User Manual

RedLab 1208LS Bedienungsanleitung Funktionale Details
20
Abb. 3-6 Verbindung mit dem digitalen Port A0 zur Erkennung des Zustandes eines Schalters.
+5V+GND
Port A0
Abb. 3-7 Das Schaltbild zeigt die Erkennung des Schalterzustands durch den Digitalkanal Port A0.
Zusatzinformationen über Signalanschlüsse
Wenn Sie allgemeine Informationen über digitale Signale und Anschlusstechniken benötigen, lesen Sie im
Guide to Signal Connections nach (dieses Dokument finden Sie auf CD unter „ICalUL\Documents“.
Stromversorgungsanschlüsse
Der Anschluss PC +5V (Pin 30) an der unteren Klemmleiste bezieht die Stromversorgung über den USB-Bus.
Der +5 V Anschluss gibt eine Spannung von 5 V aus, die vom Computer geliefert wird.
Vorsicht! Die +5 VAnschlüsse sind Ausgänge. Schließen Sie an einen +5 V Anschluss keine externe
Versorgungsspannung an; das Gerät und möglicherweise auch Ihr Computer könnten Schaden nehmen.
Der maximale Gesamtausgangsstrom, der aus allen Anschlüssen des RedLab 1208LS gezogen werden kann
(Spannungsversorgungs-, analoge und digitale Ausgänge) beträgt für die meisten PC und USB-Hubs mit
eigener Versorgung 500 mA. Aus einem Bus versorgte Hubs und Notebook-Computer begrenzen den maximal
verfügbaren Ausgangsstrom unter Umständen auf 100 mA.
Bereits wenn Sie lediglich das RedLab 1208LS an Ihren Computer anschließen, fließt über die USB +5V-
Stromversorgung ein Strom von 20 mA. Wenn Sie mit dem RedLab 1208LS Anwendungen ausführen, kann
jedes DIO-Bit bis zu 2,5 mA ziehen und jeder analoge Ausgang kann 30 mA ziehen. Der über den Strombedarf
des RedLab 1208LS hinausgehende und für die externe Verwendung zur Verfügung stehende Strom aus der
+5V-Stromversorgung berechnet sich aus der Differenz zwischen der benötigten Gesamtstromaufnahme des
RedLab 1208LS (abhängig von der Anwendung) und dem für die PC-Plattform zulässigen Strom (500 mA für
Desktop-PCs und eigenversorgte Hubs bzw. 100 mA für aus einem Bus versorgte Hubs und Notebook-
Computer).
Anschluss 40
GND (Masse)
Anschluss 30
PC +5 V)
Anschluss 21
Port A0