MFT1800 Serie Multifunktionsprüfgeräte Bedienungsanleitung
Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht von: Megger Limited, Archcliffe Road, Dover, Kent CT17 9EN. ENGLAND Tel.: +44 (0)1304 502101 Fax: +44 (0)1304 207342 www.megger.com Megger Ltd behält sich das Recht vor, die Spezifikation seiner Produkte von Zeit zu Zeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Obwohl alle Anstrengungen unternommen wurden, um die Richtigkeit der in vorliegendem Dokument enthaltenen Informationen sicherzustellen, übernimmt Megger Ltd.
Dieses Handbuch ersetzt alle früheren Ausgaben dieses Handbuchs. Verwenden Sie stets die neueste Ausgabe dieses Dokuments. Vernichten Sie alle älteren Kopien. Konformitätserklärung Hiermit erklärt Megger Instruments Limited, dass die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, von Megger Instruments Limited hergestellte Funkausrüstung die Erfüllung der Richtlinie 2014/53/EU bietet.
Inhalt 1. Sicherheit....................................................................................................................................... 8 1.1. Sicherheitswarnungen............................................................................................................................. 8 1.2. Sicherheitsvorkehrungen für spannungsführende Erdleitung.............................................................. 9 1.3. Verwendete Symbole am Gerät....................................
6. 500 Messung von Isolationswiderständen V .................................................................................. 24 6.1. Durchführen einer ISOLATIONS-Messung............................................................................................... 24 6.2. Fixierung der Isolationsprüfung.............................................................................................................. 25 6.3. Messmethode, mögliche Fehlerquellen............................................
10. Erdungswiderstandsmessungen................................................................................................ 49 10.1. Anschlüsse............................................................................................................................................... 49 10.2. Grenzwert der Berührungsspannung................................................................................................... 49 10.3. 2-Leiter-Erdungswiderstandsmessung.............................
19. Technische Daten......................................................................................................................... 66 19.1. Genauigkeit............................................................................................................................................ 66 19.1.1. Isolationsprüfung................................................................................................................................. 66 19.1.2. Durchgang / Widerstand.............
Sicherheit 1. Sicherheit 1.1 Sicherheitswarnungen Sicherheitswarnungen und Vorsichtsmaßnahmen müssen gelesen und verstanden worden sein bevor das Instrument benutzt wird. Sie müssen während des Gebrauchs befolgt werden. Wenn Sie Isolations- oder Durchgangsprüfungen durchführen möchten, schalten Sie den zu prüfenden Schaltkreis ab, machen sie ihn spannungsfrei und trennen sie ihn vom Netz bevor Sie das Instrument anschließen.
Sicherheit 1.2 Sicherheitsvorkehrungen für spannungsführende Erdleitung Eine „spannungsführende Erderleitung“ ist eine Leitung, die elektrischen Strom aus dem Versorgungsnetz führt oder unter Fehlerbedingungen führen könnte. Zusätzlich zu den oben erwähnten Warnhinweisen gelten noch die folgenden : Alle beteiligten Personen müssen bezüglich Isolations- und Schutzmaßnahmen für das zu prüfende System fachkundig ausgebildet sein.
Sicherheit 1.3 Verwendete Symbole am Gerät In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Sicherheits- und Gefahrensymbole auf dem Außengehäuse des Instruments beschrieben Symbol F G Beschreibung Warnhinweis: Risiko eines Stromschlags Vorsicht: Siehe Bedienungsanleitung Maximal 300V AC CAT IV gegen Erde > 600 V f Maximale Netznennspannung 600V Sicherung Das Gerät entspricht den geltenden EU-Vorschriften.
Einführung 2. Einführung Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Megger Multifunktionsprüfgeräts. MFT1800 Multifunktionsprüfgeräte sind kompakte Instrumente, die dem Fachmann alle Funktionen zur Verfügung stellen, um elektrische Anlagen im privaten, kommerziellen und industriellen Bereich vollständig prüfen zu können.
Einführung 2.1.2. Anzeige HINWEIS : Einige in diesem Benutzerhandbuch beschriebene Funktionen sind modellabhängig. Nicht alle Funktionen sind auf allen Modellen verfügbar. 2.1.3. Anzeigesymbole Symbol z UL = 50V Beschreibung Prüffunktion fixiert.
Einführung 2.1.4. Entsorgung elektrischer und elektronischer Komponenten WEEE Das Symbol mit dem durchgestrichenen Abfalleimer auf Megger Produkten weist darauf hin, dass die Geräte am Ende ihrer Lebensdauer nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Megger ist als ein Hersteller elektrischer und elektronischer Geräte registriert. Die Registrierungsnummer ist WEE/HE0146QT 2.1.5.
Einführung Wiederaufladbare Batterien, Ladevorgang Einige Modelle werden mit wiederaufladbaren NiMH-Zellen geliefert. Diese Akkus können im Gerät mit dem mitgelieferten Megger-Ladegerät aufgeladen werden. Batterien aufladen: Stellen Sie sicher, dass die eingesetzten Batterien vom Typ „NiMH wiederaufladbar“ sind.
Bedienung 3. 3.1 Bedienung Allgemeine Bedienung 3.1.1. Einschalten Drehen Sie den linken Drehschalter für Primärfunktionen aus der OFF Position in die gewünschte Prüfstellung. Das Instrument führt einen internen Selbsttest aus und zeigt danach den der Drehschalterstellung entsprechenden Bildschirm an. 3.1.2. Ausschalten Bringen Sie den linken Drehschalter in die OFF Position. Wird das Instrument für länger als 10 Minuten*) nicht benutzt, schaltet es sich automatisch ab.
Bedienung 3.2 Funktion der Modus-Taste Die Funktion der Taste hängt von der gewählten Prüffunktion ab:: Prüfung Funktion V / mV ºC Volts (mv modellabhängig) Durchgang Summer EIN/AUS Optionen Für Temperatur ist ein passender Geber erforderlich Summer EIN RLO Summer AUS Isolation Summer EIN RSIO Schleifenimpedanz (Z) L-PE Summer EIN/AUS 3LO - 3-Leiter ohne FI/RCD Auslösung 2Hi – 2-Leiter hoher Strom Summer AUS FI-RCD FI-RCD Type Tonsignal bei <2W.
Bedienung 3.3 Sperre von Prüfungen Für jede Prüffunktion gibt es die folgenden Bedingungen, unter denen die Prüfung verhindert wird: 3.3.1. Isolation Es wird eine externe Spannung von mehr als 50 V festgestellt (ab 25 V erscheint eine Warnung auf der Anzeige) 3.3.2. Durchgang Falls eine externe Spannung festgestellt wird, die höher als die vom Instrument verwendete ist, wird die Prüfung nicht gestartet. 3.3.3.
Spannungs-, Frequenz-, Strom-, Temperaturmessung 4. Spannungs-, Frequenz-, Strom-, Temperaturmessung 4.1 Spannungsmessungen V 1. Bringen Sie den linken Drehschalter in die Position (Die Stellung des rechten Drehschalters ist nicht relevant) 2. Verwenden Sie die beiden oder alle drei Prüfleitungen, verbinden Sie sie mit den Anschlüssen L1, L2 und L3 L1 L2 L3 N E L1 L2 L3 N E Alternativ: Verwendung des Netzsteckerkabels: 1.
Spannungs-, Frequenz-, Strom-, Temperaturmessung 4.2 Frequenzmessungen 1. Die Netzfrequenz wird automatisch angezeigt, wenn das Gerät an einen spannungsführenden Kreis wie unter 4.1 beschrieben angeschlossen wird 4.3 Phasenfolge Die Phasenfolge wird automatisch angezeigt, wenn alle drei Prüfleitungen an ein Dreiphasennetz wie folgt angeschlossen werden: 1. Stellen Sie den Hauptdrehschalter auf Volt (Die Stellung des rechten Drehschalters ist nicht von Bedeutung) 2.
Spannungs-, Frequenz-, Strom-, Temperaturmessung 4.6 Fernsteuer-Tastkopf In der V / mV / ºC-Funktion können alle Messungen (außer Temperatur) mit dem externen Tastkopf vorgenommen werden. Die Messungen erfolgen automatisch, es ist nicht notwendig die TEST-Taste zu betätigen. L1 L2 L3 N E 1. Schließen Sie den Tastkopf an die Tastkopfbuchse an. Der Tastkopf ersetzt die rote Prüfleitung und kann nun wie eine normale Prüfleitung verwendet werden. 20 MFT1800 Serie www.megger.
Durchgangsprüfung / Widerstandsmessung 5. Durchgangsprüfung / Widerstandsmessung WICHTIG Die Durchgangsprüfung verfügt über eine automatische Bereichsumschaltung zwischen 0,01 W und 99,9 kW. Schaltkreise bis zu 2 W werden mit einem Prüfstrom von >200 mA gemessen. Zur Änderung des Prüfstroms Siehe”11. Setup” auf Seite 53 – Einstellungen. Die Durchgangsprüfung erfolgt automatisch. Die Prüfung startet sobald die Prüfleitungen an einen Schaltkreis angeschlossen sind.
Durchgangsprüfung / Widerstandsmessung 5.2 Durchgangsprüfungen 1. Bringen Sie den primären (linken) Drehschalter in Stellung W Der rechte Drehschalter darf nicht auf stehen! 2. Verbinden Sie zwei Prüfleitungen mit den Anschlüssen L1 (+) und L2 (-) am Instrument. Die Durchgangsmessung wird automatisch ausgeführt L N E g HINWEIS : Messungen werden nicht ausgeführt, wenn: Ein Widerstand von > 99,9 kW festgestellt wird oder wenn Eine externe Spannung von mehr als 4 V detektiert wurde 5.
Durchgangsprüfung / Widerstandsmessung 5.5 Schaltertastkopf (SP5) In der Funktion Durchgang/Widerstand können alle Messungen über den externen Tastkopf (SP5) vorgenommen werden. Die Prüfungen erfolgen automatisch, die TEST-Taste muss nicht gedrückt werden. 1. Tastkopf an Anschluss L1 (+) anschließen. Der Tastkopf ersetzt die rote Standard-Prüfleitung. Die Prüfung erfolgt wie vorher in Abschnitt 5.2 beschrieben Siehe”5.2 Durchgangsprüfungen” auf Seite 22. 5.
Messung von Isolationswiderständen 6. Messung von Isolationswiderständen 500 V HINWEIS : Die Isolationsprüfung ist durch eine Warnung vor externer Spannung geschützt. Bei Spannungen über 50 V wird die Prüfung nicht freigegeben. Das gilt unabhängig davon, ob die Isolationsprüfung fixiert ist oder nicht. 6.1 Durchführen einer ISOLATIONS-Messung 500 1. Stellen Sie den primären (linken) Drehschalter auf V für die erforderliche Isolationsprüfspannung: 2.
Messung von Isolationswiderständen 6.2 Fixierung der Isolationsprüfung Um eine Isolationsmessung zu fixieren (Dauermessung), drücken Sie eine der beiden TEST-Tasten und danach eine der roten Fixierungstasten. Halten Sie die TEST-Taste gedrückt Drücken Sie dann die rote LOCK-Taste Taste TEST drücken danach die rote Taste drücken. WARNUNG : Die Prüfspannung liegt permanent an den Prüfleitungen und/oder den Prüfklemmen an, wenn das Instrument in der fixierten Betriebsart arbeitet.
Schleifenimpedanzmessungen 7. Schleifenimpedanzmessungen HINWEIS : Eine Schleifenimpedanzmessung wird an spannungsführenden Leitern vorgenommen. Alle Vorsichtmaßnahmen, die für „Arbeiten unter Spannung“ relevant sind, müssen getroffen werden, um die Sicherheit des Benutzers und anderer Personen zu garantieren. Allgemeines zur Schleifenimpedanzmessung Die Schleifenimpedanzmessung misst die Impedanz eines Schaltkreises während dieser unter Spannung steht.
Schleifenimpedanzmessungen Optionen in der L-PE-Betriebsart.: In der L-PE-Betriebsart bieten Geräte der MFT1800 Serie drei Arten von Schleifenprüfungen an: 3Lo – 3-Leiter Impedanzmessung mit niedrigem Strom. Diese Methode erfordert alle drei Anschlüsse. Anwendungen: Für Messungen an Kreisen, bei denen alle drei Leiter vorhanden sind UND, wenn Phase-Erde mit einem FI-RCD geschützt ist. ALLE DREI PRÜFLEITUNGEN MÜSSEN ANGESCHLOSSEN WERDEN. 2Hi – 2-Leiterprüfung mit hohem Strom.
Schleifenimpedanzmessungen 7.1.2. L-N- (oder L-L-) Methode L1 E N Einstellung L-N (oder L-L) Anschluss Optionen der L-N- (L-L)-Methode In der L-N- (L-L-) Betriebsart bietet MFT1800 eine Schleifenprüfmethode: 2Hi – eine 2-Leiterprüfung mit hohem Strom. Schnelle 3-4 Sekundenprüfung mit hohem Strom. Anwendung: Alle Schaltkreise außer Phase-Erde in FI-RCD-geschützten Kreisen. 7.2 Schleifenimpedanzmessungen 7.2.1. Ze-Messungen an der Quelle (Phase zu Erde) 1.
Schleifenimpedanzmessungen L N E MCB RCD g 4. Drücken Sie die TEST-Taste um den Ablauf zu starten. Dies kann im SETUP automatisiert werden, sodass die Messungen automatisch beginnt, sobald die Prüfleitungen an das Netz angeschlossen werden. Siehe”11. Setup” auf Seite 53 5. Nach Abschluss der Messung wird der Schleifenwiderstand auf der großen Anzeige und der Fehlerstrom auf der kleinen Anzeige dargestellt.
Schleifenimpedanzmessungen 7.2.2. Zs und Zdb Schleifenmessungen ohne FI-RCD 2. Wählen Sie mit der Funktionstaste <-> die 2HiMethode 1. Stellen Sie den LINKEN Drehschalter auf den L-PE Bereich 3. Schließen Sie die Prüfleitungen wie folgt an, die rote Leitung an L1 (roter Anschluss am MFT) und die grüne Leitung an den grünen (L2)-Anschluss L L N E N E MCB g MCB g Die blaue (L3) Prüfleitung kann angeschlossen werden, um Warnungen bei falscher Polarität zu ermöglichen L N E MCB g 4.
Schleifenimpedanzmessungen 7.2.3. Erdschleifenmessungen an FI-RCD-geschützten Kreisen Bei Anwendung der 2Hi-Prüfmethode zwischen L-N wird der FI-RCD nicht auslösen. Die Messung zwischen Phase und Erde erfordert jedoch eine Prüfmethode mit niedrigerem Strom um eine Auslösung zu vermeiden. Es kann nicht garantiert werden, dass der FI-RCD nicht auslöst. Falls ei Risiko durch Auslösung des FI-RCD besteht, muss eine andere Methode zur Prüfung des Schaltkreises gewählt werden. 3-Leiter-Messung – 3Lo 1.
Schleifenimpedanzmessungen 2-Leitermessungen – 2Lo 1. Stellen Sie den LINKEN Drehschalter auf den L-PE Bereich. 2. Schließen Sie die Prüfleitungen wie folgt an, die rote Leitung an L1 (roter Anschluss am MFT) und die grüne Leitung an den grünen (L2)-Anschluss am Instrument L N E MCB RCD g 3. Wählen Sie mit der Funktionstaste die 2Lo-Methode. 4. Drücken Sie die TEST-Taste um den Messablauf zu starten. 5.
Schleifenimpedanzmessungen 7.3 Phase-Neutralleiter- (oder Phase-Phase-) Prüfungen HINWEIS : In diesem Bereich ist nur die 2Hi-Methode verfügbar. 1. Stellen Sie den LINKEN Drehschalter auf den L-N Bereich. L-L 2. Schließen Sie die Prüfleitungen wie folgt an, die rote Leitung an L1 (roter Anschluss am MFT) und die blaue Leitung an den blauen (L3)-Anschluss am Instrument L L L N E N E N E MCB MCB MCB RCD RCD g g g 3. Drücken Sie die TEST-Taste um den Messablauf zu starten. 4.
Schleifenimpedanzmessungen Die nominale Netzspannung wird basierend auf der aktuellen Netzspannung automatisch ausgewählt. Das Instrument verwendet folgende Spannungswerte:Aktuell gemessene Spannung Nominal Spannung < 75 V 55 V ≥= 75 V und <150 V 110 V ≥= 150 V und <300 V 230 V ≥=300 V 400 V Zmax test mode Ideal für Mehrfachschleifenmessungen an einem Ringschlusskreis, wo der höchste Schleifenwert aufgezeichnet werden soll. Es können sowohl L-PE als auch L-N L-L Testoptionen verwendet werden.
Schleifenimpedanzmessungen 7.5.2. 3Lo Schleifenimpedanzmessung HINWEIS : Prüfleitungen sollten während einer Prüfung nicht getrennt werden, da die plötzliche Unterbrechung des Prüfstroms von einem RCD als Ableitfehler erkannt werden und eine Auslösung verursachen könnte. Wenn dies als möglicherweise unbequem oder gefährlich angesehen wird, ändern Sie 3Lo von AC/A in den B-Modus. Dadurch wird das Risiko des RCD-Auslösens verringert.
Schleifenimpedanzmessungen Rauschen vorhanden ist, wird die Zuverlässigkeit der Messung mit der Zeit besser und der analoge Lichtbogen wird kleiner, so dass am Ende ein stabiler Endwert angezeigt wird. wird auch angezeigt, um das Vorhandensein von elektrischem Rauschen auf dem Stromkreis anzuzeigen. Wenn das elektrische Rauschen im Stromkreis variiert, kann der analoge Lichtbogen schwanken, bis der Test abgeschlossen ist und der analoge Lichtbogen ein einzelnes Element anzeigt.
FI-RCD (Residual Current Device) Prüfung 8. FI-RCD (Residual Current Device) Prüfung HINWEIS : MFT1800 Instrumente führen folgende FI-RCD-Prüfungen durch: 1/2xI Nichtauslöseprüfung mit halbem Nennauslösestrom für 2 Sekunden, während der der FI-RCD nicht auslösen sollte. 1xl Auslöseprüfung mit Nennauslösestrom des FI-RCD. Die Auslösezeit wird angezeigt. 2xI Auslöseprüfung mit 2 x Nennauslösestrom des FI-RCD (nur bei MFT1825 und MFT1835). 5xI Auslöseprüfung mit 5 x Nennauslösestrom des FI-RCD.
FI-RCD (Residual Current Device) Prüfung Die Eigenschaften jedes FI-RCD-Typs sind unten aufgeführt: FI-RCD Type Beschreibung AC Arbeitet nur mit AC Erd-Fehlerströmen. A S Arbeitet mit AC und pulsierenden DC Erdfehlerströmen.
FI-RCD (Residual Current Device) Prüfung 8.2 Auswahl der FI-RCD Type Mit dem sekundären (rechten) Drehschalter wird der Nennauslösestrom des FI-RCD ausgewählt. Diese Angabe finden Sie auf dem FI-RCD (10 mA, 30 mA, 100 mA etc.). für In der FI-RCD-Prüffunktion wählen Sie die FI-RCD Type, entweder AC, A, S oder B durch Drücken der Taste mehr als 2 Sekunden. Wiederholen Sie dies, bis die gewünschte FI-RCD Type angezeigt wird. Siehe obige Tabelle für Symbole, Optionen und Beschreibungen.
FI-RCD (Residual Current Device) Prüfung Falls der FI-RCD auslöst, zeigt MFT eine blinkende Meldung „trP“ und auf der Anzeige erscheint folgendes: 5. Wählen Sie mit der Taste 180º aus. Wiederholen Sie die vorherige Prüfung Bei keiner dieser Prüfungen sollte der FI-RCD auslösen ? ? ? ms = FI-RCD nicht OK (keine Auslösung) >1999ms = FI-RCD OK X HINWEIS : Für FI-RCDs des Typs AC muss kein 180°-Test im ½I-Modus durchgeführt werden, da der Test verwendet wird eine volle AC-Wellenform. 8.
FI-RCD (Residual Current Device) Prüfung 8.5 F I-RCD Prüfung mit 2 x I Auslöseprüfung für 30mA FI-RCD (nur MFT1825 und MFT1835) 1. Wiederholen Sie den Prüfablauf wie unter 8.4 aber mit dem LINKEN Drehschalter in Stellung 2I FI-RCD Prüfung. 0º aus. 2. Wählen Sie mit der Taste 3. Drücken Sie die TEST-Taste. Die folgende Anzeige erscheint: Grenzwert für Berührspannung Gemessene Berührspannung FI-RCD Auslösezeit FI-RCD-Type FI-RCD Prüfmethode X 4. Wählen Sie mit der Taste 180º aus. 5.
FI-RCD (Residual Current Device) Prüfung 8.7 Rampenprüfung Der FI-RCD Auslösestrom wird gemessen indem ein Fehlerstrom halb so groß wie der Nennauslösestrom angelegt wird. Der Strom wird alle 300 ms (oder alle 500 ms für S FI-RCD) von 30 % bis 110 % des Nennauslösestroms des FI-RCD erhöht. Sobald der FI-RCD auslöst, wird der gerade fließende Fehlerstrom gespeichert und in mA angezeigt. Prüfung durchführen 1. Wählen Sie den passenden FI-RCD Nennauslösestrom mit dem RECHTEN Drehschalter aus z.B 30 = 30mA.
FI-RCD (Residual Current Device) Prüfung 8.10 Type B (DC-sensitiv) FI-RCD Prüfung (Not MFT1815) „Type B“ FI-RCDs arbeiten auch mit DC-Fehlerströmen, aber auch mit pulsierenden AC und normalen ACFehlerströmen. Zuerst werden sie wie Type AC geprüft, dann wie Type A und danach wie Type B mit Hilfe von reinen DC-Strömen. Type B FI-RCDs werden nur im 1 x I Bereich geprüft. Das Ergebnis wird in Milli-Sekunden (ms) angezeigt. 1.
FI-RCD (Residual Current Device) Prüfung 8.11 Variable FI-RCDs (Nicht MFT1815) 1. Um einen FI-RCD mit einem variablen Auslösestrom zu prüfen, wählen Sie mit dem RECHTEN Drehschalter die Funktion VAR aus.. 2. Drücken Sie auf die MODE button to select the symbol. 3. Benutzen Sie die Auf- und Ab-Pfeiltasten auf den rechten TEST und Fixierungs-Tasten um den Auslösestrom entsprechend dem variablen FI-RCD einzustellen.
FI-RCD (Residual Current Device) Prüfung 8.13 Prüfung 3-phasiger FI-RCD Die MFT1800 Serie wurde für die Prüfung von FI-RCD in dreiphasigen Installationen konstruiert. Um FI-RCDs in Dreiphasen-Systemen zu prüfen, wird jeder FI-RCD als einzelner FI-RCD zwischen Phase und Erde, Siehe”8.1 Durchführung von FI-RCD Prüfungen” auf Seite 38 bis Siehe”8.5 FI-RCD Prüfung mit 2 x I Auslöseprüfung für 30mA FI-RCD (nur MFT1825 und MFT1835)” auf Seite 41.
FI-RCD (Residual Current Device) Prüfung Erdungswiderstand: 1000 Ohm Berührspannung = 0,03 A x 1000 W= 30 V Wenn der berechnete Wert der Berührspannung unter dem zulässigen Grenzwert liegt, wird die FI-RCD-Prüfung fortgesetzt. Wenn sie höher als der eingestellte Grenzwert ist, wird die Prüfung abgebrochen. Der Grenzwert für die Berührspannung wird im Abschnitt UL auf 25 V, 50 V oder 60 V eingestellt. HINWEIS : Die Berührspannung wird immer in Bezug auf den Nennauslösestrom des FI-RCD angezeigt (z.B.
Das Prüfen der RCDs der EV-Ladestation (Nur MFT1845+) 9. Das Prüfen der RCDs der EV-Ladestation (Nur MFT1845+) 45+ EV Bild 8: Schaltereinstellungen Um den RCD einer Ladestation zu prüfen. Im Auto-EV-Mode sind folgende Abl ufe typ EV::Typ EV AC B ½ x I mit 0° X ½ x I mit 180° X 1 x I mit 0° X 1 x I mit 180° X 5 x I mit 0° X 5 x I mit 180° X DC RAMPE 0° X DC RAMPE 180° X Tabelle 1 1.
Das Prüfen der RCDs der EV-Ladestation (Nur MFT1845+) Während der Prüfungsfolge: Werden die 1xI, 5xI und DC Rampe bei der FI-RCD einer Auslösung verursachen. An manchen Ladestationen wird die Netzspannung automatisch wieder eingeschaltet, der MFT wird die Prüffolge wieder automatisch weiterführen. Ältere Laderstationen werden sich vielleicht nicht immer automatisch rücksetzen. In diesem Fall muss der Prüfer selbst die Ladestation wieder in Betrieb setzen.
Erdungswiderstandsmessungen (nicht MFT1815) 10. Erdungswiderstandsmessungen (nicht MFT1815) Die Instrumente der Megger MFT Serie bieten einzigartige Lösungen zur Messung von Erdungswiderständen und Erdungselektroden an, wobei 2- und 3-Leiter-Messungen unterstützt werden.
Erdungswiderstandsmessungen (nicht MFT1815) 2. Bringen Sie den RECHTEN Drehschalter in die 2P Position. 3. Die TEST – Taste drücken und wieder loslassen. Das Instrument führt einige Vorprüfungen aus, der Status wird angezeigt. Der 2-Leiter-Widerstandswert wird angezeigt. HINWEIS : Für die 2-Leiter-Widerstandsmessung wird eine Wechselspannung benutzt. Es kann sein, dass dies nicht lokalen Vorschriften für Durchgangsmessungen entspricht. 10.4 3-Leiter-Erdungswiderstandsmessungen 1.
Erdungswiderstandsmessungen (nicht MFT1815) 10.5 3-Leiter-Widerstandsmessung mit ART 1. Schließen Sie das Instrument wie nachfolgend beschrieben an. Legen Sie die MCC1010 Zange um den zu prüfenden Leiter an. 12-15V 1.2A CAT IV 300V H Current stake Strom-Spieß E I S Potential Electrode Potenzial-Spieß stake under test Zu prüfender Erder 2. Bringen Sie den Drehschalter in die 3P Position. 3. Drücken Sie kurz die TEST – Taste.
Erdungswiderstandsmessungen (nicht MFT1815) 10.6 Spießlose 2-Zangenmessung (Nur MFT1835 und MFT1845+) Bevor Sie eine spießlose Messung durchführen, befolgen Sie bitte die Verfahren im Kalibrierungsabschnitt des MCC1010 Benutzerhandbuch. 1. Stellen Sie den Drehschalter in die OFF Position. 2. Schließen Sie das Instrument wie folgt an: Anschlüsse am Instrument für eine spießlose 2-Zangen-Messung 12-15V CAT IV 300V I 1.2A Electrode under test Zu prüfender Erder 3.
Setup 11. Setup Über die Setup Optionen kann MFT1800 optimal für die erforderlichen Prüfungen konfiguriert werden. Stellen Sie den sekundären (rechten) Drehschalter in die SETUP Position, um in die Einstellungsfunktion SETUP zu gelangen. Stellen Sie den primären (linken) Drehschalter in eine beliebige Stellung, aber nicht in die OFF Position. Die Anzeige zeigt VER und die Software Versionsnummer. Danach wird die erste Meldung aus der nachfolgenden Liste angezeigt.
Setup Mit der Taste kann zwischen den einzelnen Optionen in zyklischer Reihenfolge umgeschaltet werden. Um die Einstellungen einer Funktion zu ändern, z.B. INS Alarmgrenzwert ändern von 1 MW auf 2 MW, benutzen Sie die rechte TEST-Taste und die rechte Fixierungs-Taste (gekennzeichnet mit Auf- und Abwärtspfeilen). Die geänderte Einstellung wird durch das Schloss-Symbol und ein blinkendes Warndreieck angezeigt. Drücken Sie die linke Fixierungs-Taste um die Änderungen zu speichern.
Warnmeldungen 12. Warnmeldungen Die folgenden Warnmeldungen können während einer Prüfung auftreten. Zeichen, die auf der kleineren Hilfsanzeige erscheinen, werden nachfolgend mit einer etwas kleineren Schriftgröße dargestellt. 12.1 Warnungen beim Einschalten “UNC” 12.2 Batterie “bAt” 12.3 Instrument ist nicht kalibriert. Batterie schwach. Batterieladegerät “bAt CHA” Batterie wird geladen. “bAt FUL” Batterie ist voll aufgeladen. 12.4 Sicherungen “FUS” 12.5 Sicherung defekt.
Warnmeldungen 12.9 FI-RCD Fehler bei Bereichswahl “ERR >1000 mA” Angeforderter Strom ist >1000mA. “ERR - - -“ + Type A Im Type A Modus -Instrument wurde auf Type A Prüfung eingestellt, aber Type A Prüfung ist mit dieser Einstellung nicht möglich. “ERR - - -“ + Type B Im Type B Modus - Instrument wurde auf Type B Prüfung eingestellt, aber Type B Prüfung ist mit dieser Einstellung nicht möglich.
Anhang A – Senden, Speichern, Löschen, Aufrufen von Daten (Nur MFT1835 und MFT1845+) 13. Anhang A – Senden, Speichern, Löschen, Aufrufen von Daten (Nur MFT1835 und MFT1845+) Testergebnisse können im MFT gespeichert oder sofort auf ein Bluetooth®-kompatibles Gerät heruntergeladen werden oder beides. Siehe”11. Setup” auf Seite 53.
Anhang A – Senden, Speichern, Löschen, Aufrufen von Daten (Nur MFT1835 und MFT1845+) Daten im internen Speicher ablegen HINWEIS : Um Prüfdaten speichern zu können, muss der Speichermodus auf „Intern“ oder auf „Intern + Bluetooth“ eingestellt sein, Siehe”11. Setup” auf Seite 53. 1. Führen Sie die gewünschte Prüfung wie oben beschrieben durch. 2. Drücken Sie kurz auf die Bluetooth- (Fixerungs-) Taste um die erste Auswahlmöglichkeit anzuzeigen.
Anhang A – Senden, Speichern, Löschen, Aufrufen von Daten (Nur MFT1835 und MFT1845+) Senden gespeicherter Testergebnisse über Bluetooth® 1. Führen Sie Megger Download Manager aus. 2. Befolgen Sie bei Verwendung des geeigneten Treibers die Anweisungen auf dem Bildschirm. Senden einzelner (Blobbing) Testergebnisse Beachten Sie, dass für Blob-Testdaten der Speichermodus auf Bluetooth oder Intern und Bluetooth eingestellt sein muss. Siehe”11. Setup” auf Seite 53.
Anhang A – Senden, Speichern, Löschen, Aufrufen von Daten (Nur MFT1835 und MFT1845+) Schleifenprüfung (L-L/L-N) 1. Führen Sie eine Schleifenprüfung L-L/L-N wie oben beschrieben durch. 2. Drücken Sie die Bluetooth- (Fixierungs-) Taste einmal um die erste Option anzuzeigen. Lassen Sie die Taste los sobald „L-n“ angezeigt wird. 3. Drücken Sie die rechte Fixierungs- / rechte TEST-Taste wiederholt um durch die Optionen zu blättern, bis die gewünschte angezeigt wird (L-N oder L-L). 4.
Anhang B – Datenübertragung über Bluetooth® (Nur MFT1835 und MFT1845+) 14. Anhang B – Datenübertragung über Bluetooth® (Nur MFT1835 und MFT1845+) Bluetooth Verbindung (PC oder Laptop) 1. Schalten Sie Ihr MFT in einer beliebigen Drehschalterstellung ein und drehen Sie den kleineren Schalter in die Settings-Position (Symbol Werkzeug) um in den Einstellungs-Modus zu gelangen. 2. Drücken Sie so oft auf die Taste am MFT bis ‘StR’ auf der Anzeige erscheint.
Anhang C – Installations-, Überspannungskategorien 15. Anhang C – Installations-, Überspannungskategorien IEC 61010-2-030 definiert Installationskategorien II bis IV in Bezug auf transiente Überspannungen und Abschnitte in einer elektrischen Installation. Beispiel für Installationskategorien: Kategorie II – Netzsteckdose, Kategorie III – die Verkabelung zwischen Netzanschluss und Steckdosen, Kategorie IV – die Versorgung vom Transformator im Verteilnetz zum Verbraucher.
Anhang F – Grundlagen der Erdungsprüfungen 18. Anhang F – Grundlagen der Erdungsprüfungen 18.1 F.1 Messmethode (3-Leiter-Widerstandsmessung) Für die genaue Messung des Widerstands eines Erders wird die klassische Strom-Spannungsmethode mit Hilfserdern angewendet, die in den Boden eingebracht werden und die für den eingespeisten Prüfstrom einen Stromkreis bilden. Die Spannungsmessung wird wie bei der Zweipolmethode durchgeführt.
Anhang F – Grundlagen der Erdungsprüfungen 18.2 F.2 3-Leiter-Widerstandsmessung mit ART-Methode Die klassische 3-Leiter-Methode hat den Nachteil, dass der zu prüfende Erder von dem System, das er im Fall von Netzfehlern schützen soll, abgetrennt werden muss. Der Grund dafür ist, dass der eingespeiste Prüfstrom alle möglichen Wege zur Erde nehmen wird und nicht nur über den zu prüfenden Erder fließen wird.
Technische Daten 19. Technische Daten 19.1 Genauigkeit 19.1.1. Isolationsprüfung Spezifikation Einzelheiten 1000 Volts 10 kΩ - 999 MΩ ±3% ±2 digits 500 Volts 10 kΩ - 500 MΩ ±3% ±2 digits >500 MΩ ±10% ±4 digits 250 Volts 10 kΩ - 250 MΩ ±3% ±2 digits >250 MΩ ±10% ±4 digits 100 Volts 10 kΩ - 100 MΩ ±3% ±2 digits >100 MΩ ±10% ±4 digits Bereich nach EN61557 10 kΩ - 999 MΩ (1000 V Bereich) Spannungsanzeige ±3% ±3 digits ±0,5% von der Nennspannung Max. Fehler ±15% ±2 digits.
Technische Daten 19.1.5. FI-RCD Prüfung: Spezifikation Einzelheiten Eigenabweichung Nichtauslöseprüfung (1/2xI) –10% to 0% Auslöseprüfung (1xI, 2xI und 5xI) +0% bis +10%. Prüfstrom Rampe ±5% ±1 digit Auslösezeit ±1% ±1 ms Programmierbare Stromschritte (Inkremente) 10 mA bis 50 mA – 1 mA Schritte. 50 mA bis 500 mA – 5 mA Schritte. 500 mA bis 1000 mA – 10 mA Schritte. Versorgung 48 V – 280 V (45 Hz to 65 Hz) Max. Fehler ±10% ±2 digits 19.1.6.
Technische Daten 19.1.10. mV Sensoreingang Spezifikation Einzelheiten Inklusive Temperatur (3rd-Party-Modul) ±1.0% ±2 digits Bereich 0.0 mV bos ±199.9 mV DC Lösung 0.1 mV 19.1.11. Interner Speicher Spezifikation Einzelheiten Kapazität 1000 Ergebnisse Bluetooth ® 19.1.12. Leistungsaufnahme Spezifikation Einzelheiten Nennstrom Minimum 60 mA (keine Eingangsspannung im Voltbereich) Nennstrom Maximum 350 mA (laufende Isolationsmessung 1000 V / 1 MW) Temperaturbereich -20 °C bis +55 °C 19.1.
Zubehör 20.
Reparatur und Gewährleistung 21. Reparatur und Gewährleistung Das Gerät enthält elektrostatisch sehr empfindliche Teile, daher müssen besondere Maßnahmen im Umgang mit den gedruckten Schaltungen eingehalten werden. Sollten Schutzfunktionen eines Prüfgerätes beeinträchtigt worden sein, muss es außer Betrieb gesetzt und zur Reparatur durch dafür geschultes und qualifiziertes Personal eingesandt werden.
Lokales Verkaufsbüro Megger GmbH Kabelfehlerortung, Kabelfehlerprüfung und Kabeldiagnose Kabelfehlerortung, Kabelfehlerprüfung und Kabeldiagnose Weststraße 59 Megger Germany GmbH Megger Germany GmbH 52074 Aachen Dr.-Herbert-Iann-Str. 6 Röderaue 41 DEUTSCHLAND 96148 Baunach 01471 Radeburg T. +49 (0) 241 91380 500 T. +49 (0) 9544 68 - 0 T. +49 (0) 35208 84-0 E. info@megger.de E. baunach@megger.com E. radeburg@megger.