Safety Data Sheet Article 19127355

Seite: 7/18
Druckdatum: 03.02.2015
überarbeitet am: 03.02.2015
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Handelsname: Feinsteinzeug Imprägnierung
(Fortsetzung von Seite 6)
40.0.10
·
8.2.2 Persönliche Schutzausrüstung:
Körperschutzmittel sind in ihrer Ausführung in Abhängigkeit von Gefahrstoffkonzentration und -
menge arbeitsspezifisch auszuwählen. Die Chemikalienbeständigkeit der Schutzmittel sollte mit
den Lieferanten abgeklärt werden.
·
Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen:
Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Chemikalien sind zu beachten.
Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.
Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.
Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen, schnupfen.
Waschgelegenheit am Arbeitsplatz vorsehen.
Keine produktgetränkten Putzlappen in den Hosentaschen mitführen.
Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.
Längeren und intensiven Hautkontakt vermeiden.
Gase/Dämpfe/Aerosole nicht einatmen.
Bei der Arbeit keinen Arm- oder Handschmuck tragen.
Hautpflegemittel nach der Hautreinigung verwenden (rückfettende Creme).
·
Atemschutz:
Bei guter Raumbelüftung nicht erforderlich.
Bei unzureichender Belüftung Atemschutz.
·
Empfohlenes Filtergerät für kurzzeitigen Einsatz:
Gasfilter nach EN 14387 Typ A (organische Gase/Dämpfe, Siedepunkt > 65 °C)-
Kennfarbe braun.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass Instandhaltung, Reinigung und Prüfung von
Atemschutzgeräten nach den Benutzerinformationen des Herstellers ausgeführt und entsprechend
dokumentiert werden.
·
Handschutz:
Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (EN 374)
·
Handschuhmaterial
Nitrilkautschuk, Nitrillatex (NBR)
Empfohlene Materialstärke:
0,4 mm
·
Durchdringungszeit des Handschuhmaterials
> 480 min
Für den Kontakt mit Produkt werden Schutzhandschuhe nach EN 374 empfohlen, beispielsweise
Ultranitril 492 (MAPA GmbH). Für den längeren und wiederholten Kontakt ist zu beachten, dass die
oben genannten Durchdringungszeiten in der Praxis deutlich kürzer sein können, als die nach EN
374 ermittelten. Der Schutzhandschuh sollte in jedem Falle auf seine arbeitsplatzspezifische
Eignung (z.B. mechanische und thermische Beständigkeit, Antistatik etc.) geprüft werden. Bei
ersten Abnutzungserscheinungen ist der Schutzhandschuh sofort zu ersetzen. Wir empfehlen
einen auf die betrieblichen Belange abgestimmten Handpflegeplan in Zusammenarbeit mit einem
Handschuhhersteller sowie der Berufsgenossenschaft zu erstellen.
·
Nicht geeignet sind Handschuhe aus folgenden Materialen:
Handschuhe aus Leder
Handschuhe aus dickem Stoff
(Fortsetzung auf Seite 8)
DE