Safety data sheet Article 19127771

Seite: 4/19
Druckdatum: 30.06.2015
überarbeitet am: 30.06.2015
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Handelsname: Rohr Frei Aktiv Gel
(Fortsetzung von Seite 3)
41.1.0
Dem behandelnden Arzt dieses Sicherheitsdatenblatt vorzeigen.
·
Nach Einatmen:
Für Frischluft sorgen.
Bei Atemnot Sauerstoff inhalieren lassen.
Bei Bewußtlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.
Bei Beschwerden ärztlicher Behandlung zuführen.
·
Nach Hautkontakt:
Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.
Ärztlicher Behandlung zuführen.
·
Nach Augenkontakt:
So schnell wie möglich: Augen bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Minuten unter fließendem
Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
Unverletztes Auge schützen.
Transport zum Augenarzt/ zur Klinik. Während des Transportes nach Möglichkeit mit
physiologischer Kochsalz-Lösung weiterspülen.
Erblindungsgefahr!
·
Nach Verschlucken:
Sofortiges kräftiges Ausspülen des Mundes.
KEIN Erbrechen herbeiführen - Perforationsgefahr!
Reichlich Wasser nachtrinken und Frischluftzufuhr. Unverzüglich Arzt hinzuziehen.
Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken (nur wenn Person bei Bewusstsein ist).
·
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
·
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Die Behandlung sollte im Allgemeinen von den Symptomen abhängen und auf die Linderung der
Auswirkungen ausgerichtet sein.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
·
5.1 Löschmittel
·
Geeignete Löschmittel:
Feuerlöschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.
Produkt ist nicht brennbar.
·
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Für dieses Gemisch existieren keine Löschmittel-Einschränkungen.
·
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Reagiert mit Aluminium, Zink, Zinn und Legierungen dieser Metalle unter Freisetzung von
Wasserstoffgas, welches mit Luft ein explosives Gemisch bildet.
·
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
·
Besondere Schutzausrüstung:
Vollschutzanzug tragen.
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
(Fortsetzung auf Seite 5)
DE