Datasheet
www.megger.com 2
DLRO10HD und DLRO10HDX
Digitale 10A-Mikroohmmeter
ANWENDUNGEN
DLRO10HD und HDX messen niedrige Widerstandswerte
in Anwendungen vom Schienen- und Luftverkehr bis
hin zu Industriekomponenten. Jegliche metallischen
Verbindungen können gemessen werden, jedoch müssen
sich Anwender über die anwendungsspezifischen
Messbegrenzungen bewusst sein. Wenn beispielsweise
ein Kabelhersteller plant, Widerstandsmessungen an
einem dünnen Draht durchzuführen, sollte ein schwacher
Prüfstrom gewählt werden, um ein Erwärmen des
Drahts und eine damit einhergehende Veränderung
desWiderstands zu verhindern.
Messungen an Elektromotoren und -generatoren
sind induktiv und erfordern vom Anwender, dass er
die Wirkungsweise des Induktionsmodus und des
Ladevorgangs versteht, bevor ein korrektes Ergebnis
erzieltwird.
Das DLRO10HDX ist aufgrund seines 10A-Bereichs für
Widerstandswerte bis zu 250 mΩ zum Messen dicker
Leiter, Verbindungen und der Qualität von Schweißungen
gut geeignet.
In die Leitungen induziertes elektromagnetisches Rauschen
kann sich störend auf den Anzeigewert auswirken. Ein
Rausch-Symbol macht den Anwender darauf aufmerksam
und verhindert eine Messung, wenn das Gerät ein
Rauschen oberhalb des Schwellenwerts erkennt.
Wenn unterschiedliche Metalle miteinander verbunden
werden, wird ein Thermoelement-Effekt hervorgerufen.
Der Anwender sollte einen bidirektionalen Modus
auswählen, um diesen Effekt zu unterbinden. Das Gerät
verwendet zur Messung in beide Richtungen fließenden
Strom und mittelt die Ergebnisse.
Der Normalmodus wird nach dem Anschließen der
Messleitungen an den Prüfling durch Drücken der Testtaste
gestartet. Der Durchgang aller vier Verbindungselemente
wird geprüft. Strom wird sowohl in Vorwärts- als auch
inRückwärtsrichtung angelegt, je nachdem welche
Messung angezeigt wird.
Der Automatikmodus wird gestartet, sobald
die Messfühler Kontakt haben. Die Vorwärts- und
Rückwärtsströme werden gemessen und der Mittelwert
wird angezeigt. Dieser Modus eignet sich optimal für
Arbeiten mit Handspikes. Jedes Mal, wenn die Messfühler
entfernt und wieder neu an die Last angeschlossen
werden, wird eine neue Prüfung durchgeführt,
ohne dass die Testtaste gedrückt werden muss.
PRÜF-Modi
Der automatische unidirektionale Modus legt Strom
in nur eine Richtung an, um das Messverfahren zu
beschleunigen. Jedoch kann thermische EMK aufgrund
unterschiedlicher Metallbindungen die Genauigkeit
verringern. Die Prüfung startet automatisch, wenn die
Messfühler angeschlossen sind.
Im Dauermodus können am selben Prüfling wiederholte
Messungen durchgeführt werden. Einfach die
Messleitungen anschließen und die Testtaste drücken.
DieMessung wird alle drei Sekunden lang aktualisiert,
bisder Schaltkreis unterbrochen wird.
Mit dem Induktionsmodus wird beispielsweise der
Widerstand an Motoren oder Generatoren gemessen.
Zur Messung induktiver Lasten muss sich die Spannung
stabilisieren, während das induktive Element geladen
wird. Die Messleitungen werden fest an den Prüfling
angeschlossen und die Testtaste wird gedrückt. Das Gerät
leitet den gewählten Strom kontinuierlich in lediglich einer
Richtung durch den Prüfling und misst wiederholt die
Werte, die während der Spannungsstabilisierung allmählich
auf den Ist-Wert absinken. Der Bediener entscheidet, wann
das Ergebnis stabil ist, und drückt die Testtaste, um die
Prüfung zu beenden.
ELEKTRISCHE DATEN
Widerstand/Strombereiche
Die grünen Widerstandsbereiche auf der Tastatur zeigen
niedrige Ausgangs-Leistungsausgänge (<0,25 W) an. Rote
Bereiche bezeichnen höhere Leistungsausgänge von 2,5 W
(1 A) und 25 W (10 A).
Auflösung und Genauigkeit
Genauigkeit bei Prüfstrom: ±10 %
Voltmeter-Eingangsimpedanz: >200 kΩ
Maximaler Leitungswiderstand bei 10 A <100 mΩ
Prüfstrom
Widerstandsbereich
Auflösung (wie
angezeigt)
Grundgenauigkeit*
Spannungs-
Skalenendwert
Max.
Leistungsausgang
100 µA 0 – 2.5 kΩ 0,1 Ω
±0,2%
±200 mΩ
25 mV
25 μ
W
100 µA 0 – 250Ω 0,01 Ω
±0,2%
±20 mΩ
25 mV
2,5 μ
W
1mA 0 – 25Ω 1 mΩ
±0,2%
±2 mΩ
25 mV 25 μW
10mA 0 – 2,5Ω 0,1 mΩ
±0,2%
±200 µΩ
25 mV 250 μW
100mA 0 – 250mΩ 0,01 mΩ
±0,2%
±20 µΩ
25 mV 2,5 mW
1A 0 – 25mΩ 1 μΩ
±0,2%
±2 µΩ
25 mV 25 mW
10A 0 – 2,5mΩ 0,1 μΩ
±0,2%
±0,2 µΩ
25 mV 0,25 W
1 A ** 0 – 2,5Ω 0,1 mΩ
±0,2%
±200 µΩ
2,5 V 2,5 W
10 A ** 0 – 250mΩ 0,01 mΩ
±0,2%
±50 µΩ
2,5 V 25 W
* Die angegebene Genauigkeit geht von Vorwärts-
undRückwärtsmessungen aus.
** Höhere Leistungsausgänge von 2,5W (1A) und
25W (10A).
Im induktiven oder unidirektionalen Modus kommt es
zu einem undefinierten Fehler, wenn eine externe EMK
vorhanden ist.
Grundgenauigkeit unter Referenzbedingungen.





