User Manual

RedLab 1208LS Bedienungsanleitung Funktionale Details
21
Wenn alle Ausgänge ihren höchstzulässigen Strom liefern müssen, können Sie den Gesamtstrombedarf der USB
+5 V des RedLab 1208LS wie folgt berechnen:
(RedLab 1208LS bei 20 mA) + (16 DIO bei je 2,5 mA ) + (2 AO bei je 30 mA ) = 120 mA
Bei einer Anwendung, die auf einem PC oder einem stromversorgten Hub läuft, ergibt sich für diesen Wert ein
maximaler Benutzerstrom von 500 mA - 120 mA = 380 mA. Diese Zahl gibt den Höchstwert des verfügbaren
Gesamtstroms an den Schraubanschlüssen PC +5V an. Wir empfehlen dringend, einen Sicherheitsfaktor von 20
% unterhalb dieser maximalen Stromlast für Ihre Anwendungen anzusetzen. Ein konservativer, sicherer
Grenzwert wäre in diesem Falle 300 mA.
Da für Laptop-Computer ein höchstzulässiger Strom von 100 mA üblich ist, ist es denkbar, dass bei einer
Volllastkonfiguration des RedLab 1208LS die Grenzwerte des Computers überschritten werden. In diesem Fall
müssen Sie die Belastung Anschluss für Anschluss durchgehen, um sicherzustellen, dass die Maximalwerte
nicht überschritten werden. Die Belastung pro Anschluss wird einfach durch Dividieren von +5 V durch die
Lastimpedanz des betreffenden Anschlusses berechnet.
Masse-Anschlüsse
Die 10 Masse-Anschlüsse (GND) an der Klemmleiste stellen für alle Funktionsgruppen des RedLab 1208LS
eine gemeinsame Masse bereit. Alle Masse-Anschlüsse des RedLab 1208LS sind identisch.
Kalibrier-Anschluss
Der CAL-Anschluss (Pin 16) an der Klemmleiste liefert eine Referenzspannung für die Kalibrierung. Diesen
Anschluss sollten Sie ausschließlich zum Kalibrieren Ihres RedLab 1208LS benutzen.
Die Kalibrierung des RedLab 1208LS erfolgt softwaregesteuert mittels InstaCal.
Trigger-Eingang
Der Anschluss TRIG_IN (Pin 18) ist ein externer digitaler Triggereingang. Sie können diesen Eingang per
Software für positive oder negative Flanke konfigurieren.
Zähleranschluss
Anschluss 20 (CTR) der Klemmleiste ist der Eingang eines 32-Bit-Ereigniszählers. Angaben über die Position
dieses Anschlusses finden Sie in der Beschreibung der Anschlussbelegung
auf Seite 16. Der interne Zähler zählt
hoch, wenn die Spannung am CTR-Eingang von <1V auf über 4V wechselt. Der Zähler kann Signale mit einer
Frequenz bis 1 MHz zählen.
Genauigkeit
Die Gesamtgenauigkeit jedes Instruments ist durch die Fehlerkomponenten innerhalb des Systems begrenzt. Es
kommt relativ häufig vor, dass die Auflösung fälschlicherweise verwendet wird, um die Leistungsfähigkeit
eines Produktes der Messtechnik zu quantifizieren. Die Angabe „12 Bit“ oder „1 aus 4096“ gibt zwar das
Auflösungsvermögen an; über die Qualität eines absoluten Messwertes gibt sie allerdings wenig Aufschluss.
Genauigkeitsangaben beschreiben das tatsächliche Ergebnis, das mit einer Messvorrichtung erreicht werden
kann.
Man kann zwischen drei Arten von Fehlern unterscheiden, die die Genauigkeit eines Messsystems beeinflussen:
Offset (Versatz)
Gain (Verstärkung)










