedes-benz.com http://www.daimler.
Willkommen in der Welt von MercedesBenz Machen Sie sich zuerst mit Ihrem Fahrzeug vertraut. Lesen Sie die Betriebsanleitung, besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, bevor Sie losfahren. Sie haben dadurch mehr Freude an Ihrem Fahrzeug und vermeiden Gefahren für sich und andere. Die Ausstattung oder Produktbezeichnung Ihres Fahrzeugs kann unterschiedlich sein je nach: http://www.mercedes-benz.de/ betriebsanleitung Gute Fahrt wünscht Ihnen die Technische Redaktion der Daimler AG.
Inhaltsverzeichnis Stichwörter ............................................ 4 Auf einen Blick .................................... 21 Einleitung ............................................. 16 Sicherheit ............................................ 29 Öffnen und Schließen ......................... 57 Sitze, Lenkrad und Spiegel ................. 69 Licht und Scheibenwischer ................ 79 Klimatisierung ..................................... 95 Fahren und Parken ...........................
4 Stichwörter 1, 2, 3 ... 12-V-Steckdose ................................. 205 A Abbiegelicht (Display-Meldung) ....... 171 Abblendlicht Auslandsreisen ................................ 80 Display-Meldung ............................ 171 Lampe wechseln .............................. 88 symmetrisches .............................. 131 Abgasendrohre (Reinigungshinweise) ................................................. 219 Ablage Armauflage (unter) ......................... 190 Armlehne (unter) .............
Stichwörter ASSYST PLUS siehe Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS Audio-Menü (Bordcomputer) ............ 156 Audiosystem siehe separate Betriebsanleitung Auslandsreisen ............................ 80, 131 Service24h .................................... 216 Außenbeleuchtung siehe Licht Außenspiegel anklappen bei Verriegelung (Bordcomputer) ...................................... 162 ausgerastet ...................................... 77 ein-/ausklappen (automatisch) ........ 77 ein-/ausklappen (elektrisch) ..
6 Stichwörter Werkseinstellungen ....................... 159 wichtige Sicherheitshinweise ......... 152 Bordwerkzeug .................................... 225 Bremse ABS .................................................. 52 BAS .................................................. 53 Bremsflüssigkeit (Hinweise) ........... 264 Display-Meldung ............................ 170 Feststellbremse ............................. 127 Warnleuchte .................................. 181 wichtige Sicherheitshinweise .......
Stichwörter Entriegelung innen (Zentralentriegelungstaste) .... 62 Notentriegelung ............................... 62 Ersatzrad siehe Notrad ESP® (Elektronisches StabilitätsProgramm) Display-Meldung ............................ 167 Warnleuchte .................................. 183 wichtige Sicherheitshinweise ........... 53 F Fahrhinweis Anhängerbetrieb ............................ 143 Auslandsreisen .............................. 131 Gefällstrecken ............................... 128 Nasse Fahrbahn .....
8 Stichwörter Getriebestellungsanzeige ................. 116 Gurt siehe Sicherheitsgurt Gurtstraffer Aktivierung ....................................... 31 Funktion ........................................... 38 H Handschuhfach ................................. 189 Handy siehe Mobiltelefon ......................... 206 Head-Thorax-Sidebag .......................... 34 Heckklappe Display-Meldung ............................ 179 Öffnungsmaß .................................
Stichwörter Temperatur einstellen .................... 101 Umluftbetrieb ein- und ausschalten ................................................. 104 Wichtige Sicherheitshinweise .......... 96 Kombiinstrument Anzeigen und Bedienelemente ......... 23 Sprache wählen (Bordcomputer) . . . 159 Übersicht ......................................... 23 Untermenü (Bordcomputer) ........... 159 Warn- und Kontrollleuchten ............. 24 Kombischalter ..................................... 82 Komfortöffnen ...............
10 Stichwörter Fernlicht .......................................... 82 Leuchtweite ..................................... 83 Lichtschalter .................................... 80 Nachleuchtzeit Außenlicht ein-/ ausschalten (Bordcomputer) .......... 161 Nachleuchtzeit Innenlicht ein-/ ausschalten (Bordcomputer) .......... 161 Nebellicht ........................................ 81 Nebelschlusslicht ............................. 82 Tagfahrlicht ......................................
Stichwörter Nebelschlussleuchte (Display-Meldung) .................................................. 173 Notbetrieb AUTOTRONIC ................................. 120 Notentriegelung Fahrzeug .......................................... 62 Tankklappe .................................... 123 Notrad Aufbewahrungsort ......................... 225 Hinweise/Daten ............................ 255 Notschlüssel Funktion/Hinweise .......................... 59 Notverriegelung Fahrzeug ....................................
12 Stichwörter Reifenpanne ................................... reinigen .......................................... tauschen ........................................ Überprüfung .................................. zu beachtende Richtlinien .............. Reifendruck Display-Meldung ............................ empfohlener .................................. erreicht (TIREFIT) ........................... nicht erreicht (TIREFIT) .................. Verlust-Warnung ............................ Reifenhaftung ....
Stichwörter Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS ................................................... 215 Servicemeldung anzeigen (Bordcomputer) ...................................... 215 Sicherheit Kinder im Fahrzeug .......................... 39 Kinder-Rückhalteeinrichtungen ........ 39 Sicherheitsgurt ablegen ............................................ 37 anlegen ............................................ 37 Display-Meldung ............................ 167 Gurtkraftbegrenzer ..........................
14 Stichwörter T Tachometer digitaler Tachometer (Bordcomputer) ............................................. 156 Einheit einstellen (Bordcomputer) .. 159 Tageswegstrecke anzeigen ........................................ 156 zurücksetzen (Bordcomputer) ........ 163 Tagfahrlicht ein-/ausschalten (Bordcomputer) .. 160 Tanken ................................................ 121 Tankinhalt Anzeige ............................................ 23 Reichweite abfragen (Bordcomputer) ...............................
Stichwörter Video (DVD) ........................................ 158 W Wagenheber Aufbewahrungsort ......................... 225 benutzen ........................................ 232 Warnblinkanlage ................................. 83 Warndreieck ...................................... 224 Warn- und Kontrollleuchten ABS ................................................ 183 Bremsen ........................................ 181 ESP® .............................................. 183 Kraftstoffreserve .........
16 Einleitung Umweltschutz Hinweis H Umwelthinweis Die Daimler AG bekennt sich zu einem umfassenden Umweltschutz. Ziele sind der sparsame Einsatz der Ressourcen und ein schonender Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen, deren Erhaltung Mensch und Natur dient. Durch einen umweltschonenden Betrieb Ihres Fahrzeugs können auch Sie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Einleitung Ihres Fahrzeugs sind alle in Ihrem Fahrzeug befindlichen Systeme aufgelistet. Bei Fragen zur Ausstattung und Bedienung können Sie sich an jeden Mercedes-Benz Servicestützpunkt wenden. Betriebssicherheit Sicherheitshinweise G Unfall- und Verletzungsgefahr Lassen Sie alle Arbeiten am Fahrzeug, insbesondere sicherheitsrelevante Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen sowie Service-Arbeiten, immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
18 Einleitung onen vorzunehmen, um deren Qualität oder Sicherheit zu verbessern. Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem autorisierten Fachhändler erworben haben und Ihr Fahrzeug noch nicht bei einem MercedesBenz Servicestützpunkt untersucht wurde, ist Ihr Fahrzeug möglicherweise nicht bei Mercedes-Benz auf Sie registriert. Nur wenn Mercedes-Benz Ihre Registrierungs-Daten hat, kann Mercedes-Benz Sie über die Fahrzeug-Überprüfungen informieren.
Einleitung Weitere Informationen zur Bedienung (z. B. zum Löschen von Daten) finden Sie in den separaten Betriebsanleitungen.
20
Cockpit ................................................. Kombiinstrument ................................ Multifunktionslenkrad ........................ Mittelkonsole ...................................... Dachbedieneinheit .............................. Türbedieneinheit .................................
22 Cockpit Auf einen Blick Cockpit Funktion : Motorhaube öffnen ; On-Board-Diagnosesteckdose = Kombischalter ? TEMPOMAT Hebel A Hupe B Kombiinstrument C Warnanzeige PARKTRONIC Seite 210 82 132 23 136 Funktion Seite D Dachbedieneinheit 27 E Heizmatic, Klimaanlage oder THERMOTRONIC bedienen 96 F Zündschloss G Lenkrad einstellen 75 H Leuchtweitenregulierung 83 I Lichtschalter 80 109
Kombiinstrument 23 Kombiinstrument Funktion Tachometer ; Multifunktionsdisplay = Drehzahlmesser ? Kraftstoffstand A Außentemperatur Digitaler Tachometer 153 159 B Uhr SPEEDTRONIC: gespeicherte Geschwindigkeitsbegrenzung 160 Fahrprogramm1 116 110 115 ECO Start-Stopp-Funktion Schaltempfehlung2 2 Seite : C 1 Auf einen Blick Anzeigen und Bedienelemente Fahrzeuge mit AUTOTRONIC. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe.
24 Kombiinstrument Auf einen Blick Warn- und Kontrollleuchten Funktion Seite Funktion Seite : LIM 133 D Motordiagnose 185 ; ESP® 183 E Kraftstoffreserve 185 = Blinklicht 82 F Fernlicht 82 ? Blinklicht 82 G Abblendlicht 81 A ABS 183 H Sicherheitsgurt 181 B Dieselmotor: Vorglühen 109 I Bremsen 181 C SRS 184
Multifunktionslenkrad 25 Auf einen Blick Multifunktionslenkrad Funktion : Multifunktionsdisplay ; Audiosystem/COMAND APS, siehe separate Betriebsanleitung = ? WX Untermenüs im Menü Ein‐ stellungen wählen Werte ändern Lautstärke ändern ~ Anruf ablehnen oder beenden Telefonbuch/Wahlwiederholungsspeicher verlassen 6 Anruf tätigen oder annehmen zum Wahlwiederholungsspeicher wechseln Seite 154 Funktion A B 158 164 Seite &* Innerhalb eines Menüs vor-/zurückblättern 155 VU Menü wählen: vor-/zurü
26 Mittelkonsole Auf einen Blick Mittelkonsole Funktion Seite Funktion Seite : Warnblinkanlage 83 E ; 4 PASSENGER AIRBAG OFF-Kontrollleuchte Schalthebel Wählhebel 114 116 41 F AUTOTRONIC: Fahrprogramm wählen 117 G Feststellbremse 126 H Armlehne 190 I Ablagefach 189 J Cupholder 203 = COMAND APS/Audiosystem, siehe separate Betriebsanleitung ? Sitzheizung A ECO Start-Stopp-Funktion B Innenraum-/Abschleppschutz C PARKTRONIC 136 D Ablagefach Aschenbecher Zigarettenanzü
Dachbedieneinheit 27 Auf einen Blick Dachbedieneinheit Funktion : Seite w Hintere Innenbeleuchtung ein-/ausschalten 85 | Automatische Innenlichtsteuerung ein-/ausschalten 85 2 Panorama-Lamellenschiebedach öffnen/ schließen 67 p Rechte Leseleuchte ein-/ausschalten 84 A Innenspiegel 76 B p Linke Leseleuchte ein-/ausschalten 84 c Vordere Innenbeleuchtung ein-/ausschalten 85 ; = ? C Je nach Ausstattung kann die Anordnung der Bedienelemente variieren.
28 Türbedieneinheit Auf einen Blick Türbedieneinheit Funktion : Seite 7 Außenspiegel einstellen 76 ª Außenspiegel ein-/ ausklappen 77 \ Rechten Außenspiegel wählen 76 W Vordere Seitenfenster öffnen/schließen 64 W Hintere Seitenfenster öffnen/schließen 64 n Kindersicherung der Seitenfenster im Fond ein-/ ausschalten 51 C % Fahrzeug entriegeln 62 D & Fahrzeug verriegeln 62 E Tür öffnen 62 F Z Linken Außenspiegel wählen 76 ; = ? A B
Fahrzeugausstattung .......................... Insassensicherheit .............................. Kinder im Fahrzeug ............................. Fahrsicherheitssysteme ..................... Diebstahlsicherungen .........................
30 Insassensicherheit Fahrzeugausstattung Sicherheit i Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante Systeme und Funktionen.
Insassensicherheit Veränderungen oder unsachgemäß durchgeführte Arbeiten an folgenden Teilen können dazu führen, dass das Rückhaltesystem nicht mehr bestimmungsgemäß funktioniert: RRückhaltesystem, bestehend aus Sicherheitsgurten und -verankerungen, Gurtstraffern, Gurtkraftbegrenzern, Airbags RVerkabelung Rvernetzten Elektroniksystemen Dadurch können Airbags oder Gurtstraffer z.B. ungewollt aktiviert werden oder bei Unfällen mit ausreichender Verzögerung ausfallen.
Sicherheit 32 Insassensicherheit Ihr Fahrzeug hat adaptive, zweistufige FrontAirbags. Das Steuergerät Airbag bewertet die Fahrzeugverzögerung oder Fahrzeugbeschleunigung bei einem Aufprall. Wenn die erste Aktivierungsschwelle erreicht ist, füllt sich der Front-Airbag mit genügend Treibgas und vermindert dadurch das Verletzungsrisiko. Wird innerhalb von wenigen Millisekunden eine zweite Schwelle überschritten, füllt sich der Front-Airbag mit der maximalen Treibgasmenge.
nung zwischen der Brust des Fahrers und der Mitte der Fahrer-Airbagabdeckung sollte so groß wie möglich sein. RStellen Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten. Insbesondere wenn ein Kind in einer Kinder-Rückhalteeinrichtung auf diesem gesichert ist. RFahrzeuginsassen — insbesondere Kinder — dürfen den Kopf nie in den Bereich des Fensters lehnen, bei dem der Sidebag/ Head-Thorax-Sidebag/Windowbag auslöst.
34 Insassensicherheit Sicherheit G Verletzungsgefahr Nach Auslösen der Airbags sind die Airbagteile heiß. Berühren Sie sie nicht, da Sie sich sonst verbrennen können. Lassen Sie die Airbags in einer qualifizierten Fachwerkstatt erneuern. Insassen sind sonst bei einem erneuten Unfall ohne Schutzfunktion der Airbags. Front-Airbags Die Front-Airbags erhöhen das Schutzpotenzial des Fahrers und Beifahrers vor Kopf- und Brustverletzungen.
35 Sicherheit Insassensicherheit Die Head-Thorax-Sidebags : und die Sidebags im Fond ; entfalten sich neben der äußeren Sitzwange. Sie werden ausgelöst Rauf der Seite des Aufpralls Beginn eines Unfalls mit hohen seitlich einwirkenden Fahrzeugverzögerungen oder -beschleunigungen, z. B. bei einem Seitenaufprall Runabhängig von der Benutzung des Sicherheitsgurtes Runabhängig von den Front-Airbags Runabhängig vom Gurtstraffer.
36 Insassensicherheit dass Insassen mit Teilen des Fahrzeuginnenraums in Kontakt kommen. Sicherheit G Verletzungsgefahr Wenn Sie den Sicherheitsgurt nicht richtig anlegen oder nicht richtig im Gurtschloss einrasten, kann er sein Schutzpotenzial nicht wie vorgesehen entfalten. Sie können sich dann unter Umständen, bei einem Unfall, schwer oder sogar tödlich verletzen. Stellen Sie deshalb sicher, dass immer alle Insassen — insbesondere auch schwangere Frauen — richtig angegurtet sind.
Insassensicherheit 37 den, die Mercedes-Benz speziell für Ihr Fahrzeug frei gegeben hat. Sicherheit Sicherheitsgurt anlegen Den Sitz einstellen und die Sitzlehne nahezu senkrecht stellen (Y Seite 70). X Den Sicherheitsgurt ruckfrei durch den Gurtumlenker : ziehen. X Den Sicherheitsgurt unverdreht mit dem Schulterteil über die Mitte der Schulter und mit dem Hüftteil über die Hüfte führen. X Die Gurtschlosszunge ; im Gurtschloss = einrasten.
Sicherheit 38 Insassensicherheit sam, alle Insassen anzugurten. Sie kann dauerhaft leuchten oder blinken. Zusätzlich kann ein Warnton ertönen. Die Warnleuchte Sicherheitsgurt 7 und der Warnton gehen aus, sobald Fahrer und Beifahrer angegurtet sind. Nur für bestimmte Länder: Unabhängig davon, ob der Fahrer und Beifahrer bereits angegurtet sind, leuchtet die Warnleuchte Sicherheitsgurt 7 nach jedem Motorstart für 6 Sekunden. Wenn der Fahrer und der Beifahrer bereits angegurtet sind, geht sie danach aus.
Kinder im Fahrzeug G Verletzungsgefahr Wenn die Gurtstraffer ausgelöst wurden, haben Sie bei einem weiteren Unfall keine zusätzliche Schutzfunktion durch die Gurtstraffer. Lassen Sie daher die ausgelösten Gurtstraffer in einer qualifizierten Fachwerkstatt erneuern. Beachten Sie beim Entsorgen der Gurtstraffer die Sicherheitsvorschriften. Die Vorschriften können Sie bei jedem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt einsehen.
Sicherheit 40 Kinder im Fahrzeug Wenn Sie ein Kind im Fahrzeug mitnehmen, sichern Sie es mit einem alters-, gewicht- und größengerechten, für Mercedes-Benz Fahrzeuge empfohlenen Kinder-Rückhaltesystem. Verwenden Sie diese vorzugsweise auf einem geeigneten Fondsitz. Gurten Sie das Kind während der Fahrt immer an. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, die auf (Y Seite 50) aufgeführten Kinder-Rückhaltesysteme zu verwenden.
Kinder im Fahrzeug Fahrzeugen ohne automatische Kindersitzerkennung im Beifahrersitz Rin Fahrzeugen mit automatischer Kindersitzerkennung im Beifahrersitz, wenn keine spezielle Kinder-Rückhalteeinrichtung mit automatischer Kindersitzerkennung auf dem Beifahrersitz montiert ist Rin Fahrzeugen mit automatischer Kindersitzerkennung im Beifahrersitz, wenn die PASSENGER AIRBAG OFF-Kontrollleuchte 4 nicht leuchtet.
Sicherheit 42 Kinder im Fahrzeug teeinrichtung. Stellen Sie dazu den Beifahrersitz in die hinterste Position. RLassen Sie die automatische Kindersitzerkennung in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen. Für eine korrekte Funktion/Kommunikation der automatischen Kindersitzerkennung im Beifahrersitz dürfen Sie niemals Gegenstände, wie z. B. Kissen, unter die KinderRückhalteeinrichtung legen. Die gesamte Standfläche der Kinder-Rückhalteeinrichtung muss auf der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes aufliegen.
Rückhalteeinrichtung links und rechts richtig in den Befestigungsbügel eingerastet ist. G Verletzungsgefahr Beachten Sie, dass beschädigte oder bei einem Unfall beanspruchte Kinder-Rückhalteeinrichtungen oder deren Befestigungssystem gegebenenfalls ihre Schutzfunktion nicht mehr erfüllen können. Dadurch kann das darin gesicherte Kind bei einem Unfall, bei Bremsmanövern oder abrupten Richtungswechseln schwer oder sogar tödlich verletzt werden.
44 Kinder im Fahrzeug Darauf achten, dass Sicherheit Rder Top Tether-Haken A, wie dargestellt, in der Top Tether-Verankerung ? eingehängt ist Rder Top Tether-Gurt B nicht verdreht ist Rder Top Tether-Gurt B, bei eingebauter Laderaumabdeckung =, zwischen der Rücksitzlehne ; und der Laderaumabdeckung = verläuft. X Die Rücksitzlehne ; zurück schwenken, bis sie einrastet. Die rote Verriegelungsanzeige ist nicht mehr sichtbar. X Gegebenenfalls die Kopfstütze : wieder etwas nach unten schieben (Y Seite 73).
Kinder im Fahrzeug 45 Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Kontrollleuchte PASSENGER AIRBAG OFF 4 an der Mittelkonsole ist an. Auf dem Beifahrersitz ist ein spezieller Mercedes-Benz Kindersitz mit automatischer Kindersitzerkennung montiert. Der BeifahrerAirbag ist deshalb wie gewünscht ausgeschaltet. G Verletzungsgefahr Auf dem Beifahrersitz ist kein Kindersitz montiert. Die automatische Kindersitzerkennung ist gestört.
Kinder im Fahrzeug 46 Die Gurtschlosszunge im Gurtschloss einrasten. X Darauf achten, dass der Sicherheitsgurt Rim Beckenbereich vor den Hüftknochen so tief wie möglich anliegt Rim Bereich des Beckens gespannt wird, indem Sie den Sicherheitsgurt vor der Brust nach oben ziehen Rstraff anliegt und über der Mitte der Schulter verläuft Rnicht verdreht wird und nicht am Hals oder unter dem Arm verläuft. X Wenn erforderlich, die Kopfstütze einstellen (Y Seite 73).
produkt zu einer Babyschale verwenden, die bis 10 kg Körpergewicht zugelassen ist. G Verletzungsgefahr Wenn der IKS-Fangtisch nicht richtig auf dem integrierten Kindersitz eingebaut und verwendet wird, kann er das vorgesehene Schutzpotenzial nicht bieten. Dadurch kann das Kind bei einem Unfall, bei Bremsmanövern oder abrupten Richtungswechseln nicht zurückgehalten und schwer oder sogar tödlich verletzt werden. Beachten Sie daher beim Anbringen des IKS-Fangtischs unbedingt die nachfolgende Beschreibung.
Kinder im Fahrzeug Sicherheit 48 IKS-Fangtisch einbauen X Den integrierten Kindersitz B ausklappen (Y Seite 45). X Das Kind auf den integrierten Kindersitz B setzen. X Die beiden Standfüße A und C nach unten klappen. X Den IKS-Fangtisch ; über den integrierten Kindersitz B stellen.
Kinder im Fahrzeug 49 Gewichtsgruppen und Altersangaben Gruppe 0: bis 10 kg bis etwa 9 Monate Gruppe 0+: bis 13 kg bis etwa 18 Monate Kinder-Rückhaltesystem auf Beifahrersitz Fahrzeuge mit automatischer Kindersitzerkennung im Beifahrersitz: gemäß Empfehlung4 Fahrzeuge mit automatischer Kindersitzerkennung im Beifahrersitz: gemäß Empfehlung4 Kinder-Rückhaltesystem auf Fondsitz links und rechts Universal oder gemäß Emp- Universal oder gemäß Empfehlung fehlung Kinder-Rückhaltesystem auf Fondsitz Mitt
Kinder im Fahrzeug 50 Sicherheit Empfohlene Kinder-Rückhaltesysteme Gewichtsgruppen und Altersanga- Gruppe 0: bis 10 kg ben bis etwa 9 Monate Gruppe 0+: bis 13 kg bis etwa 18 Monate Hersteller Britax Römer Britax Römer Typ BABY SAFE PLUS6 BABY SAFE PLUS6 Genehmigungs-Nummer E1 03 301146 E1 04 301146 E1 03 301146 E1 04 301146 Bestellnummer A 000 970 10 00 A 000 970 10 00 Automatische Kindersitzerkennung ja ja Typ BABY SAFE ISOFIX PLUS BABY SAFE ISOFIX PLUS Genehmigungs-Nummer E1 03 30
Gewichtsgruppen und Altersanga- Gruppe I: 9 bis 18 kg ben etwa 8 Monate bis 4 Jahre Gruppe II/III: 15 bis 36 kg etwa 3,5 bis 12 Jahre Bestellnummer A 000 970 16 00 A 000 970 17 00 Automatische Kindersitzerkennung nein9 nein9 Kindersicherungen Wichtige Sicherheitshinweise das Fahrzeug entriegelt ist, kann die Tür von außen geöffnet werden. G Unfall- und Verletzungsgefahr Wenn Kinder mitfahren, aktivieren Sie die Kindersicherung der Fondtüren und sperren Sie die Fondbedienung der Seitenfenster.
Fahrsicherheitssysteme 52 Sicherheit X Sichern oder entsichern: Auf den Schalter : drücken. Der Schalter : rastet ein oder fährt heraus. Wenn der Schalter eingerastet ist, ist das Bedienen der Seitenfenster im Fond gesperrt. Das Bedienen ist dann nur noch mit den Schaltern an der Fahrertür möglich.
Fahrsicherheitssysteme BAS (Brems-Assistent-System) BAS wirkt in Notbrems-Situationen. Wenn Sie schnell auf die Bremse treten, erhöht BAS automatisch den Bremsdruck der Bremse und kann so den Bremsweg verkürzen. X So lange fest auf das Bremspedal treten, bis die Notbrems-Situation vorüber ist. ABS verhindert dabei ein Blockieren der Räder. Wenn Sie das Bremspedal lösen, funktioniert die Bremse wieder wie gewohnt. BAS wird deaktiviert.
54 Diebstahlsicherungen Sicherheit Lenkassistent STEER CONTROL Der Lenkassistent STEER CONTROL hilft Ihnen durch eine am Lenkrad spürbare Kraft in die zur Fahrzeugstabilisierung richtige Richtung zu lenken. Diese Lenkempfehlung erhalten Sie insbesondere, wenn Der Alarm geht nicht aus, auch wenn Sie den Auslöser des Alarms, z. B. eine geöffnete Tür, sofort wieder schließen.
Diebstahlsicherungen Seitenfenster geschlossen sind Panorama-Lamellenschiebedach geschlossen ist Rkeine Gegenstände, wie z. B. Maskottchen, am Innenspiegel oder an den DachHaltegriffen hängen. Dadurch vermeiden Sie einen Fehlalarm. X Das Fahrzeug mit dem Schlüssel verriegeln. Der Abschleppschutz und der Innenraumschutz schalten sich nach etwa 30 Sekunden ein. Rdas Abschleppschutz und Innenraumschutz deaktivieren: X Den Schlüssel aus dem Zündschloss abziehen.
56
57 58 58 61 63 64 66 Öffnen und Schließen Fahrzeugausstattung .......................... Schlüssel ............................................. Türen .................................................... Laderaum ............................................. Seitenfenster ....................................... Schiebedach ........................................
58 Schlüssel Fahrzeugausstattung Öffnen und Schließen i Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante Systeme und Funktionen.
Schlüssel Jetzt funktioniert der Schlüssel wie folgt: 59 Notschlüssel entnehmen Fahrertür entriegeln: Einmal auf die Taste % drücken. X Zentral entriegeln: Zweimal auf die Taste % drücken. X Zentral verriegeln: Auf die Taste & drücken. Werkseinstellung wieder herstellen X Etwa sechs Sekunden gleichzeitig auf die Tasten % und & drücken, bis die Batterie-Kontrollleuchte zweimal blinkt.
Schlüssel 60 Benz Servicestützpunkt oder bei einer Rücknahmestelle für Altbatterien. Öffnen und Schließen Batterie kontrollieren X X Den Notschlüssel ; in Pfeilrichtung in die Öffnung des Schlüssels drücken, bis sich der Deckel : des Batteriefachs öffnet. Hierbei den Deckel : nicht zuhalten. Auf die Taste & oder % drücken. Die Batterie des Schlüssels ist in Ordnung, wenn die Batterie-Kontrollleuchte : kurz aufleuchtet.
Türen 61 Probleme mit dem Schlüssel Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Sie können das FahrDie Batterie des Schlüssels ist schwach oder leer. zeug mit dem Schlüssel X Erneut versuchen das Fahrzeug mit der Fernbedienfunktion des nicht mehr ver- oder Schlüssels zu ver- oder entriegeln. Hierzu die Spitze des Schlüsentriegeln. sels aus nächster Nähe auf den Türgriff der Fahrertür richten und auf die Taste % oder & drücken.
Türen 62 Türen von innen entriegeln und öffnen Öffnen und Schließen Sie können auch eine verriegelte Tür von innen öffnen. Die Fondtüren können Sie nur von innen öffnen, wenn sie nicht durch die Kindersicherung (Y Seite 51) gesichert sind. Verriegeln: Auf die Taste : drücken. X Entriegeln: Auf die Taste ; drücken. X Automatische Verriegelung Das Fahrzeug verriegelt automatisch, wenn die Zündung eingeschaltet ist und sich die Räder drehen.
Laderaum eindringen. Dadurch könnten Sie sich vergiften. Achten Sie deshalb darauf, dass die Heckklappe immer geschlossen ist, wenn der Motor läuft. ! Die Heckklappe schwenkt beim Öffnen nach oben und nach hinten aus. Achten Sie deshalb darauf, dass genügend Platz über und hinter der Heckklappe ist. Fahrzeug verriegeln Wenn sich das Fahrzeug nicht mehr mit dem Schlüssel verriegeln lässt, können Sie es mit den nachfolgenden Handlungsschritten verriegeln.
Seitenfenster 64 Öffnen und Schließen Schlüssel mit, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig verlassen. G Verletzungsgefahr Lassen Sie Kinder auch dann nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück, wenn sie mit einer Kinder-Rückhalteeinrichtung gesichert sind. Die Kinder können sich Ran Teilen des Fahrzeugs schwer oder sogar Die Heckklappe an der Griffmulde : herunterziehen. X Die Heckklappe von außen zudrücken. X Gegebenenfalls das Fahrzeug mit der Taste & des Schlüssels verriegeln.
Seitenfenster i Wenn Sie den Motor abstellen, können Sie die Seitenfenster weiterhin bedienen. Diese Funktion steht Ihnen fünf Minuten zur Verfügung oder bis jemand eine Vordertür öffnet. bedach die gewünschte Position erreicht hat. X Komfortöffnen unterbrechen: Die Taste % loslassen. Komfortschließen Wenn Sie das Fahrzeug verriegeln, können Sie anschließend gleichzeitig Rdie Seitenfenster schließen Panorama-Lamellenschiebedach schließen.
Schiebedach 66 Rdie Batterie abgeklemmt oder entladen war Problem: Ein Seitenfenster lässt sich nicht schließen, weil Gegenstände in der Führungsschiene des Seitenfensters das Hochlaufen des Seitenfensters verhindern. Rsich X Seitenfenster justieren Öffnen und Schließen Sie müssen jedes Seitenfenster neu justieren, wenn das Seitenfenster nach dem vollständigen Schließen wieder etwas öffnet Rsich das Seitenfenster nicht mehr vollständig öffnet oder schließt.
Schiebedach G Verletzungsgefahr Panorama-Lamellenschiebedach bedienen Öffnen und Schließen Wenn Kinder das Schiebedach bedienen, können sie sich verletzen. Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück. Nehmen Sie immer den Schlüssel mit, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig verlassen. G Verletzungsgefahr Das Glas des unbeweglichen Panoramadachs kann bei einem Unfall zerbrechen.
68 Schiebedach Öffnen und Schließen Sonnenrollo öffnen und schließen Das Sonnenrollo : für das Panorama-Lamellenschiebedach oder das unbewegliche Panoramadach dient als Schutz vor Sonneneinstrahlung. Sie können das Sonnenrollo unabhängig von der Stellung des Panorama-Lamellenschiebedachs in Pfeilrichtung von Hand öffnen oder schließen.
69 70 70 71 75 76 Sitze, Lenkrad und Spiegel Fahrzeugausstattung .......................... Korrekte Fahrer-Sitzposition .............. Sitze ...................................................... Lenkrad ................................................ Spiegel .................................................
70 Korrekte Fahrer-Sitzposition Fahrzeugausstattung Sitze, Lenkrad und Spiegel i Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante Systeme und Funktionen.
Sitze Wichtige Sicherheitshinweise G Verletzungsgefahr Die Sitze können bei abgezogenem Schlüssel und geöffneter Tür eingestellt werden. Lassen Sie Kinder deshalb nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Sie können sich beim Einstellen der Sitze einklemmen. G Unfallgefahr Stellen Sie den Fahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug ein. Sie werden sonst vom Verkehrsgeschehen abgelenkt und können durch die Sitzbewegung die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Dadurch können Sie einen Unfall verursachen.
Sitze 72 sonst die Sitze und die Gegenstände beschädigen. i Die Kopfstützen der Vorder- und Fond- sitze können ausgebaut werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Sitze, Lenkrad und Spiegel i Weiterführende Themen: Sitzkissenneigung Stellen Sie die Neigung so ein, dass die Oberschenkel leicht unterstützt werden. X Das Handrad ; vor- oder zurückdrehen.
Höherstellen: Die Kopfstütze nach oben in die gewünschte Position ziehen. X Tieferstellen: Den Entriegelungsknopf : in Pfeilrichtung drücken und die Kopfstütze nach unten in die gewünschte Position drücken. X X Höherstellen: Die Kopfstütze nach oben ziehen, bis die gewünschte Position erreicht ist. X Tieferstellen: Auf den Entriegelungsknopf : drücken und die Kopfstütze nach unten drücken, bis die gewünschte Position erreicht ist.
Sitze 74 Zum Ausbau der Kopfstütze die Sitzlehne etwas nach vorn klappen (Y Seite 195). X Ausbauen: Die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben herausziehen. X Auf den Entriegelungsknopf : drücken und die Kopfstütze aus den Führungen herausziehen. X Einbauen: Kopfstütze so ansetzen, dass die Rasten des Bügels in Fahrtrichtung links sind. X Kopfstütze nach unten drücken, bis sie hörbar einrastet.
Lenkrad 75 Lenkrad Wichtige Sicherheitshinweise Fahrer- und Beifahrersitz Aus Stufe 3 wird nach etwa fünf Minuten automatisch auf Stufe 2 zurückgeschaltet. Aus Stufe 2 wird nach etwa zehn Minuten automatisch auf Stufe 1 zurückgeschaltet. Aus Stufe 1 wird nach etwa 20 Minuten automatisch abgeschaltet. X Sicherstellen, dass der Schlüssel im Zündschloss in Stellung 1 oder 2 ist. X Einschalten: So oft auf die Taste : drücken, bis die gewünschte Heizstufe eingestellt ist.
Spiegel 76 Spiegel Innenspiegel Sitze, Lenkrad und Spiegel Manuell abblendbarer Innenspiegel X Abblenden: Den Abblendhebel : nach vorn oder nach hinten klappen. Automatisch abblendender Innenspiegel Außenspiegel Außenspiegel einstellen G Unfallgefahr Die Außenspiegel bilden verkleinert ab. Die Objekte sind in Wirklichkeit näher als es scheint. Sie könnten die Distanz zu hinter Ihnen fahrenden Fahrzeugen falsch einschätzen und einen Unfall verursachen, z. B. beim Fahrspurwechsel.
Spiegel Außenspiegel elektrisch ein- oder ausklappen 77 i Die Außenspiegel klappen nicht aus, wenn sie vorher manuell eingeklappt worden sind. Sicherstellen, dass der Schlüssel im Zündschloss in Stellung 1 oder 2 ist. X Kurz auf die Taste : drücken. Beide Außenspiegel klappen ein oder aus. X i Achten Sie darauf, dass die Außenspiegel während der Fahrt immer ganz ausgeklappt sind, sonst können sie vibrieren.
78
79 80 80 84 85 90 Licht und Scheibenwischer Fahrzeugausstattung .......................... Außenbeleuchtung .............................. Innenbeleuchtung ............................... Lampen wechseln ............................... Scheibenwischer .................................
80 Außenbeleuchtung Fahrzeugausstattung risches Abblendlicht umstellen, z. B. in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. i Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Licht und Scheibenwischer Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein könnte.
Außenbeleuchtung G Unfallgefahr Drehen Sie den Lichtschalter bei Dunkelheit oder Nebel zügig von à auf L. Sie könnten sonst durch eine kurzzeitige Unterbrechung des Fahrlichts einen Unfall verursachen. X Abblendlicht Abblendlicht einschalten: Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 drehen oder den Motor starten. X Den Lichtschalter auf L drehen. Die Kontrollleuchte L im Kombiinstrument geht an. X Abblendlicht ausschalten: Den Lichtschalter auf $ drehen.
Außenbeleuchtung Licht und Scheibenwischer 82 Nebelschlusslicht X Einschalten (Fahrzeuge mit Nebellicht): Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 drehen oder den Motor starten. X Den Lichtschalter auf L oder T drehen. Wenn der Lichtschalter auf à steht, können Sie das Nebelschlusslicht nicht einschalten. X Den Lichtschalter bis zum zweiten Rastpunkt herausziehen. Die gelbe Kontrollleuchte R am Lichtschalter geht an. X Nebelschlusslicht ausschalten: Den Lichtschalter bis zum Anschlag hineindrücken.
Außenbeleuchtung Lichthupe Einschalten: Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 oder 2 drehen oder den Motor starten. X Den Kombischalter kurz in Pfeilrichtung = ziehen. X Das Warnblinklicht schaltet sich automatisch aus, wenn das Fahrzeug nach einer Vollbremsung wieder eine Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h erreicht. i Das Warnblinklicht funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
84 Innenbeleuchtung Abbiegelicht Innenbeleuchtung Licht und Scheibenwischer Übersicht der Innenbeleuchtung Das Abbiegelicht verbessert die Ausleuchtung der Fahrbahn in Abbiegerichtung weitwinklig, sodass z. B. enge Kurven besser einsehbar werden. Es kann nur aktiviert werden, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist. Aktiv: RWenn Sie langsamer als 40 km/h fahren und das Blinklicht einschalten oder das Lenkrad einschlagen. RWenn Sie zwischen 40 km/h und 70 km/h fahren und das Lenkrad einschlagen.
Lampen wechseln ? p Linke vordere Leseleuchte ein-/ Die Innenbeleuchtung schaltet sich automatisch ein, wenn Sie A c Vordere Innenbeleuchtung ein-/ Rdas ausschalten Fahrzeug entriegeln oder Tür öffnen oder Rden Schlüssel aus dem Zündschloss abziehen. Das Innenlicht wird beim Abziehen des Schlüssels aus dem Zündschloss für eine bestimmte Zeit aktiviert. Diese Nachleuchtzeit lässt sich über den Bordcomputer einschalten (Y Seite 161).
86 Lampen wechseln Licht und Scheibenwischer G Verletzungsgefahr Xenon-Lampen stehen unter Hochspannung. Wenn Sie elektrische Kontakte der XenonLampen berühren, können Sie einen Stromschlag bekommen und schwer oder sogar tödlich verletzt werden. Entfernen Sie darum nicht die Abdeckung der Xenon-Lampen.
Halogen-Scheinwerfer : Abblendlicht: H7 55 W Kennzeichenleuchte : Kennzeichenlicht: C 5 W ; Fernlicht: H7 55 W = Stand-/Parklicht: W 5 W ? Blinklicht: PY 21 W Vordere Lampen wechseln Waschwasserbehälter aus/einbauen Bevor Sie die Lampen des linken Scheinwerfers wechseln können, müssen Sie den Waschwasserbehälter im Motorraum ausbauen. Bi-Xenon-Scheinwerfer : Blinklicht: PY 21 W ; Stand-/Parklicht: W 5 W = Abbiegelicht: H7 55 W Ausbauen: Den Entriegelungsknopf : gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Lampen wechseln 88 tülle am Längsträger und in den Halter = einführen. X Den Entriegelungsknopf : im Uhrzeigersinn drehen. Fernlicht (Halogen-Scheinwerfer) / Abbiegelicht (Bi-Xenon-Scheinwerfer) Licht und Scheibenwischer Abblendlicht (Halogen-Scheinwerfer) Die Beleuchtung ausschalten. Die Motorhaube öffnen. X Linker Scheinwerfer: Den Waschwasserbehälter ausbauen (Y Seite 87). X Die Haltenase : nach unten drücken und den Gehäusedeckel ; entnehmen.
Lampen wechseln Blinklicht Hintere Lampen wechseln Seitenverkleidung öffnen und schließen Bevor Sie die Lampen der Schlussleuchte wechseln können, müssen Sie die Seitenverkleidung im Laderaum öffnen. Licht und Scheibenwischer Die Beleuchtungsanlage ausschalten. X Die Motorhaube öffnen. X Linker Scheinwerfer: Den Waschwasserbehälter ausbauen (Y Seite 87). X Die Haltenase : nach unten drücken und den Gehäusedeckel ; entnehmen. X Die Fassung = herausziehen. X Die Lampe aus der Fassung = ziehen.
Scheibenwischer 90 Schlussleuchte Die Beleuchtungsanlage ausschalten. Den Laderaum öffnen. X Die Seitenverkleidung öffnen (Y Seite 89). X X Den Lampenträger ansetzen und festdrücken. Die Haltelaschen des Lampenträgers rasten hörbar ein. X Die Seitenverkleidung schließen (Y Seite 89). X Licht und Scheibenwischer Kennzeichenbeleuchtung X Die Haltelaschen : gleichzeitig in Pfeilrichtung drücken und den Lampenträger entnehmen. Die Beleuchtung ausschalten. Die Heckklappe öffnen.
Scheibenwischer ! Wenn die Scheibenwischer nach der Fahrt durch eine Waschanlage Schlieren auf der Frontscheibe bilden, können Wachs oder andere Rückstände der Grund dafür sein. Reinigen Sie die Frontscheibe nach einer automatischen Autowäsche mit Waschwasser. ein. Auf Stellung Å ist der Regensensor empfindlicher als in Stellung Ä, somit wischt der Scheibenwischer häufiger.
Scheibenwischer 92 Licht und Scheibenwischer ! Öffnen Sie nie die Motorhaube, wenn ein Wischerarm von der Frontscheibe weggeklappt ist. Klappen Sie nie den Wischerarm zurück an die Frontscheibe/Heckscheibe, wenn noch kein Wischerblatt montiert ist. Halten Sie den Wischerarm fest, wenn Sie ein Wischerblatt wechseln. Wenn Sie den Wischerarm ohne Wischerblatt loslassen und dieser an die Frontscheibe fällt, kann die Frontscheibe durch die Wucht des Aufpralls beschädigt werden.
Scheibenwischer Wischerblatt einbauen X Das neue Wischerblatt : auf den Wischerarm schieben, bis es spürbar einrastet. X Den Sitz des Wischerblattes : überprüfen. X Das Wischerblatt : parallel zum Wischerarm drehen. X Den Wischerarm wieder zurück an die Heckscheibe klappen. Spritzdüsen einstellen Prüfen Sie regelmäßig die Einstellung der Spritzdüsen. Wenn sie verstellt sind, können Sie sie selbst einstellen.
94
95 Klimatisierung Fahrzeugausstattung .......................... 96 Übersicht Klimatisierungssysteme ... 96 Klimatisierungssysteme bedienen .. 100 Belüftungsdüsen einstellen .............
96 Übersicht Klimatisierungssysteme Fahrzeugausstattung i Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante Systeme und Funktionen. heraus.
Übersicht Klimatisierungssysteme 97 Bedieneinheit Heizmatic : Temperatur einstellen (Y Seite 101) z Frontscheibe entfrosten (Y Seite 102) Klimatisierung ; Umluftbetrieb ein-/ausschalten (Y Seite 104) = Luftmenge einstellen (Y Seite 102) Klimatisierung ein-/ausschalten (Y Seite 100) z Frontscheibe entfrosten (Y Seite 102) ? Heckscheibenheizung ein-/ausschalten (Y Seite 103) A Luftverteilung einstellen (Y Seite 101) z Frontscheibe entfrosten (Y Seite 102) Hinweise zur Benutzung der Heizmatic Im Folgen
98 Übersicht Klimatisierungssysteme Bedieneinheit Klimaanlage : Temperatur einstellen (Y Seite 101) Klimatisierung z Frontscheibe entfrosten (Y Seite 102) ; Umluftbetrieb ein-/ausschalten (Y Seite 104) = Luftmenge einstellen (Y Seite 102) Klimatisierung ein-/ausschalten (Y Seite 100) z Frontscheibe entfrosten (Y Seite 102) ? Heckscheibenheizung ein-/ausschalten (Y Seite 103) A Luftverteilung einstellen (Y Seite 101) z Frontscheibe entfrosten (Y Seite 102) B Kühlung mit Lufttrocknung ein-/ausschalten (Y
Übersicht Klimatisierungssysteme 99 Bedieneinheit Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC : Luftmenge einstellen (Y Seite 102) ; Klimatisierung automatisch regeln (Y Seite 101) Klimatisierung = Frontscheibe entfrosten (Y Seite 102) ? Temperatur erhöhen links (Y Seite 101) A Klimatisierung ein-/ausschalten (Y Seite 100) B Temperatur erhöhen rechts (Y Seite 101) C Heckscheibenheizung ein-/ausschalten (Y Seite 103) D Restwärme ein-/ausschalten (Y Seite 105) E Luftverteilung einstellen (Y Seite 101) F Kühlun
100 Klimatisierungssysteme bedienen Klimatisierungssysteme bedienen Klimatisierung ein- und ausschalten Wichtiges zu Beginn i Wenn Sie die Klimatisierung ausschalten, ist die Luftzufuhr und -zirkulation abgeschaltet. Wählen Sie diese Einstellung nur kurzzeitig, sonst können die Scheiben beschlagen. i Schalten Sie die Klimatisierung bevorzugt über die Taste à ein (Y Seite 101). Klimatisierung Ein-/Ausschalten Heizmatic/Klimaanlage X Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 drehen.
Klimatisierungssysteme bedienen Wenn Sie auf die Taste ¿ drücken, blinkt die Kontrollleuchte auf der Taste dreimal oder bleibt aus. Sie können die Kühlung mit Lufttrocknung nicht mehr einschalten. X Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Klimatisierung automatisch regeln Die Funktion „Klimatisierung automatisch regeln“ gibt es nur bei der Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC. Im Automatikmodus wird die eingestellte Temperatur automatisch konstant gehalten.
Klimatisierungssysteme bedienen 102 Regler kann auch auf den Bereich zwischen zwei Symbolen gedreht werden. Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 drehen. X Den Regler E auf das entsprechende Symbol drehen . Der Regler kann auch auf den Bereich zwischen zwei Symbolen gedreht werden. X Klimatisierung Luftmenge einstellen Heizmatic/Klimaanlage Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 drehen.
Klimatisierungssysteme bedienen Beschlag auf Scheiben entfernen Innen beschlagene Scheiben X Die Funktion „Kühlung mit Lufttrocknung“ ¿ 14 einschalten. Den Automatikmodus à einschalten.15 X Wenn die Scheiben weiterhin beschlagen: Die Funktion „Entfrosten“ einschalten (Y Seite 102). X i Wählen Sie diese Einstellung nur so lange, bis die Frontscheibe wieder frei ist. Außen beschlagene Scheiben Den Scheibenwischer einschalten. Den Regler für die Luftverteilung auf das Symbol O oder P drehen.
Klimatisierungssysteme bedienen 104 Umluftbetrieb ein- und ausschalten Bei unangenehmen Gerüchen in der Außenluft können Sie die Frischluftzufuhr vorübergehend abschalten. Dann wird nur die Innenraumluft umgewälzt. Die Bedienung des Umluftbetriebs ist bei allen Bediengeräten gleich. Klimatisierung G Unfallgefahr Schalten Sie bei niedrigen Außentemperaturen nur kurzzeitig auf Umluftbetrieb. Sonst können die Scheiben beschlagen und die verminderte Sicht kann Sie und andere gefährden.
Belüftungsdüsen einstellen Die Funktion „Restwärme“ gibt es nur bei der Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC. Wenn Sie den Motor abgestellt haben, können Sie mit der Restwärme des Motors das stehende Fahrzeug noch bis zu 30 Minuten heizen. Die Heizdauer hängt von der eingestellten Fahrzeuginnenraumtemperatur ab. der Belüftungsdüsen. Leiten Sie gegebenenfalls den Luftstrom in einen anderen Bereich des Fahrzeuginnenraums.
Belüftungsdüsen einstellen 106 Seitendüsen einstellen : Regler Belüftungsdüse Klimatisierung X Öffnen/schließen: Den Regler = nach oben oder unten drehen. ; Belüftungsdüse X i Die Entfrosterdüse des Seitenfens- ters : ist nie ganz geschlossen, auch dann nicht, wenn die Seitendüse ; geschlossen ist. Öffnen/schließen: Den Regler : im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Fahrzeugausstattung ....................... Einfahrhinweise ................................ Fahren ................................................ Schaltgetriebe ................................... AUTOTRONIC ..................................... Tanken ............................................... Parken ................................................ Fahrhinweise ..................................... Fahrsysteme ..................................... Anhängerbetrieb ...............................
108 Fahren Fahrzeugausstattung Fahren und Parken i Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante Systeme und Funktionen.
Fahren i Sie können den Motor nur starten, wenn Sie das Kupplungspedal vollständig durchtreten. AUTOTRONIC X Das Getriebe in Stellung P bringen. i Sie können den Motor auch starten, wenn sich das Getriebe in Stellung N befindet. Startvorgang g Schlüssel abziehen 1 Spannungsversorgung für einige Verbraucher, wie z. B.
Fahren 110 Die Bremse lösen. X Das Kupplungspedal langsam lösen und vorsichtig Gas geben. X Fahren und Parken ! Schalten Sie rechtzeitig und lassen Sie die Räder möglichst nicht durchdrehen. Sie können sonst Ihr Fahrzeug beschädigen. i Folgen Sie der Schaltempfehlung im Multifunktionsdisplay für eine verbrauchsoptimierte Fahrweise (Y Seite 115). i Nach dem Anfahren verriegelt das Fahr- zeug automatisch zentral. Die Sicherungsstifte an den Türen fahren herunter.
Fahren Die ECO Start-Stopp-Funktion sorgt dafür, dass der Motor automatisch abgestellt wird, sobald Sie das Fahrzeug anhalten. Die ECO Start-Stopp-Funktion steht zur Verfügung, wenn die ECO-Anzeige im Multifunktionsdisplay erscheint. ECO Start-Stopp-Anzeige (Beispiel) X Das Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen. Der Schalthinweis zum Einlegen des Leerlaufs N erscheint im Multifunktionsdisplay.
Fahren 112 i Der automatische Motorstart in der ECO Fahren und Parken Start-Stopp-Funktion ist sanfter als der Motorstart mit dem Zündschlüssel. Der Motor wird in der ECO Start-Stopp-Funktion automatisch gestartet, wenn Rdie Fahrgeschwindigkeit oberhalb einer Schwelle liegt Rdie ECO-Taste betätigt wird Rdie Entfrostfunktion der Komfort-Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC gewählt wird.
Fahren 113 Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Der Motor springt nicht an. Der Starter arbeitet hörbar. RDie Motorelektronik ist gestört. Kraftstoffversorgung ist gestört. X Vor dem nächsten Startversuch den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0 zurückdrehen. X Den Motor erneut starten (Y Seite 109). Zu lange und zu häufige Startversuche vermeiden, da sie die Batterie entladen.
114 Schaltgetriebe Fahren und Parken Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Kühlmitteltempera- Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Das Kühlwasser ist zu heiß und turanzeige liegt über der Motor wird nicht ausreichend gekühlt. 120 †. Zusätzlich kann X So bald wie möglich anhalten und den Motor sowie das Kühleine Display-Meldung mittel abkühlen lassen. im MultifunktionsdisX Den Kühlmittelstand prüfen (Y Seite 213).
AUTOTRONIC 115 dere bei beladenem Fahrzeug und bei Fahrten mit Anhänger, müssen Sie frühzeitig den Gang 1, 2 oder 3 wählen. Sie nutzen so die Bremswirkung des Motors. Dadurch entlasten Sie die Bremsanlage und vermeiden, dass die Bremsen überhitzen und zu schnell verschleißen. Leerlauf N in der ECO Start-StoppFunktion Wenn im Leerlauf N die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb einer bestimmten Schwelle liegt und Sie das Kupplungspedal nicht treten, wird der Motor abgestellt.
AUTOTRONIC 116 Wählhebel Fahren und Parken Einleitung Die AUTOTRONIC ist ein elektronisch gesteuertes, stufenloses Automatikgetriebe. Die Getriebeübersetzung wird kontinuierlich verändert. Damit werden eine optimale Anpassung an Ihre individuelle Fahrweise und ein gesteigerter Antriebskomfort erreicht. wenn Sie die Tippschaltung gewählt haben oder die Wählhebelstellung D. In der Getriebestellung D können Sie die Übersetzung der AUTOTRONIC beeinflussen, indem Sie selbst das Schalten übernehmen.
AUTOTRONIC 117 Schaltvorgang Rdem gewählten Fahrprogramm C/S (Y Seite 117) Rder Stellung des Fahrpedals Rder gefahrenen Geschwindigkeit. Fahrhinweise Fahrpedalstellung Ihre Fahrweise beeinflusst das Schalten der AUTOTRONIC: Rwenig Rviel Gas: frühes Hochschalten Gas: spätes Hochschalten Kickdown Verwenden Sie den Kickdown, wenn Sie maximal beschleunigen wollen: Das Fahrpedal über den Druckpunkt hinaus durchtreten. Das Getriebe schaltet abhängig von der Motordrehzahl in einen niedrigeren Gang.
AUTOTRONIC 118 Fahren und Parken Automatisches Fahrprogramm Das Fahrprogramm C hat folgende Eigenschaften: RKomfortable Motorauslegung. ROptimaler Kraftstoffverbrauch durch frühe Schaltzeitpunkte der AUTOTRONIC. RAußer bei Vollgas fährt das Fahrzeug vorund rückwärts sanfter an. RDie Dosierbarkeit wird erhöht. Dadurch hat das Fahrzeug z. B. auf glatten Straßen eine verbesserte Fahrstabilität. RDie AUTOTRONIC schaltet früher hoch.
AUTOTRONIC 119 Manuell-Betrieb ausschalten Den Wählhebel so lange in Richtung D+ drücken, bis im Multifunktionsdisplay wieder D angezeigt wird. oder X Rechte Lenkradschalttaste drücken und gedrückt halten, bis im Multifunktionsdisplay wieder D angezeigt wird. Das Getriebe wechselt vom aktuellen Gang zu D. oder X Kurz auf die Programmwahltaste (Y Seite 117) neben dem Wählhebel drücken. Im Multifunktionsdisplay steht dann wieder der Buchstabe für das zuletzt gewählte Fahrprogramm C oder S.
AUTOTRONIC 120 Fahren und Parken Probleme mit dem Getriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das Getriebe hat Schaltstörungen. Das Getriebe verliert Öl. X Das Getriebe umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen lassen. Das Beschleunigungs- Das Getriebe ist im Notbetrieb. vermögen verschlech- X Anhalten. tert sich. X Das Getriebe in Stellung P bringen. Die Tippschaltung funk- X Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0 drehen. tioniert nicht mehr.
Tanken Wichtige Sicherheitshinweise G Explosionsgefahr Kraftstoffe sind leicht entzündlich. Feuer, offenes Licht und Rauchen sind daher im Umgang mit Kraftstoffen verboten. Schalten Sie den Motor vor dem Tanken aus. G Verletzungsgefahr Kommen Sie nicht mit Kraftstoffen in Berührung. Sie schaden Ihrer Gesundheit, wenn Ihre Haut in direkten Kontakt mit Kraftstoffen kommt oder Sie Kraftstoffdämpfe einatmen. G Brandgefahr Tanken Sie bei Fahrzeugen mit Dieselmotor kein Benzin.
122 Tanken Fahren und Parken das die Europäische Norm EN 228 erfüllt oder gleichwertig ist. Sie können sonst die Motorleistung beeinträchtigen oder den Motor beschädigen. i Wenn der empfohlene Kraftstoff nicht zur Verfügung steht, können Sie vorübergehend auch unverbleites Superbenzin 95 ROZ/85 MOZ verwenden. Dadurch kann sich die Motorleistung vermindern und der Kraftstoffverbrauch erhöhen. Vermeiden Sie unbedingt Vollgasfahrten.
Tanken Tankvorgang Tankklappe Wenn Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel öffnen/schließen, ent-/verriegelt die Tankklappe automatisch. Die Tankdeckellage wird im Kombiinstrument angezeigt 8. Der Pfeil an der Zapfsäule gibt die Fahrzeugseite an. = Reifendrucktabelle ? Kraftstoffsorte Öffnen X Den Motor ausschalten. Den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen. X Den Tankdeckel nach links drehen und abnehmen. X Den Tankdeckel in den Halter an der Innenseite der Tankklappe stecken ;.
Tanken 124 Die Heckklappe öffnen. X Die Abdeckung rechts im Laderaum öffnen (Y Seite 89). Fahren und Parken X Hinter der Seitenverkleidung mit der Hand die Notentriegelung : suchen. Die Notentriegelung : um 60° im Uhrzeigersinn drehen und nach hinten ziehen. Die Tankklappe ist entriegelt. X Die Tankklappe öffnen.
Tanken 125 Probleme mit Kraftstoff und Kraftstoffbehälter Das Fahrzeug verliert Kraftstoff. Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen G Brand- oder Explosionsgefahr Die Kraftstoffleitung oder der Kraftstoffbehälter ist defekt. X Sofort den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0 (Y Seite 109) drehen und abziehen. X Den Motor keinesfalls neu starten! X Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen. Der Motor springt nicht Der Kraftstoffbehälter wurde bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor an.
Parken Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Tankklappe lässt sich nicht öffnen. Die Tankklappe ist nicht entriegelt. oder Die Batterie des Schlüssels ist leer. X Das Fahrzeug mit dem Notschlüssel (Y Seite 59) entriegeln. X Die Heckklappe öffnen. X Die Tankklappe von Hand über die Notentriegelung (Y Seite 123) entriegeln. Fahren und Parken 126 Die Tankklappe ist entriegelt, aber der Öffnungsmechanismus klemmt. X Die Tankklappe von Hand über die Notentriegelung (Y Seite 123) entriegeln.
Fahrhinweise Den ersten Gang oder den Rückwärtsgang R einlegen. X Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0 drehen und abziehen. Die Wegfahrsperre ist eingeschaltet. X Die Feststellbremse fest betätigen. X Fahrzeuge mit AUTOTRONIC Das Getriebe in Stellung P bringen. Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0 drehen und abziehen. Die Wegfahrsperre ist eingeschaltet. X Die Feststellbremse fest betätigen. X X i Sie können den Schlüssel nur abziehen, wenn sich das Getriebe in Stellung P befindet.
128 Fahrhinweise 20-minütige Autobahn- oder Überlandfahrt durch. Fahren und Parken Bremsen Wichtige Sicherheitshinweise G Unfallgefahr Schalten Sie auf glatter Fahrbahn nicht zum Bremsen zurück. Die Antriebsräder können die Haftung verlieren und das Fahrzeug kann ins Schleudern geraten. G Unfallgefahr Achten Sie darauf, dass andere Verkehrsteilnehmer durch das Abbremsen nicht gefährdet werden.
Fahrhinweise Neue Bremsbeläge G Unfallgefahr Neue Bremsbeläge haben erst nach einigen hundert Kilometern eine optimale Bremswirkung. Gleichen Sie vorher die verminderte Bremswirkung durch stärkeren Druck auf das Bremspedal aus. Dies gilt auch nach dem Wechseln von Bremsbelägen oder Bremsscheiben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicherheitsgründen, nur für Mercedes-Benz frei gegebene Bremsbeläge oder Bremsbeläge mit gleichem Qualitätsstandard in Ihr Fahrzeug einbauen zu lassen.
130 Fahrhinweise Fahren und Parken Winterreifen Verwenden Sie Winterreifen bei Temperaturen unter +7† und auf winterlichen Straßen. Nur Winterreifen mit dem Schneeflockensymbol i neben der M+S Kennzeichnung bieten bei winterlichen Straßenverhältnissen bestmögliche Haftung. Nur mit diesen Reifen können die Fahrsysteme ABS und ESP® auch im Winter optimal wirken, da diese Reifen speziell für das Fahren im Schnee entwickelt wurden.
Glatte Fahrbahn G Unfallgefahr Schalten Sie bei glatter Fahrbahn nicht zum Bremsen zurück. Die Antriebsräder können die Haftung verlieren und das Fahrzeug kann schleudern. Fahren Sie bei Glätte besonders vorsichtig. Vermeiden Sie abruptes Beschleunigen, Lenken und Bremsen. Wenn das Fahrzeug zu schleudern droht oder bei geringer Geschwindigkeit nicht zum Stehen gebracht werden kann: Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Den Leerlauf einlegen. X Fahrzeuge mit AUTOTRONIC: Das Getriebe in Stellung N bringen.
132 Fahrsysteme Fahren und Parken Der TEMPOMAT ist nur ein Hilfsmittel, das Sie beim Fahren unterstützen soll. Die Verantwortung für die gefahrene Geschwindigkeit und rechtzeitiges Bremsen liegt bei Ihnen. G Unfallgefahr Benutzen Sie den TEMPOMAT nicht Rin Verkehrssituationen, die das Fahren bei konstanter Geschwindigkeit nicht erlauben (z. B. starker Verkehr oder kurvenreiche Straßen). Sie könnten sonst einen Unfall verursachen. Rauf glatten Straßen.
Fahrsysteme Sie immer mit ausreichender, aber nicht zu hoher Drehzahl. RSchalten Sie rechtzeitig. RSchalten Sie möglichst nicht mehrere Gänge zurück. Einstellung in 1-km/h-Schritten X Zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit abrufen Den TEMPOMAT Hebel kurz nach oben : für eine höhere Geschwindigkeit oder kurz nach unten ? für eine niedrigere Geschwindigkeit tippen. Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit erhöht bzw. verringert sich.
134 Fahrsysteme Fahren und Parken zeitig in einen kleineren Gang schalten. Sie nutzen so die Bremswirkung des Motors. Dadurch entlasten Sie die Bremsanlage und vermeiden, dass die Bremsen überhitzen und zu schnell verschleißen. G Unfallgefahr Betätigen Sie während der Fahrt die Bremse niemals dauerhaft, z.B. Schleifenlassen durch andauernden leichten Pedaldruck. Dies führt zu einer Überhitzung der Bremsanlage, einem längeren Bremsweg und kann den vollständigen Verlust der Bremswirkung zur Folge haben.
Fahrsysteme Machen Sie bei einem Fahrerwechsel auf die gespeicherte Geschwindigkeitsbegrenzung aufmerksam. Nutzen Sie die variable SPEEDTRONIC nur, wenn Sie nicht plötzlich schneller fahren müssen, als es die gespeicherte Geschwindigkeitsbegrenzung zulässt. Sie können sonst einen Unfall verursachen.
136 Fahrsysteme digkeit nicht mehr als 20 km/h von der gespeicherten Geschwindigkeit abweicht. Fahren und Parken G Unfallgefahr Sie können die variable SPEEDTRONIC nicht durch Bremsen ausschalten. i Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wird gelöscht, wenn Sie den Motor abstellen. Permanente SPEEDTRONIC Mit dem Bordcomputer können Sie die Geschwindigkeit permanent auf einen Wert zwischen 160 km/h (z.B. für Winterreifenbetrieb) und der Höchstgeschwindigkeit begrenzen (Y Seite 162).
Fahrsysteme 137 In unregelmäßigem Gelände funktioniert die PARKTRONIC eventuell nicht ordnungsgemäß. Seitenansicht Mitte etwa 20 cm Ecken etwa 20 cm Wenn in diesem Bereich ein Hindernis ist, leuchten die entsprechenden Warnanzeigen und Sie hören einen Warnton. Wenn Sie den Mindestabstand unterschreiten, wird der Abstand eventuell nicht mehr angezeigt.
138 Fahrsysteme PARKTRONIC aus- oder einschalten Fahren und Parken Schaltgetriebe: Schalthebelstellung Warnanzeige Vorwärtsgang oder Leerlauf Frontzone aktiv Rückwärtsgang Heck- und Frontzone aktiv AUTOTRONIC: : PARKTRONIC aus- oder einschalten Getriebestellung Warnanzeige ; Kontrollleuchte D Frontzone aktiv R oder N Heck- und Frontzone aktiv Wenn die Kontrollleuchte ; leuchtet, ist die PARKTRONIC ausgeschaltet.
Fahrsysteme 139 Probleme mit PARKTRONIC Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Fahren und Parken Nur die roten SegDie PARKTRONIC ist gestört und hat sich abgeschaltet. mente in den Warnan- X Bei anhaltenden Problemen die PARKTRONIC in einer qualifizeigen der PARKTROzierten Fachwerkstatt prüfen lassen. NIC sind an. Sie hören zusätzlich für etwa zwei Sekunden einen Warnton. Die PARKTRONIC schaltet sich nach etwa 20 Sekunden ab und die Kontrollleuchte auf der PARKTRONIC-Taste geht an.
140 Fahrsysteme Fahren und Parken G Unfallgefahr Objekte, die sich oberhalb des Erkennungsbereichs des aktiven Park-Assistenten befinden, werden bei der Vermessung der Parklücke nicht erkannt. Diese werden dann bei der Berechnung des Parkvorgangs auch nicht berücksichtigt, z. B. überstehende Ladung, Überhänge oder Laderampen von Lastkraftwagen. Der aktive Park-Assistent lenkt daher unter Umständen zu früh in die Parklücke ein. Dies kann dann zu einer Kollision führen.
Fahrsysteme Gefundene Parklücke (Beispiel) : Gefundene Parklücke links ; Parksymbol = Gefundene Parklücke rechts Damit eine Parklücke vom aktiven Park-Assistenten erfasst wird, muss sie Rparallel zur Fahrtrichtung liegen 1,5 m breit sein Rmindestens 1,3 m länger als Ihr Fahrzeug sein. Eine Parklücke wird Ihnen im Vorbeifahren angezeigt, bis Sie sich etwa 15 m von der Lücke entfernt haben.
Fahrsysteme 142 Das Multifunktionslenkrad loslassen. X Zurücksetzen und dabei immer bremsbereit sein. Beim Zurücksetzen die Geschwindigkeit von etwa 10 km/h nicht überschreiten, sonst wird der aktive Park-Assistent abgebrochen. i In engen Parklücken erzielen Sie das beste Einparkergebnis, wenn Sie so weit wie möglich zurücksetzen. Beachten Sie dabei auch die Hinweise der PARKTRONIC. Fahren und Parken X X Anhalten, spätestens sobald der Dauerwarnton der PARKTRONIC ertönt.
Anhängerbetrieb Anhängerbetrieb Bei Fahrzeugen mit Anhängevorrichtung verlängert sich die Mindestlänge von Parklücken geringfügig. Wenn Sie einen Anhänger an Ihr Fahrzeug angekuppelt haben, dürfen Sie den aktiven Park-Assistenten nicht verwenden. Ist die elektrische Verbindung zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Anhänger hergestellt, ist der aktive Park-Assistent nicht verfügbar. Die PARKTRONIC ist für die Heckzone deaktiviert.
144 Anhängerbetrieb Beachten Sie, dass sich die Zuladung und Hinterachslast um die tatsächliche Stützlast verringern. Fahren und Parken i Die Kugelkopfhöhe ändert sich mit der Beladung des Fahrzeugs. Verwenden Sie gegebenenfalls einen Anhänger mit höhenverstellbarer Zugdeichsel. Fahrhinweise Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Gespanne ist vom Typ des Anhängers abhängig und beträgt in Deutschland 80 km/h oder 100 km/h. In manchen Ländern sind auch höhere Geschwindigkeiten für Gespanne erlaubt.
Fahrzeuge ohne ECO Start-Stopp-Funktion: Der steckbare Kugelhals ist rechts im Ablagefach des Laderaums. X Das Ablagefach rechts im Laderaum öffnen (Y Seite 190). X Die Abdeckung nach unten klappen. Die Abdeckkappe : in Pfeilrichtung nach unten aus der Kugelhalsaufnahme ziehen. X Die Abdeckkappe : in der Kugelhalsablage ablegen. X Fahrzeuge ohne ECO Start-Stopp-Funktion X X Das Befestigungsband ; lösen. Den Kugelhals : aus der Kugelhalsablage herausnehmen.
Anhängerbetrieb 146 Das Handrad ? vom Kugelhals wegziehen und es im Uhrzeigersinn drehen, bis es einrastet. Der grüne Bereich am Kugelhals deckt sich mit der roten Markierung am Handrad. X Den Kugelhals senkrecht in Pfeilrichtung in die Kugelhalsaufnahme = einführen, bis der Kugelhals einrastet. Das Handrad ? verdreht sich dabei, sodass sich die grüne Markierung A am Handrad mit dem grünen Bereich am Kugelhals B deckt.
Anhängerbetrieb Anhänger abkuppeln G Verletzungsgefahr Sobald Sie die Deichsel des Anhängers anheben, hebt sich das entlastete Fahrzeug an. Anschließend senkt sich das Fahrzeug auf Fahrniveau ab. Achten Sie darauf, dass sich niemand in der Nähe des Radlaufs oder des Unterbodens aufhält. Sie könnten sonst sich oder andere einklemmen. G Verletzungsgefahr Sobald Sie das Anhängerkabel ausstecken, senkt sich das Fahrzeug ab.
Anhängerbetrieb 148 Fahrzeuge ohne ECO Start-Stopp-Funktion: Den Kugelhals mit dem Befestigungsband sichern. X Die Anhängersteckdose nach oben klappen. Fahren und Parken X terstecker oder gegebenenfalls mit einem Adapterkabel herstellen. Beides erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. in einem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Anhängerbetrieb 149 Probleme beim Anhängerbetrieb Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Der Kugelhals lässt sich G Unfallgefahr nicht abschließen. Der Kugelhals ist verschmutzt. Der Schlüssel am Die Anhängevorrichtung ist beschädigt. Kugelhals lässt sich X Den Kugelhals abnehmen und ihn reinigen (Y Seite 220). Wenn nicht abziehen. der Kugelhals sich danach immer noch nicht abschließen lässt, den Kugelhals abnehmen.
150
Fahrzeugausstattung ....................... Wichtige Sicherheitshinweise ......... Anzeigen und Bedienung .................. Menüs und Untermenüs ................... Display-Meldungen ........................... Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument ..............................
152 Anzeigen und Bedienung Bordcomputer und Anzeigen Fahrzeugausstattung i Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante Systeme und Funktionen.
Anzeigen und Bedienung 153 Drehzahlmesser Bordcomputer und Anzeigen Die rote Markierung im Drehzahlmesser kennzeichnet den Überdrehzahlbereich des Motors. ! Fahren Sie nicht im Überdrehzahlbereich. Sie beschädigen sonst den Motor. Bei Erreichen der roten Markierung wird die Kraftstoffzufuhr zum Schutz des Motors unterbrochen. Außentemperaturanzeige Die Außentemperaturanzeige ist im Multifunktionsdisplay (Y Seite 154).
Anzeigen und Bedienung &* Kurz drücken Audio 5: Im Menü Audio einen Audiotitel oder je nach Einstellung einen gespeicherten oder den nächsten/vorherigen Sender wählen Audio 20, Audio 50 APS und COMAND APS: Im Menü Audio einen gespeicherten Sender, einen Audiotitel oder eine Videoszene wählen Audio 20, Audio 50 APS und COMAND APS: Im Menü Telefon zum Telefonbuch wechseln und einen Namen oder eine Telefonnummer wählen Bordcomputer und Anzeigen 154 &* Lang drücken (Audio 20, Audio 50 APS und COMAND APS): Im
Menüs und Untermenüs 155 Menüs und Untermenüs Bordcomputer und Anzeigen Menü-Übersicht Die Anzahl der Menüs ist abhängig von den Sonderausstattungen im Fahrzeug.
Menüs und Untermenüs Bordcomputer und Anzeigen 156 Je nach Audiosystem unterscheiden sich die Display-Anzeigen der Menüs Audio, Navigation und Telefon geringfügig. Die Beispiele in dieser Betriebsanleitung gelten für Fahrzeuge mit COMAND APS. Menü Standardanzeige Standardanzeige X Mit V oder U am Lenkrad die Standardanzeige wählen.
Menüs und Untermenüs 157 X Mit & oder * den gewünschten Sender wählen. Die Art der Suche hängt von der Einstellung der Radiosenderwahl (Y Seite 162) ab. Der nächste gespeicherte Sender wird gewählt, oder der Sendersuchlauf startet.
Menüs und Untermenüs 158 Nächsten oder vorherigen Titel wählen: Kurz auf & oder * drücken. X Einen Titel aus der Titelliste wählen (Schnellblättern): Länger auf & oder * drücken. Bordcomputer und Anzeigen X Zielführung nicht aktiv Der aktuelle Titel wird nicht im Audio-AUXBetrieb angezeigt (Audio-Auxiliary-Betrieb: externe Audioquelle angeschlossen). DVD-Video bedienen COMAND APS einschalten und DVD-Video wählen (siehe separate Betriebsanleitung). X Mit V oder U am Lenkrad das Menü Audio wählen.
REinstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen REinstellungen Kombiinstrument ändern REinstellungen Zeit/Datum ändern24 REinstellungen Licht ändern REinstellungen Fahrzeug ändern REinstellungen Komfort ändern Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Aus Sicherheitsgründen werden nicht alle Funktionen zurückgesetzt: Die permanente SPEEDTRONIC können Sie ausschließlich im Untermenü Fahrzeug einstellen. Die Funktion Einstellung Fahrlicht im Untermenü Beleuchtung wird nur bei stehendem Fahrzeug zurückgesetzt.
Menüs und Untermenüs 160 Mit V oder U am Lenkrad das Menü Einstellungen wählen. X Mit & in die Untermenü-Auswahl wechseln. X Mit W oder X das Untermenü Kombi-Instr. wählen. X Mit & Anzeige Statuszeile wählen. Bordcomputer und Anzeigen X Mit W oder X die Anzeige in der Statuszeile wählen: Geschwindigkeit (Geschwind.) oder Außentemperatur (Außentemp.). Das untere Multifunktionsdisplay zeigt die gewählte Anzeige nun ständig an.
Menüs und Untermenüs Umfeldbeleuchtung ein- oder ausschalten Wenn Sie die Umfeldbeleuchtung einschalten, leuchten bei Dunkelheit nach dem Entriegeln mit dem Schlüssel Rdas Standlicht Rdie Kennzeichenbeleuchtung Rdas Nebellicht Die Umfeldbeleuchtung schaltet sich automatisch nach 40 Sekunden oder beim Öffnen der Fahrertür aus. X Mit V oder U am Lenkrad das Menü Einstellungen wählen. X Mit & in die Untermenü-Auswahl wechseln. X Mit W oder X das Untermenü Beleuchtung wählen. X Mit & Umfeldbeleuchtung wählen.
162 Menüs und Untermenüs Bordcomputer und Anzeigen Fahrzeug Radiosenderwahl einstellen Diese Funktion ist nur in Verbindung mit Audio 5 vorhanden. Mit der Funktion Audio Suchlauf stellen Sie ein, ob bei der Bedienung des Radios jedes Mal ein neuer Sender gesucht oder ein bereits gespeicherter Sender gewählt wird. X Mit V oder U am Lenkrad das Menü Einstellungen wählen. X Mit & in die Untermenü-Auswahl wechseln. X Mit W oder X das Untermenü Fahr‐ zeug wählen. X Mit & Audio Suchlauf wählen.
Menüs und Untermenüs Menü Reiserechner Werte zurücksetzen Mit V oder U am Lenkrad das Menü Reiserechner wählen. X Mit & oder * die Funktion wählen, die Sie zurücksetzen wollen. X Auf die Rückstelltaste links am Kombiinstrument drücken, bis die Werte auf „0“ zurückgesetzt sind. X Reiserechner „Ab Start“ oder „Ab Reset“ Reichweite abfragen Die Werte im Untermenü ab Start beziehen sich auf den Fahrtbeginn, im Untermenü Ab Reset auf das letzte Zurücksetzen (Y Seite 163) dieses Untermenüs.
Menüs und Untermenüs 164 Bordcomputer und Anzeigen Menü Telefon Einleitung Funktionen und Display-Anzeigen sind abhängig von den Sonderausstattungen im Fahrzeug. Sie können Ihr Mobiltelefon in die Mobiltelefon-Aufnahmeschale einsetzen (Y Seite 206) oder eine Bluetooth® Verbindung zum Audiosystem oder COMAND APS herstellen (siehe separate Betriebsanleitung).
Menüs und Untermenüs 165 Wahl wiederholen Bordcomputer und Anzeigen Der Bordcomputer speichert die zuletzt gewählten Namen oder Telefonnummern im Wahlwiederholungsspeicher. X Mit V oder U am Lenkrad das Menü Telefon wählen. X Mit 6 zum Wahlwiederholungsspeicher wechseln. X Mit & oder * den gesuchten Namen oder die gesuchte Telefonnummer auswählen. X Mit 6 den Wählvorgang starten.
166 Display-Meldungen Display-Meldungen Bordcomputer und Anzeigen Display-Meldungen ausblenden Display-Meldungen erscheinen im Multifunktionsdisplay. X Mit V, U, & oder * am Lenkrad eine andere Anzeige wählen. oder X Auf die Rückstelltaste am Kombiinstrument drücken (Y Seite 23). Die Display-Meldung wird ausgeblendet. Das Multifunktionsdisplay zeigt Display-Meldungen mit hoher Priorität rot an. Display-Meldungen höchster Priorität können Sie nicht ausblenden.
Display-Meldungen 167 Display-Meldungen 7 Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen G Verletzungsgefahr Wenn das Multifunktionsdisplay das Symbol anzeigt, wurde auf einem Fondsitzplatz während der Fahrt ein Gurtschloss geöffnet. X Insassen im Fond auffordern, sich anzugurten. Weitere Informationen zur Statusanzeige Fondsicherheitsgurt (Y Seite 38). ESP nicht verfügbar s. Betriebsanleitung G Unfallgefahr ESP® (Elektronisches Stabilitäts-Programm) ist vorübergehend nicht verfügbar.
168 Display-Meldungen Bordcomputer und Anzeigen Display-Meldungen ESP ohne Funktion s. Betriebsanleitung Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen G Unfallgefahr ESP® ist aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Gleichzeitig sind folgende Systeme abgeschaltet: RBAS RLenkassistent STEER CONTROL RBerganfahrhilfe RReifendruckverlust-Warnung Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung, aber ohne die oben genannten Funktionen. X Vorsichtig weiterfahren.
Display-Meldungen 169 Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ABS G Unfallgefahr ABS, ESP nicht ver‐ ABS (Antiblockiersystem) und ESP® (Elektronisches Stabilitätsfügbar s. Betriebs‐ Programm) sind vorübergehend nicht verfügbar. Die Selbstdiaganleitung nose ist z. B. noch nicht abgeschlossen.
170 Display-Meldungen Bordcomputer und Anzeigen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ABS G Unfallgefahr ABS, ESP ohne Funk‐ ABS und ESP® sind aufgrund einer Störung nicht verfügbar. tion s. Betriebsan‐ Gleichzeitig sind folgende Systeme abgeschaltet: leitung RBAS RLenkassistent STEER CONTROL RBerganfahrhilfe RReifendruckverlust-Warnung Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung, aber ohne die oben genannten Funktionen. Die Räder können deshalb z. B.
Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen b Das linke oder rechte Abbiegelicht ist defekt. X Prüfen, ob die Lampe gewechselt werden darf (Y Seite 85). oder X Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
172 Display-Meldungen Bordcomputer und Anzeigen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen b Das linke oder rechte vordere Blinklicht ist defekt. X Prüfen, ob die Lampe gewechselt werden darf (Y Seite 85). Blinker vorne links oder oder X Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Blinker vorne rechts b Blinker Spiegel links oder Blinker Spiegel rechts b 3.
Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen b Der linke oder rechte Nebelscheinwerfer ist defekt. X Prüfen, ob die Lampe gewechselt werden darf (Y Seite 85). oder X Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
174 Display-Meldungen Bordcomputer und Anzeigen Motor Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ; Einige elektronische Systeme können keine Informationen mehr an den Bordcomputer liefern. Folgende Systeme können gestört sein: RKühlmitteltemperaturanzeige RDrehzahlmesser RAnzeige für TEMPOMAT oder SPEEDTRONIC X Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. + Kühlmittel nach‐ füllen Siehe Betriebsanleitung ? Kühlmittel Anhal‐ ten, Motor aus Der Kühlmittelstand ist zu niedrig.
Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ? Der Lüftermotor ist defekt. X Bei Kühlmitteltemperaturen unter 120 † bis zur nächsten qualifizierten Fachwerkstatt weiterfahren. X Dabei eine hohe Motorbelastung, z. B. Bergfahrten, und Stopand-go-Fahrten vermeiden. # Die Batterie wird nicht mehr geladen. Mögliche Ursachen: Rdefekter Generator Keilrippenriemen Reine Störung in der Elektronik X Umgehend verkehrsgerecht anhalten und den Motor abstellen. X Die Motorhaube öffnen.
176 Display-Meldungen Bordcomputer und Anzeigen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen 4 Fahrzeuge mit Dieselmotor: Der Ölstand ist zu niedrig. Der Motor kann beschädigt werden. Motorölstand X Umgehend verkehrsgerecht anhalten und den Motor abstellen. Anhalten, Motor aus X Die Feststellbremse feststellen. X Motoröl nachfüllen (Y Seite 213) und Ölstand prüfen (Y Seite 211). 4 Motorölstand Ölstand reduzieren Fahrzeuge mit Dieselmotor: Sie haben zu viel Motoröl eingefüllt.
Display-Meldungen 177 Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Parkassist. abgebrochen Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist nicht angelegt und die Fahrertür ist geöffnet. X Den Einparkvorgang mit angelegtem Sicherheitsgurt und geschlossener Fahrertür wiederholen. Sie haben während des aktiven Lenkeingriffs das Multifunktionslenkrad unbeabsichtigt berührt. Das Fahrzeug ist ins Rutschen gekommen, ein ESP® Eingriff hat stattgefunden.
178 Display-Meldungen Bordcomputer und Anzeigen Reifen Display-Meldungen Reifendruck Reifen überprüfen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen G Unfallgefahr Die Reifendruckverlust-Warnung hat einen starken Druckverlust erkannt. X Ohne heftige Lenk- und Bremsmanöver anhalten. Dabei das Verkehrsgeschehen berücksichtigen. X Die Reifen prüfen und, wenn erforderlich, das Rad wechseln (Y Seite 252). X Den Reifendruck prüfen und, wenn erforderlich, den korrekten Reifendruck einstellen.
Display-Meldungen 179 Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Zum Starten N einlegen Sie haben versucht, den Motor in Getriebestellung R oder D zu starten. X Das Getriebe in Stellung P oder N bringen. Getriebe Werkstatt aufsu‐ chen Das Multifunktionsdisplay zeigt in der Getriebestellungsanzeige zusätzlich ein F an. Die Betriebssicherheit der AUTOTRONIC ist nur noch eingeschränkt gewährleistet. X Verkehrsgerecht anhalten. X Das Getriebe in Stellung P bringen.
Bordcomputer und Anzeigen 180 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ~ Ihr Mobiltelefon ist nicht in die Mobiltelefon-Aufnahmeschale eingesetzt. X Mobiltelefon in die Mobiltelefon-Aufnahmeschale einsetzen (Y Seite 206). Kein Telefon ¥ Wischwasser nach‐ füllen Y Lenkhilfe Störung s. Betriebsanlei‐ tung Fahrzeuge mit Bi-Xenon-Scheinwerfern: Der Waschwasserstand im Waschwasserbehälter ist unter das Minimum gesunken. X Waschwasser nachfüllen (Y Seite 214).
Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument 181 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen & Sie fahren mit festgestellter Feststellbremse. Die rote Warnleuchte X Die Feststellbremse lösen. Bremsen ist während Warnleuchte und Warnton gehen aus. der Fahrt an. Zusätzlich ertönt ein Warnton. & Die rote Warnleuchte Bremsen ist an, während der Motor läuft. Zusätzlich ertönt ein Warnton.
Bordcomputer und Anzeigen 182 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen 7 Die rote Warnleuchte Sicherheitsgurt geht nach dem Motorstart an, sobald die Fahreroder Beifahrertür geschlossen wird. Der Fahrer oder Beifahrer ist nicht angegurtet. X Angurten (Y Seite 35). Die Warnleuchte geht aus. 7 Die rote Warnleuchte Sicherheitsgurt blinkt und ein Intervallwarnton ertönt. G Verletzungsgefahr G Verletzungsgefahr Auf dem Beifahrersitz liegen Gegenstände.
Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument 183 Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ! G Unfallgefahr Die gelbe Warnleuchte ABS (Antiblockiersystem) ist aufgrund einer Störung abgeschaltet. ABS ist an, während der Damit sind z.B. auch ESP® (Elektronisches Stabilitäts-Programm), Motor läuft. BAS (Brems-Assistent-System), Lenkassistent STEER CONTROL, Berganfahrhilfe und Reifendruckverlust-Warnung abgeschaltet.
184 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Bordcomputer und Anzeigen Problem d Die gelbe Warnleuchte ESP® ist an, während der Motor läuft. Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen G Unfallgefahr ESP® ist aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Wenn das Fahrzeug ins Schleudern kommt oder ein Rad durchdreht, stabilisiert ESP® nicht das Fahrzeug.
Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument 185 Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ; Die gelbe Warnleuchte Motordiagnose ist an, während der Motor läuft. Es kann eine Störung vorliegen, zum Beispiel: ; Die gelbe Warnleuchte Motordiagnose ist an, während der Motor läuft. Fahrzeuge mit Dieselmotor: Der Kraftstoffbehälter wurde vollständig leergefahren (Y Seite 125). X Nach dem Tanken den Motor drei- bis viermal hintereinander starten.
186
187 188 188 189 203 Verstauen und Nützliches Fahrzeugausstattung ....................... Beladungsrichtlinien ........................ Verstaumöglichkeiten ...................... Nützliches ..........................................
188 Beladungsrichtlinien Fahrzeugausstattung Verstauen und Nützliches i Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante Systeme und Funktionen.
Verstaumöglichkeiten 189 Verstaumöglichkeiten Ablagen Wichtige Sicherheitshinweise Wenn Sie Gegenstände in den Ablagen mitnehmen, müssen die Ablagefächer geschlossen sein. Gepäcknetze können schweres Gepäck nicht ausreichend sichern. Sie und andere können sonst von umherschleudernden Gegenständen verletzt werden, wenn Sie Rstark bremsen Rdie Richtung schnell ändern Reinen Unfall haben. Scharfkantige und zerbrechliche Gegenstände dürfen nicht im Gepäcknetz transportiert werden.
Verstaumöglichkeiten 190 X Öffnen: Die Ablagebox an der Griffschale : etwas anheben und herausziehen. Verstauen und Nützliches Hintere Ablagen Ablagefach unter der Armlehne hinten G Verletzungsgefahr Achten Sie beim Verschieben der Armlehne darauf, dass Sie niemanden einklemmen. X Öffnen: Die Abdeckung : nach vorn schieben. Ablagefach/Telefonfach unter der Armlehne X Öffnen: Die Armlehne : nach vorn schieben. Ablagefach im Fond X Öffnen: Auf den Deckel des Ablagefachs : tippen.
Verstaumöglichkeiten 191 Die Ablagefächer sind links und rechts im Laderaum. i Im linken Ablagefach sind die Verbandstasche, das Warndreieck und TIREFIT. Öffnen: Die linke Sitzlehne nach vorn klappen (Y Seite 195). X Die Abdeckung : nach oben schieben und zur Seite schwenken. X Gepäcknetze G Verletzungsgefahr Rechtes Ablagefach Legen Sie nur leichtes Ladegut in das Gepäcknetz. Transportieren Sie darin keine schweren, scharfkantigen und zerbrechlichen Gegenstände.
Verstaumöglichkeiten Verstauen und Nützliches 192 ! Betätigen Sie den Hebel nur, wenn Sie den Stecker abgezogen haben. Sonst führt ein Betätigen des Hebels zu Beschädigungen von mechanischen und elektronischen Bauteilen. Den Beifahrersitz in die hinterste Position stellen. X Den Stecker : abziehen. Es ertönt ein Signalton. Die Sperre für den Hebel ; ist aufgehoben. Wenn der Motor läuft, blinkt die 4 PASSENGER AIRBAG OFF-Kontrollleuchte und die +-Warnleuchte leuchtet nach kurzer Zeit auf.
Verstaumöglichkeiten Den Stecker = über das Sitzgestänge B führen. X Den Stecker = in die Kupplung am Sitz stecken. X G Verletzungsgefahr Überprüfen Sie vor der Fahrt, ob der Sitz richtig eingerastet ist. Klappbare Sitzlehne Beifahrersitz : Befestigungstöpfe hinten ; Befestigungstöpfe vorn = Stecker ? Kabelbox A Hebel B Sitzgestänge Den Stecker = aus der Kabelbox ? entnehmen und nach vorn ablegen. X Den Sitz an der Rückseite der Lehne und an der Vorderkante der Sitzfläche fassen.
Verstaumöglichkeiten 194 Verstauen und Nützliches Um die maximale Durchladeöffnung nutzen zu können und eine Verschmutzung oder Beschädigung der Armlehne durch das Ladegut zu vermeiden, bauen Sie die Armlehne aus (Y Seite 194). Armlehne ausbauen X X Die Armlehne : herunterklappen. Öffnen: Die Armlehne : herunterklappen. Den Entriegelungsgriff ; nach oben ziehen und festhalten. X Die Armlehne : nach vorn herausziehen. Hierzu die Armlehne : seitlich halten, da sich sonst die Cupholder öffnen.
Verstaumöglichkeiten Armlehne einbauen 195 Rdie Kopfstütze ganz eingeschoben sein Vordersitz in der vordersten Position stehen Rdie Sitzkissen nach vorn geklappt oder ausgebaut sein. Zur Vergrößerung des Laderaums können Sie die Sitzlehnen im Fond links und rechts separat vorklappen. Fondsitzbank umklappen X X Die Armlehne ansetzen. Die Armlehne bis zum Einrasten nach hinten schieben. Der Entriegelungsgriff fährt nach unten.
Verstaumöglichkeiten 196 Verstauen und Nützliches Die rote Verriegelungsanzeige : ist sichtbar, wenn die Sitzlehne nicht eingerastet ist. Den linken oder rechten Entriegelungsgriff = der Sitzlehne ziehen. Die entsprechende Sitzlehne ? ist entriegelt. X Die Sitzlehne nach vorn klappen, bis sie auf den Aufnahmen am Scharnier aufliegt. X Die Vordersitze in die gewünschte Position stellen. X G Verletzungsgefahr Achten Sie auf die vollständige Verriegelung der Sitzlehne.
Verstaumöglichkeiten 197 Sitzkissen einbauen Gegebenenfalls das Scharnier A nach oben klappen. Nur dann kann das Sitzkissen aufgeschoben werden. X Das Sitzkissen auf die Aufnahmen schieben, bis es einrastet. i Beachten Sie zum leichteren Ansetzen der Sitzkissen die Pfeile auf der Rückseite der Sitzkissen. In den Entriegelungsgriff ? greifen und das Sitzkissen = nach oben ziehen. X Das Sitzkissen = herausnehmen. X X X Das Sitzkissen zurückschwenken.
Verstaumöglichkeiten 198 zeigt. Wenn z. B. beide Stecker gezogen sind, erscheint die Meldung: 7 Hinten kein Gurt angelegt . Sitzlehne einbauen Den Stecker : in der Stecker-Ablage ; im Fahrzeugboden verstauen. X Den Hebel = nach oben ziehen und festhalten. Verstauen und Nützliches X X Den linken oder rechten Entriegelungsgriff ? der Sitzlehne A ziehen. Die entsprechende Sitzlehne A ist entriegelt. X Die Sitzlehne A über die Senkrechte bis zu einem Winkel von etwa 20˚ nach vorn klappen.
Verstaumöglichkeiten Die rote Verriegelungsanzeige ; ist sichtbar, wenn die Sitzlehne nicht eingerastet ist. 199 Lasten verankern im Laderaum Achten Sie auf die vollständige Verriegelung der Sitzlehne. Die roten Verriegelungsanzeigen links und rechts dürfen nicht mehr sichtbar sein, sonst sind die Sitzlehnen nicht verriegelt. Bei einem Unfall könnten sonst Insassen verletzt werden, z.B. dadurch, dass Gegenstände aus dem Laderaum nach vorn geschleudert werden. X X Das Sitzkissen zurückklappen.
Verstaumöglichkeiten 200 ! Befestigen Sie keine Zurrmittel am vorde- Verstauen und Nützliches ren rechten Befestigungstopf. Sonst kann der Kontaktschalter für den Beifahrersitz beschädigt werden. Sicherung von leichtem Ladegut mit einem Spannnetz X Das Spann-Netz über die Ladung legen. X Die Spannnetz-Haken in den Zurrösen einhängen. Taschenhaken G Verletzungsgefahr Hängen Sie nur leichtes Ladegut an den Taschenhaken.
Verstaumöglichkeiten Laderaumabdeckung nach oben klappen. Laderaumabdeckung aus- und einbauen Stauraum unter dem Laderaumboden Wichtige Sicherheitshinweise G Verletzungsgefahr Schließen Sie immer den Laderaumboden, wenn Sie Gegenstände im Stauraum unter dem Laderaumboden transportieren. Umherschleudernde Gegenstände können Sie und andere sonst bei starkem Bremsen, bei einer schnellen Richtungsänderung oder bei einem Unfall verletzen.
Verstaumöglichkeiten 202 Öffnen: Die Laderaumabdeckung aufrollen (Y Seite 200) und sichtbaren Teil hochklappen. X Am Griff : ziehen, bis er senkrecht steht und dann den Laderaumboden ; nach oben schwenken. Verstauen und Nützliches X Anheben: Den Laderaumboden ; am Griff : in Pfeilrichtung anheben = und kurz ruckartig nach oben ziehen. X Den Laderaumboden ; wieder absenken. Dazu den Laderaumboden von sich weg drücken, um ihn in die Führung auf die obere Ebene zu bringen.
nen der Dachträger oder das Ladegut die Insassen gefährden. ! Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, nur für Mercedes-Benz geprüfte und frei gegebene Dachträger zu verwenden. Diese helfen Fahrzeugschäden zu vermeiden. Verstauen Sie das Ladegut so auf dem Dachträger, dass das Fahrzeug auch während der Fahrt nicht beschädigt wird. Stellen Sie sicher, dass Sie bei montiertem Dachträger je nach Fahrzeugausstattung Rdas Panorama-Lamellenschiebedach vollständig öffnen können Rdie Heckklappe vollständig öffnen können.
Nützliches 204 Die Fondarmlehne herunterklappen. X Öffnen: Vorn auf den Cupholder drücken. Der Cupholder fährt selbsttätig aus. X Aschenbecher Aschenbecher Cockpit Verstauen und Nützliches Sonnenblenden Übersicht Sonnenblende G Unfallgefahr Lassen Sie die Spiegel der Sonnenblenden während der Fahrt abgedeckt. Sonst kann blendendes Licht dazu führen, dass Sie den Verkehr nicht richtig wahrnehmen können und einen Unfall verursachen. Öffnen: Die Abdeckung : nach vorn schieben, bis sie einrastet.
Nützliches G Verletzungs- und Brandgefahr Bei Fahrzeugen mit Nichtraucher-Paket ist eine Steckdose in der Mittelkonsole. Fassen Sie den heißen Zigarettenanzünder nur am Griff an. Sie können sich sonst verbrennen. Achten Sie darauf, dass mitfahrende Kinder sich nicht am heißen Zigarettenanzünder verletzen oder damit einen Brand verursachen. X Den Deckel der Steckdose : aufklappen. Steckdose im Fond Mittelkonsole vorn Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 drehen.
Nützliches 206 Das Ablagefach öffnen (Y Seite 190). X Den Deckel der Steckdose : aufklappen. X i Für Ihr Fahrzeug gibt es verschiedene und gegebenenfalls länderspezifische Mobiltelefon-Aufnahmeschalen, die Sie einbauen können. Diese Mobiltelefon-Aufnahmeschalen erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. in einem MercedesBenz Servicestützpunkt. Welche Funktionen und Dienste Ihnen beim Telefonieren zur Verfügung stehen, hängt von Ihrem Mobiltelefon-Typ und Diensteanbieter ab.
Nützliches Verstauen und Nützliches Die Fußmatte muss stets richtig mit den Druckknöpfen und den Haltern befestigt sein. Bevor Sie losfahren, prüfen Sie die Befestigung und korrigieren Sie sie gegebenenfalls. Eine nicht ausreichend befestigte Fußmatte kann verrutschen und dadurch die Pedale in ihrer Funktion beeinträchtigen. Verwenden Sie nicht mehrere Fußmatten übereinander. 207 Den Sitz nach hinten schieben. Einbauen: Die Fußmatte einlegen. X Die Druckknöpfe : auf die Halter ; drücken.
208
209 210 210 215 216 Wartung und Pflege Fahrzeugausstattung ....................... Motorraum ........................................ Service ............................................... Pflege .................................................
210 Motorraum Fahrzeugausstattung i Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Wartung und Pflege Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante Systeme und Funktionen.
Motorraum 211 Den Haltestab ? aus dem Halter A ziehen. X Den Haltestab ? nach oben schwenken und in die Aussparung = einführen. X Motorhaube schließen G Verletzungsgefahr Achten Sie beim Schließen der Motorhaube darauf, dass sich niemand einklemmt. Am Entriegelungsgriff : der Motorhaube ziehen. Die Motorhaube ist entriegelt. ! Stellen Sie sicher, dass die Scheibenwischer nicht von der Scheibe abgeklappt sind. Sie können sonst die Scheibenwischer oder die Motorhaube beschädigen.
Motorraum 212 Beim Prüfen des Ölstands Beim Prüfen des Ölstands Rdas Rdas Rbei Rbei Wartung und Pflege Fahrzeug waagerecht stellen betriebswarmem Motor das Fahrzeug ca. fünf Minuten mit abgestelltem Motor stehen lassen. Fahrzeug waagerecht stellen betriebswarmem Motor das Fahrzeug ca. fünf Minuten mit abgestelltem Motor stehen lassen X Sicherstellen, dass der Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 steht.
Motorraum Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 drehen. Wenn die Meldung Wartezeit einhalten erscheint: X Bei betriebswarmem Motor: Nach etwa fünf Minuten eine neue Messung durchführen. Bei nicht betriebswarmem Motor, z. B. wenn der Motor nur kurz gestartet wurde: Nach etwa 30 Minuten eine neue Messung durchführen. Wenn die Meldung Motorölstand nicht bei Motorlauf erscheint: X Den Motor abstellen. X Bei betriebswarmem Motor: Etwa fünf Minuten bis zur Messung warten. Bei nicht betriebswarmem Motor, z.
Motorraum 214 Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 (Y Seite 109) drehen. X Die Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombiinstrument prüfen. X Wartung und Pflege G Verletzungsgefahr Das Motorkühlsystem steht unter Druck. Schrauben Sie den Verschlussdeckel deswegen erst dann auf, wenn sich der Motor abgekühlt hat. Dabei muss die Kühlmitteltemperaturanzeige unter 70 † anzeigen. Sie können sich sonst durch austretendes heißes Kühlmittel verbrühen.
Waschwasserbehälter (Beispiel) Das Waschwasser in einem Behälter vormischen. X Bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt: Den Waschwasserbehälter mit einer Mischung aus Wasser und Scheibenwaschmittelkonzentrat, z. B. MB-SummerFit, füllen. X Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt: Den Waschwasserbehälter mit einer Mischung aus Wasser und Scheibenwaschmittelkonzentrat, z. B. MB-WinterFit, füllen. Das Mischungsverhältnis den Außentemperaturen anpassen.
216 Pflege Wartung und Pflege Was Sie beachten sollten Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS zurücksetzen Wenn die qualifizierte Fachwerkstatt, z. B. ein Mercedes-Benz Servicestützpunkt, die Servicearbeiten durchgeführt hat, wird die Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS zurückgesetzt. Weitere Informationen, z. B. zu Servicearbeiten, erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt oder direkt bei MercedesBenz.
Pflege ! Achten Sie bei Waschanlagen mit Schleppvorrichtung darauf, dass die AUTOTRONIC in Getriebestellung N ist, ansonsten kann es zu Beschädigungen am Fahrzeug kommen. ! Achten Sie darauf, Rdass die Seitenfenster und das Schiebedach vollständig geschlossen sind Rdass das Gebläse der Lüftung/Heizung ausgeschaltet ist (OFF-Taste ist gedrückt/Regler für Luftmenge ist auf Stellung 0 gedreht) Rdass der Schalter des Scheibenwischers auf 0 steht. Sonst können Schäden am Fahrzeug entstehen.
Pflege 218 Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Baumharze, Öle, Kraftstoffe und Fette mit einem in Reinigungs- oder Feuerzeugbenzin getränkten Tuch durch leichtes Reiben entfernen. X Teerspritzer mit Teerentferner entfernen. X Wachs mit Silikonentferner entfernen. X ! Befestigen Sie auf lackierten Flächen keinesfalls RAufkleber Scheiben reinigen G Verletzungsgefahr Stellen Sie vor dem Reinigen der Frontscheibe oder Wischerblätter die Scheibenwischer aus und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss heraus.
Pflege ! Ziehen Sie nicht am Wischerblatt. Sonst kann das Wischerblatt beschädigt werden. 219 Sensoren reinigen ! Reinigen Sie die Wischerblätter nicht zu oft und vermeiden Sie starkes Reiben. Sonst kann die Grafitbeschichtung beschädigt werden. Dadurch können Wischergeräusche entstehen. Die Wischerarme von der Frontscheibe wegklappen. X Die Wischerblätter vorsichtig mit einem feuchten Tuch reinigen. X Die Wischerarme wieder zurückklappen, bevor die Zündung eingeschaltet wird.
Pflege 220 Anhängevorrichtung reinigen Der Kugelhals muss bei Verschmutzung oder Korrosion gereinigt werden. X Rostansatz mit einer Drahtbürste entfernen. X Schmutz mit einem sauberen, flusenfreien Tuch oder einer Bürste entfernen. ! Reinigen Sie den Kugelhals nicht mit Wartung und Pflege einem Hochdruckreiniger. Verwenden Sie keine Lösungsmittel. Pflege Interieur Display reinigen Bei der Reinigung darauf achten, dass das Display ausgeschaltet und abgekühlt ist.
Fachwerkstatt, z. B. in einem MercedesBenz Servicestützpunkt. RReinigen Sie Bezüge aus Kunstleder mit einem mit 1%iger Seifenlösung, z. B. Spülmittel, befeuchteten Tuch. RReinigen Sie Bezüge aus Stoff mit einem mit 1%iger Seifenlösung, z. B. Spülmittel, befeuchteten Mikrofasertuch. Reiben Sie vorsichtig und behandeln Sie immer komplette Bezugsteile, um Ränder zu vermeiden. Lassen Sie den Sitz anschließend trocknen. Das Reinigungsergebnis hängt von Art und Alter der Verschmutzung ab.
222
223 224 224 226 235 239 240 244 Pannenhilfe Fahrzeugausstattung ....................... Wo finde ich was? ............................. Reifenpanne ...................................... Batterie .............................................. Starthilfe ............................................ Ab- und Anschleppen ........................ Elektrische Sicherungen ..................
Wo finde ich was? 224 Fahrzeugausstattung Warndreieck aufstellen i Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante Systeme und Funktionen.
Wo finde ich was? 225 i Fahrzeuge sind ab Werk nicht mit Werk- zeugen, die für einen Radwechsel notwendig sind, z. B. Wagenheber oder Radschlüssel, ausgestattet. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Um für Ihr Fahrzeug frei gegebene Werkzeuge zu erhalten, wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt, z. B. an einen Mercedes-Benz Servicestützpunkt. i Bei Fahrzeugen ohne Bordwerkzeug X befindet sich die Abschleppöse im Laderaum im linken Ablagefach neben der Verbandstasche (Y Seite 224).
Reifenpanne 226 Reinem Reserverad Reifen (Reifen mit Notlaufeigenschaften) (Y Seite 234) RMOExtended i Bei Fahrzeugen mit MOExtended Reifen entfällt die Fahrzeugvorbereitung. i Fahrzeuge mit MOExtended Reifen sind X werkseitig nicht mit einem TIREFIT Kit ausgestattet. Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Reifen ohne Notlaufeigenschaften nachrüsten, z. B. Winterreifen, sollten Sie es zusätzlich mit einem TIREFIT Kit ausstatten. Ein TIREFIT Kit erhalten Sie z. B. bei einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
Reifenpanne TIREFIT Kit verwenden Mit dem TIREFIT Kit können Sie kleine Stichbeschädigungen, besonders in der Reifenlauffläche, abdichten. TIREFIT können Sie bei Außentemperaturen bis –20 † verwenden.
Reifenpanne 228 TIREFIT Kit Version 1 X Sicherstellen, dass die Ablassschraube F am Manometer G ganz geschlossen ist. X Den Füllschlauch D auf das Ventil E schrauben. Den Stecker A in die Steckdose des Zigarettenanzünders (Y Seite 205) oder in eine 12–V–Steckdose in Ihrem Fahrzeug (Y Seite 205) stecken. X Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 (Y Seite 109) drehen. X Die Klappe ; öffnen. X Den Stecker A mit Kabel und den Schlauch B aus dem Gehäuse ziehen.
Reifenpanne TIREFIT Kit Version 2 229 i Zunächst wird das TIREFIT in den Reifen gepumpt. Dabei kann der Druck kurzzeitig auf ca. 500 kPa (5 bar, 73 psi) steigen. Schalten Sie den Reifenfüllkompressor in dieser Phase nicht ab! X Den Reifenfüllkompressor fünf Minuten laufen lassen. Danach muss ein Reifendruck von mindestens 180 kPa (1,8 bar, 26 psi) erreicht sein.
Reifenpanne 230 Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und bei Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Reifendruck von 180 kPa (1,8 bar, 26 psi) wird erreicht Den Ein-/Ausschalter am Reifenfüllkompressor auf 0 drücken. Der Reifenfüllkompressor ist ausgeschaltet. X Die Reifendichtmittelflasche vom Rad abnehmen. Service-Stützpunkt.
Reifenpanne hat, durch ein neues Rad ersetzen. MercedesBenz empfiehlt Ihnen hierfür einen MercedesBenz Service-Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und bei Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. i Fahrzeuge ohne Not- oder Reserverad sind werkseitig nicht mit Radwechselwerkzeug ausgestattet. Informieren Sie sich bei einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt, welche Radwechselwerkzeuge, wie z. B.
Reifenpanne 232 oder der Heckklappe) und Sie können sich schwer verletzen. G Unfallgefahr Wenn Sie den Wagenheber nicht richtig ansetzen, kann das Fahrzeug Rvom Wagenheber fallen oder andere verletzen Rbeschädigt werden. Setzen Sie deshalb den Wagenheber nur an den dafür vorgesehenen Wagenheber-Aufnahmepunkten an. Beseitigen Sie vor dem Ansetzen des Wagenhebers eventuellen Schmutz aus dem Wagenheber-Aufnahmepunkt.
Reifenpanne 233 Fahrzeuge mit Chromrädern: Die Abziehvorrichtung : aus der Wagenpapiertasche nehmen. X Die Abziehvorrichtung : durch die Bohrung in der Radkappe ; führen. X Die Radkappe ; mit der Abziehvorrichtung : abziehen. X X Darauf achten, dass sich der Fuß des Wagenhebers direkt unter dem Wagenheber-Aufnahmepunkt befindet. Den Knarren-Ringschlüssel B drehen, bis der Wagenheber A komplett am Wagenheber-Aufnahmepunkt ? sitzt und der Wagenheberboden gleichmäßig den Grund berührt.
Reifenpanne 234 wendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt oder den „Service 24 h“. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und bei Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. den Wagenheber aufsetzen, dass der Schriftzug AB sichtbar ist.
Batterie G Unfallgefahr Das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs bei Notlauf verschlechtert sich zum Beispiel Rbei Kurvenfahrt Bremsen Rbei starkem Beschleunigen Passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an und vermeiden Sie abrupte Lenk- und Fahrmanöver sowie das Fahren über Hindernisse (Bordsteine, Schlaglöcher, im Gelände). Dies gilt insbesondere bei hoher Auslastung des Fahrzeugs. Die erzielbare Notlaufstrecke hängt wesentlich von der Fahrbeanspruchung ab.
236 Batterie G Verletzungsgefahr Pannenhilfe Beachten Sie beim Umgang mit der Batterie Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen. Explosionsgefahr Feuer, offenes Licht und Rauchen sind im Umgang mit der Batterie verboten. Vermeiden Sie Funkenbildung. Batteriesäure ist ätzend. Vermeiden Sie Berührungen mit Haut, Augen oder Kleidung. Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, insbesondere Handschuhe, Schürze und Gesichtsschutz. Spülen Sie Säurespritzer sofort mit klarem Wasser ab.
Batterie ! Schalten Sie den Motor aus und ziehen X i Wenn Sie das Fahrzeug abstellen und X keine elektrischen Verbraucher benötigen, ziehen Sie den Schlüssel ab. Das Fahrzeug entnimmt dann nur sehr wenig Energie und die Batterie wird geschont. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Arbeiten an der Batterie, wie z. B. Ausbauen oder Laden, nicht selbst durchzuführen. Lassen Sie diese Arbeiten von einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt, durchführen.
Batterie 238 Die Plusklemme der Batterie lösen. X Den Entlüftungsschlauch seitlich an der Batterie abziehen. X ! Verwenden Sie nur Ladegeräte mit einer Begrenzung der Ladespannung auf max. 14,8 V. X Batterie aus- und einbauen Ausbauen: Die Batterie abklemmen (Y Seite 237). X Die Schraube, mit der die Batterie gegen Verrutschen gesichert ist, lösen. X Die Batterie entnehmen. X Einbauen: Dazu die unter „Ausbauen“ beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Starthilfe 239 Starthilfe G Verletzungsgefahr Während der Starthilfe besteht Verätzungsgefahr durch aus der Batterie entweichende Gase. Beugen Sie sich während der Starthilfe nicht über die Batterie. G Explosionsgefahr Während der Starthilfe können Verpuffungen durch aus der Batterie entweichende Gase entstehen. Vermeiden Sie Funkenbildung. Hantieren Sie in der Nähe der Batterie nicht mit offener Flamme und rauchen Sie nicht. Beachten Sie die Sicherheitshinweise beim Umgang mit der Batterie.
Ab- und Anschleppen 240 Alle elektrischen Verbraucher, z. B. Radio, Gebläse usw., ausschalten. X Die Motorhaube öffnen (Y Seite 210). X Die Beifahrertür öffnen und den Deckel im Beifahrerfußraum (Y Seite 237) entfernen. Pannenhilfe X Die Positionsnummer A bezeichnet die geladene Batterie des anderen Fahrzeugs oder eine entsprechende Starthilfe-Vorrichtung. X Die Abdeckung des Pluspols : entfernen.
Ab- und Anschleppen Lassen Sie das Fahrzeug besser transportieren, statt es abzuschleppen. ! Sie dürfen das Fahrzeug maximal 50 km weit abschleppen. Dabei darf eine Schleppgeschwindigkeit von 50 km/h nicht überschritten werden. Bei einer Schleppstrecke über 50 km muss das gesamte Fahrzeug angehoben und transportiert werden. ! Befestigen Sie das Abschleppseil oder die Abschleppstange nur an den Abschleppösen. Sonst kann es zu Schäden am Fahrzeug kommen.
Ab- und Anschleppen 242 ! Wenn Sie das Fahrzeug mit angehobener Vorderachse abschleppen lassen, muss die Zündung ausgeschaltet sein. Sonst kann ein Eingriff von ESP® die Bremsanlage beschädigen. ! Bei Fahrzeugen mit AUTOTRONIC muss sich der Wählhebel in Stellung N befinden. Sonst kann es zu Schäden am Getriebe kommen. Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 drehen. X Bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal treten und halten. X Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Leerlauf einlegen.
Ab- und Anschleppen Die Warnblinkanlage einschalten (Y Seite 83). i Beim Abschleppen mit eingeschalteter Warnblinkanlage verwenden Sie wie gewohnt den Kombischalter, um Fahrtrichtungsänderungen anzuzeigen. In diesem Fall blinken nur die Blinklichter für die gewünschte Fahrtrichtung. Nach dem Zurücksetzen des Kombischalters beginnt die Warnblinkanlage wieder zu blinken. X Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 drehen. X Bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal treten und halten.
Elektrische Sicherungen 244 An geeigneter Stelle anhalten. X Die Feststellbremse betätigen. X Die Abschleppstange oder das Abschleppseil abnehmen. X Die Abschleppöse abbauen (Y Seite 242). X Die Warnblinkanlage ausschalten. betreffende System. Sonst könnten Teile oder Systeme beschädigt werden. X Elektrische Sicherungen Wichtige Sicherheitshinweise Pannenhilfe Die elektrischen Sicherungen Ihres Fahrzeugs dienen dazu, defekte Stromkreise abzuschalten.
Elektrische Sicherungen 245 : Sicherungsbelegungsplan Pannenhilfe ; Sicherungskasten Z
246
247 248 248 248 248 249 252 252 253 Reifen und Räder Fahrzeugausstattung ....................... Wichtige Sicherheitshinweise ......... Zu beachtende Richtlinien ............... Wartung und Pflege von Rädern und Reifen ......................................... Reifendruck ....................................... Laufrichtung ...................................... Räder tauschen ................................. Rad-Reifen-Kombinationen ..............
248 Wartung und Pflege von Rädern und Reifen Fahrzeugausstattung i Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante Systeme und Funktionen.
Reifendruck Reifenprofil G Unfallgefahr Beachten Sie, dass Runterhalb einer Profiltiefe von 3 mm die Haftung auf nassen Straßen stark nachlässt. Tauschen Sie deshalb Reifen mit geringerer Profiltiefe aus. RWinterreifen bereits bei einer Profiltiefe von 4 mm ausgetauscht werden sollten, da sie keine ausreichende Haftung mehr bieten. Rein Reifen an verschiedenen Stellen der Reifenlauffläche unterschiedlich verschleißen kann.
250 Reifendruck Unfall verursachen können. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig und jeweils vor Antritt einer längeren Fahrt den Reifendruck aller Reifen und passen Sie ihn gegebenenfalls an. Verwenden Sie dazu einen geeigneten Reifendruckprüfer. Das äußere Erscheinungsbild eines Reifens erlaubt keinen Rückschluss auf den Reifendruck. Reifen und Räder Ist den Reifendrücken eine Reifendimension vorangestellt, so ist die nachfolgende Reifendruckangabe nur für diese Reifendimension gültig.
Reifendruck Rverkürzt die Lebensdauer der Reifen Rbegünstigt Reifenschäden Rbeeinträchtigt das Fahrverhalten und damit die Fahrsicherheit (z. B. durch Aquaplaning). i Die angegebenen Werte für den Reifen- druck bei geringer Belastung sind Mindestwerte, die Ihnen einen guten Fahrkomfort bieten. Sie können aber auch die Werte für höhere Belastung verwenden. Diese sind erlaubt und fahrtechnisch günstig. H Umwelthinweis Kontrollieren Sie den Reifendruck regelmäßig, jedoch mindestens alle 14 Tage.
Räder tauschen 252 ren und somit auch zu einer erhöhten Unfallgefahr. Sicherstellen, dass der Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 (Y Seite 109) ist. X Solange auf die Taste V oder U des Multifunktionslenkrads drücken, bis die Standardanzeige im Multifunktionsdisplay erscheint (Y Seite 156). X Auf die Taste * oder & drücken, bis die Meldung Reifendrucküberwachung aktiv Menü mit R-Taste im Multifunktionsdisplay erscheint. X Auf die Rückstelltaste am Kombiinstrument drücken.
Rad-Reifen-Kombinationen ! Wenn Ihr Fahrzeug mit der Reifendruck- kontrolle ausgestattet ist, sind elektronische Bauteile im Rad. Im Ventilbereich dürfen keine Montierwerkzeuge angesetzt werden. Sonst können die elektronischen Bauteile beschädigt werden. Lassen Sie die Reifen nur in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. einem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt, tauschen.
254 Rad-Reifen-Kombinationen Bereifung Beide Achsen B 160 / B 16030 B 180 / B 18030 R15 Sommerreifen Winterreifen 195/65 R15 91 T M+Si Rad 6 J x 15 H2 ET 44 R16 Sommerreifen Reifen und Räder R17 195/65 R15 91 T 205/55 R16 91 H Winterreifen 205/55 R16 91 H M+Si Rad 6 J x 16 H2 ET 46 Sommerreifen31 215/45 R17 87 V Rad 7 J x 17 H2 ET 49 Beide Achsen B 180 CDI B 200 / B 200 CDI B 200 Turbo 205/55 R16 91 H 205/55 R16 91 V Winterreifen 205/55 R16 91 H M+Si 205/55 R16 91 H M+Si Rad 6 J x
Rad-Reifen-Kombinationen 255 Beide Achsen Alle Modelle R17 Sommerreifen32,33,34 Leichtmetallrad 215/45 R17 87 V MOExtended 7 J x 17 H2 ET 54 AMG-Ausstattung Beide Achsen R18 Sommerreifen35 215/40 R 18 89 W XL Leichtmetallrad 7 J x 18 H2 ET 49 Reserverad Je nach Land, Motorisierung oder verbauten Rädern kann Ihr Fahrzeug mit TIREFIT Kit, einem Notrad „Minispare“ oder einem Reserverad ausgestattet sein.
256
257 258 258 258 259 260 261 265 268 269 Technische Daten Fahrzeugausstattung ....................... Hinweise zu technischen Daten ...... Mercedes-Benz Original-Teile .......... Fahrzeugelektronik ........................... Typschilder ........................................ Betriebsstoffe und Füllmengen ....... Fahrzeugdaten .................................. Öffnungsmaße Heckklappe ............. Anhängevorrichtung .........................
258 Mercedes-Benz Original-Teile Fahrzeugausstattung i Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante Systeme und Funktionen.
Fahrzeugelektronik H Umwelthinweis Die Daimler AG bietet recycelte Tauschaggregate und -teile in gleicher Qualität wie Neuteile an. Dabei gilt der gleiche Anspruch aus Sachmängelhaftung wie bei Neuteilen. Geben Sie bei der Bestellung von MercedesBenz Original-Teilen immer die FahrzeugIdentifizierungsnummer (FIN) (Y Seite 260) und die Motornummer (Y Seite 261) an.
260 Typschilder Für die Frequenzbänder Bündelfunk/Tetra, 70 cm–Band, GSM 900/AMPS, GSM 1800 und UMTS gibt es keine Einschränkung für die Antennenpositionen im Außenbereich des Fahrzeugs. Die gesetzlichen Bestimmungen für Anbauteile müssen eingehalten werden. RF-Sender mit Sendeleistungen bis zu maximal 100 mW (PEAK) können ohne Einschränkungen im Fahrzeug genutzt werden. Antennenpositionen : Vorderer Dachbereich ! Werden die Installations- und Gebrauchsvoraussetzungen von RF-Sendern nicht beachtet, z. B.
Betriebsstoffe und Füllmengen 261 Motornummer Die Motornummer ist am Kurbelgehäuse eingeschlagen. Nähere Informationen erhalten Sie bei jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
262 Betriebsstoffe und Füllmengen Betriebsstoff verschluckt, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Rin Fahrten mit Anhänger bergigem Gelände i Nur für bestimmte Länder: Die jeweils H Umwelthinweis Entsorgen Sie Betriebsstoffe umweltgerecht! Kraftstoff Wichtige Sicherheitshinweise G Explosionsgefahr Kraftstoffe sind leicht entzündlich. Feuer, offenes Licht und Rauchen sind daher im Umgang mit Kraftstoffen verboten. Schalten Sie den Motor vor dem Tanken aus.
Betriebsstoffe und Füllmengen Benzinmotoren MB-Freigabe B 160 B 16039 B 180 B 18039 B 200 B 200 Turbo 229.3, 229.31, 229.5, 229.51 Dieselmotoren MB-Freigabe Ohne Dieselpartikelfilter40 B 180 CDI B 200 CDI 228.3, 228.5, 228.51, 229.3, 229.31, 229.5, 229.51 Mit Dieselpartikelfilter B 180 CDI B 200 CDI 228.51, 229.31, 229.51 Sie können eine Übersicht der frei gegebenen Motoröle im Internet unter http://bevo.mercedes-benz.com unter Angabe der Spezifikationsbezeichnung aufrufen, z. B. 229.5.
264 Betriebsstoffe und Füllmengen Wählen Sie abhängig von den jeweiligen Außentemperaturen das Motoröl entsprechend der SAE-Klasse (Viskosität). Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die zu verwendenden SAE-Klassen. Die Tieftemperatureigenschaften von Motorölen können sich z.B. durch Alterung, Ruß- und Kraftstoffeintrag im Betrieb deutlich verschlechtern. Ein regelmäßiger Ölwechsel mit einem frei gegebenen Motoröl in der geeigneten SAE-Klasse wird daher dringend empfohlen.
Fahrzeugdaten Wenn das Fahrzeug Kühlmittel verloren hat, füllen Sie etwa zu gleichen Teilen Wasser und Korrosions-/Frostschutzmittel ein. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen ein Korrosions-/Frostschutzmittel, das für MercedesBenz frei gegeben wurde. ! Das Motorkühlsystem enthält eine Fül- lung, die spätestens nach 15 Jahren bzw. nach 250 000 Kilometern erneuert werden muss.
266 Fahrzeugdaten Fahrzeugdaten B 180 Fahrzeugdaten B 180 BlueEFFICIENCY Fahrzeugabmessungen Fahrzeuglänge (ECE) 4273 mm Fahrzeugbreite über Außenspiegel 2040 mm Fahrzeughöhe 1603 mm Radstand 2778 mm Fahrzeuggewichte Technische Daten Leergewicht (nach EG-Richtlinie)45 Schaltgetriebe - AUTOTRONIC - Das Leergewicht ist einschließlich Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) und allen Flüssigkeiten (Kraftstoffbehälter zu 90 % gefüllt) angegeben.
Fahrzeugdaten Fahrzeugabmessungen 267 Fahrzeugabmessungen Fahrzeughöhe47 1604 mm Fahrzeughöhe49 1604 mm Radstand 2778 mm Radstand 2778 mm Fahrzeuggewichte Fahrzeuggewichte Leergewicht (nach EG-Richtlinie)48 Leergewicht (nach EG-Richtlinie) Schaltgetriebe 1345 kg Schaltgetriebe 1370 kg AUTOTRONIC 1390 kg AUTOTRONIC 1405 kg Das Leergewicht ist einschließlich Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) und allen Flüssigkeiten (Kraftstoffbehälter zu 90 % gefüllt) angegeben.
268 Öffnungsmaße Heckklappe Fahrzeugabmessungen Fahrzeuggewichte Fahrzeughöhe50 1604 mm Leergewicht (nach EG-Richtlinie) Radstand 2778 mm Schaltgetriebe 1435 kg AUTOTRONIC 1470 kg Fahrzeuggewichte Leergewicht (nach EG-Richtlinie) Schaltgetriebe 1435 kg AUTOTRONIC 1470 kg Technische Daten Das Leergewicht ist einschließlich Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) und allen Flüssigkeiten (Kraftstoffbehälter zu 90 % gefüllt) angegeben.
Anhängevorrichtung 269 i Die angegebenen Werte können aufgrund der Bereifung, Beladung, Sonderausstattungen und Fahrwerkszustand schwanken. Anhängevorrichtung Anbaumaße G Unfallgefahr ! Wenn Sie nachträglich eine Anhängevorrichtung einbauen lassen, sind je nach Fahrzeugtyp Änderungen am Kühlsystem notwendig. Beachten Sie beim nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung die Befestigungspunkte am Fahrgestellrahmen.
270 Anhängevorrichtung Anhängelasten B 180 B 18053 B 200 B 200 Turbo B 180 CDI B 200 CDI Zulässige Anhängelast, gebremst54 1000 kg 1300 kg 1500 kg 1500 kg Zulässige Anhängelast, ungebremst54 645 kg 645 kg 645 kg 715 kg Maximale Stützlast55 75 kg 75 kg 75 kg 75 kg Zulässige Achslast hinten bei Anhängerbetrieb 935 kg 935 kg 935 kg 935 kg Technische Daten B 160 B 16053 53 BlueEFFICIENCY 54 Bei 55 Die Mindestanfahr-Steigfähigkeit 12 %.
271
272
Symbole $ % ! + X YY (Y Seite) Anzeige Impressum Warnhinweis Umwelthinweis Mögliche Fahrzeugschäden Tipp Handlungsanweisung Fortsetzungszeichen Seitenverweis Anzeige im Multifunktionsdisplay/ COMAND-Display Internet Weitere Informationen zu Mercedes-Benz Fahrzeugen und zur Daimler AG erhalten Sie im Internet unter http://www.mercedes-benz.com http://www.daimler.
B-Klasse É2455847682Z100tËÍ 2455847682Z100 Bestellnummer 6515 1677 00 Teilenummer 245 584 76 82 Z100 Ausgabe ÄJ 2010/Tc B-Klasse Betriebsanleitung Betriebsanleitung