Certifications 2
SDS103 – E – Impregnated General – Rev. 8 – 20.01.2009 - Seite 2 von 4
Classified as Internal
3. IDENTIFIZIERUNG DER GEFAHREN:
Vorsicht - Nasse Aktivkohle entzieht der Luft Sauerstoff, was zu einer ernsthaften Gefährdung von Arbeitern im Inneren
von Aktivkohlebehältern und in geschlossenen oder beengten Räumen führen kann. Vor dem Betreten eines solchen
Bereichs sollten Proben und Arbeitsverfahren für niedrige Sauerstoffwerte durchgeführt werden, um eine ausreichende
Sauerstoffverfügbarkeit sicherzustellen, wobei alle lokalen und nationalen Vorschriften zu beachten sind.
Der Kontakt mit luftgetragenem Staub kann leicht reizend für Augen und Atemwege sein.
Eine Entzündungsgefahr besteht, wenn große Mengen von Centaur ST1, IVP, KINA, ST, ST1X oder Sulfasorb-Kohle, im
Allgemeinen mehr als ca. 400 Liter, in einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Wärmeabfuhr konvektiven oder
geringen Umgebungsluftströmen durch die Kohle ausgesetzt sind.
4. ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN:
Inhalation Nicht anwendbar.
Hautkontakt Mit Seife und Wasser waschen.
Augenkontakt Mit reichlich Wasser für mindestens 15 Minuten spülen.
Verschlucken Nicht anwendbar
5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG:
Prävention - Von Hitzequellen, starken Oxidationsmitteln oder offenem Feuer fernhalten.
Geeignete Löschmittel - Mit reichlich Wasser, Sprühwasser, CO
2
, Schaum oder Trockenlöschmittel fluten.
Besondere Expositionsgefahren - Im Falle eines Brandes können Kohlenmonoxid und Kohlendioxid entstehen.
6. MAßNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG:
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen - Siehe Abschnitt 8, Maßnahmen zum persönlichen Schutz.
Umweltbezogene Vorsichtsmaßnahmen - Nicht bekannt.
Reinigungsmethoden - Vorsichtig auffegen und in einen Abfallbehälter geben. Vom Ort der Verschüttung entfernen. Bei
Freigabe gemäß den lokalen und nationalen Vorschriften melden.
7. HANDHABUNG UND LAGERUNG:
7.1 HANDHABUNG
Berührung mit Haut und Augen vermeiden. Das Einatmen von Staub vermeiden. In gut belüfteten Arbeitsräumen arbeiten.
Das Rauchen sollte in dem Bereich nicht gestattet sein.
7.2 Lagerung
In kühlen, trockenen, belüfteten Behältern und in geschlossenen Containern lagern. Von Oxidationsmitteln, Hitze oder
Flammen fernhalten. Von Zündquellen fernhalten.
8. BEGRENZUNG UND ÜBERWACHUNG DER EXPOSITION/PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Atemschutz - Ein lokales Abluftsystem oder ein zugelassener Partikelfilter wird empfohlen, wenn übermäßiger Staub
erzeugt wird.
Handschutz - Schutzhandschuhe werden empfohlen.
Augenschutz - Sicherheitsbrillen oder -masken werden empfohlen.
Hautschutz - Langärmlige Bekleidung.
Hygienemaßnahmen - Stellen Sie einen Augenwaschbrunnen bereit. Waschen Sie die Hände in Pausen und zu
Schichtende. Waschen Sie verschmutzte Kleidung vor der erneuten Nutzung.
Expositionsgrenzwerte - Bei der Verarbeitung wurde freigesetzter Staub mit einem Partikelgehalt von unter 2mg/m
3
gemessen, was einem Imprägniermittelgehalt entspricht, der deutlich unter den derzeit empfohlenen OELs liegt.
9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN:
Erscheinungsbild Partikelförmiger Feststoff - Pellet, Granulat oder Pulver
Farbe Schwarz
Geruch Geruchslos
pH-Wert 2-12
Dichte 0,4-0,7 g/cm3
Siedepunkt/Siedebereich Nicht anwendbar
Schmelzpunkt/Schmelzbereich Nicht anwendbar
Flammpunkt Nicht anwendbar
Entflammbarkeit (fest, gasförmig) Nicht anwendbar
Selbstentzündlichkeit Nicht anwendbar