Operating instructions
43
Liebe Kundin, lieber Kunde, 
vielen Dank, dass Sie sich für unsere Filterkaee maschine 
Look
®
 entschieden haben. Wir wünschen Ihnen damit  
viel Freude. Die Bedienungsanleitung hilft Ihnen, die viel-
fältigen Möglichkeiten des Geräts kennenzulernen  
und somit höchsten Kaeegenuss zu erleben.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder 
Fragen haben, wenden Sie sich an Melitta
®
 oder 
besuchen Sie uns im Internet unter www.melitta.de
Zu Ihrer Sicherheit 
Das Gerät entspricht den geltenden 
europäischen Richtlinien. 
Das Gerät wurde von unabhängigen Testinstituten 
geprüft und zertifiziert: 
Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise und die 
Bedienungsanleitung vollständig durch. Um Gefahren 
zu vermeiden, müssen Sie die Sicherheits- und 
Bedienungshinweise beachten. Für Schäden durch 
Nichtbeachtung übernimmt Melitta
®
 keine Haftung.
1. Sicherheitshinweise
•DasGerätistfürdenGebrauchimprivaten
Haushalt bzw. für die Zubereitung von Kaee 
in haushaltsüblichen Mengen bestimmt. 
Jede andere Verwendung gilt als nicht 
bestimmungsgemäß und kann zu Personen- 
und Sachschäden führen. Melitta
®
 haftet nicht 
für Schäden, die durch nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung entstehen.
•SchließenSiedasGerätnuraneine 
vorschriftsmäßig installierte 
Schutzkontaktsteckdose an. 
•TrennenSiedasGerätvomStromnetz, 
wenn es längere Zeit nicht benutzt wird.
•BeimBetriebwerdenTeiledesGeräteswie
z.B. die Warmhalteplatte und der Dampf-
austritt am Filter sehr heiß. Vermeiden Sie 
Berührungen der Teile sowie Kontakt mit dem 
heißen Dampf.
•ÖnenSiewährenddesBrühvorgangsnicht
den Filter. 
•SorgenSiedafür,dassdasNetzkabelnichtdie
heiße Warmhalteplatte berührt.
•VerwendenSiedasGerätnicht,wenndas
Netzkabel beschädigt ist.
•TauchenSiedasGerätniemalsinWasser.
•VerwendenSiedieGlaskannenichtinder
Mikrowelle.
•DiesesGerätkannvonKindernab8Jahrenoder
älter benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt 
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs 
des Geräts unterwiesen wurden und die daraus 
resultierenden Gefahren verstanden haben.  
Die Reinigung und Wartung dürfen nicht durch 
Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie 
sind8Jahreoderälterundwerdenbeaufsichtigt.
GerätundNetzkabelsindvonKindernunter8
Jahren fernzuhalten.
•DasGerätkannvonPersonenmitreduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen 
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder 
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt 
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des 
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus 
resultierenden Gefahren verstanden haben.
•KinderdürfennichtmitdemGerätspielen.
•DasAuswechselndesNetzkabelsundalle
sonstigen Reparaturen dürfen nur vom Melitta
®
Kundendienst oder von einer autorisierten 
Werkstatt durchgeführt werden.
2. Vor der ersten Kaffeezubereitung
•VergewissernSiesich,dassdieNetzspannungin
Ihrem Haushalt mit der Angabe auf dem Typenschild 
am Geräteboden übereinstimmt.
•SchließenSiedasGerätandasStromnetzan.Nicht
benötigtes Kabel können Sie im Kabelfach verstauen. 
 
•AlleGerätewerdenbeiderHerstellungauf
einwandfreie Funktion geprüft. Davon können z.B. 
Wasserreste zurückgeblieben sein. Spülen Sie das 
Gerät zweimal mit maximaler Wassermenge ohne 
Filtertüte
®
 und Kaeemehl, um es zu reinigen.
•FüroptimalenKaeegenussundeinekomfortable
Handhabung ist das Gerät mit verschiedenen 
Funktionen ausgestattet. Diese Funktionen werden 
im Folgenden erläutert.
3.  Einstellung der Wasserhärte
Je nach Wasserhärte kann das Gerät mit der Zeit 
verkalken. Damit nimmt auch der Energieverbrauch 
des Gerätes zu, da die Kalkschicht im Heizelement 
eine optimale Übertragung der Heizenergie auf das 
Wasser verhindert. Zur Vermeidung von Schäden muss 
das Gerät regelmäßig entkalkt werden. Hierbei unter-
stützt Sie die Verkalkungsanzeige. Das dauerhafte, rote 
Leuchten der CALC-Taste  signalisiert Ihnen, dass 
Sie das Gerät entkalken müssen. 
Das Gerät ist bei Auslieferung auf Wasser mit hoher 
Härte (Stufe 4) voreingestellt. Den Wasserhärtegrad 
in Ihrer Region können Sie bei Ihrem lokalen 
Wasseranbieter erfragen oder mit einem im Handel 
erhältlichen Wasserhärtemessstreifen ermitteln. 
Bei weicherem Wasser kann die Verkalkungsanzeige 
auf entsprechend selteneres Entkalken angepasst 
werden:
•HaltenSiedieCALC-Taste länger als zwei Sekunden 
gedrückt. Die CALC-Taste beginnt zu blinken.  
Im Auslieferungszustand blinkt die CALC-Taste 
viermal kurz mit jeweils einer folgenden Pause 
…………
•SiekönnendieWasserhärteindreiweiterenStufen
einstellen. Mit jeweils einem kurzen Druck auf die 
CALC-Taste  wechselt die Anzeige auf ein-, zwei- 
bzw. dreimaliges kurzes Blinken, jeweils gefolgt von 
einer Pause (……, ……, ……). 










