Instructions
15
Bei anschließendem Anschluss der Prüfkabel wird die AUTO START-Prüfung durchgeführt.
Der AUTOMATISCHE START kann im Einstellungsverfahren (wie in Abschnitt 8) beschrieben deaktiviert werden.
5.3.2 Phase-Neutral-Hochstrom-Schleifenprüfung
Wiederholen Sie Prüfung 5.3.1, während das GRÜNE Kabel am Neutral-Leiter angeschlossen ist.
Dieser Test kann auch mit Hilfe des Netzsteckerprüfkabels und den ROTEN und BLAUEN Steckern durchgeführt
werden.
5.3.3 Phase-Phase-Hochstrom-Schleifenprüfung
Wiederholen Sie Prüfung 5.3.1, während das GRÜNE Kabel an einem anderen Phase-Leiter angeschlossen ist.
HINWEIS: Sowohl bei der Hochstrom- als auch der nicht auslösenden Schleifenprüfung wird der Phase-Phase
Anschluss benutzt.
5.4 Hoch auflösende Schleifenprüfung [High Resolut] (nur LTW425)
Die [High Resolut]-Schleifenprüfung führt eine 2-Leiter-Hochstrom-Schleifenprüfung mit einem Schleifentestergebnis
mit einer Auflösung von einem Milli-Ohm (0,001 Ω) durch. Diese Prüfung ist für Schaltkreise bestimmt, die nicht
durch Fehlerstromschutzeinrichtungen geschützt sind.
Es können nur eine begrenzte Anzahl dieser Tests ausgeführt werden, bevor das Gerät ein Überhitzen anzeigt, das
entsprechende Warnsymbol erscheint und weitere Tests nicht möglich sind. In diesem Fall müssen Sie das Gerät
einige Minuten abkühlen lassen.
5.4.1 Alle Hochstromtests in Abschnitt 5.3 können mit einem auf [High Resolut] gestellten
Gerät durchgeführt werden.
Hinweis: Um das Gerät vor Überhitzen zu schützen, ist es erforderlich, zwischen den Tests Pausen einzulegen.
Dadurch verlängert sich die Zeit für den [High Resolut]-Test bei Messungen an Spannungsquellen mit weniger als
260 V AC auf 15 Sekunden und an Spannungsquellen mit über 260 V AC auf 30 Sekunden.
5.5 Anzeige des unbeeinflussten Fehlerstroms [PFC]
HINWEISE:
Der unbeeinflusste Kurzschlussstrom (PFCC) ist der größte unbeeinflusste Fehlerstrom (PFC). Bei einem
Einphasensystem wäre dies der größere Wert aus dem Erdschleifen-PFC und dem Neutralschleifen-PSCC. Bei
einem mehrphasigen System müssen Phase-Phase-Schleifen ebenfalls berücksichtigt werden und werden auf die
gleiche Weise wie einphasige Quellen gemessen.
PFC-Messgenauigkeit
Eine genaue PFC-Messung erfordert eine genaue Messung des Schleifenwiderstands. Der Unterschied zwischen
einigen Stellen bei dem gemessenen Schleifenwiderstand hat eine große Wirkung auf den angezeigten PFC.
Die Berechnung von PFC (und PSCC) beruht auf der gemessenen Spannung geteilt durch den gemessenen
Schleifenwiderstand (in Ohm).
Gemessene Spannung
=
PFC
Schleifenwiderstand
Der angezeigte Wert für PFC wird aus den Testergebnissen für Spannung und Widerstand berechnet, BEVOR sie zur
Anzeige gerundet worden sind. Daher kann es sein, das der angezeigt PFC nicht genau dem Ergebnis einer
manuellen Berechnung mittels der angezeigten Ergebnisse für Spannung und Widerstand entspricht.
5.5.1 PFC-Messung
1. Drücken Sie bei Beendigung einer Schleifenprüfung die [PFC]-Taste.
2. Der unbeeinflusste Fehlerstrom wird in Ampere angezeigt.
3. Drücken Sie erneut die [PFC]-Taste, um zum Schleifenimpedanzergebnis zurückzukehren.
5.6 Mögliche Fehlerquellen
Der angezeigte Messwert hängt von der Messung der Netzspannung ab, und daher können das Rauschen oder die
Spannungsspitzen anderer Anlage während der Prüfung einen Fehler beim Messwert verursachen.
Eine Möglichkeit, dies zu überprüfen besteht darin, zwei Prüfungen durchzuführen und auf Unterschiede bei den
Messwerten zu achten. Das Gerät kann einige Rauschquellen erfassen und den Benutzer entsprechend warnen.










