Instruction Manual

DE
59
GRIFFFLÄCHE
Halten Sie das Gerät fest, wie in der Abbildung
gezeigt.
ABB. 10
GEN
WARNUNG!
Verwenden Sie beim Schneiden von Metall
immer ein Kupplungsgehäuse.
Üben Sie beim Schneiden nicht zu viel Druck
auf das Werkzeug aus. Üben Sie keinen Druck
auf die Schneidscheibe aus, und neigen oder
kippen Sie das Werkzeug nicht.
Niemals versuchen, die Scheibe zu bremsen,
indem gegen die Seite des Blatts gedrückt
wird.
Das Werkzeug muss immer gegen die
Drehrichtung der Scheibe bewegt werden,
damit sich die Scheibe nach oben bewegt.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass die
Scheibe unkontrolliert aus dem Schnitt
herausgepresst wird.
Beginnen Sie beim Schneiden von Prolen und
Stäben mit dem Mindestmaß.
ABB. 11
SCHLEIFEN
WARNUNG!
Verwenden Sie niemals Schneidscheiben zum
Schleifen – Verletzungsgefahr.
WICHTIG!
Starten Sie das Produkt niemals, wenn
ein rotierendes Teil mit dem Werkstück in
Berührung kommt. Lassen Sie die Scheibe die
maximale Geschwindigkeit erreichen, bevor
sie mit dem Werkstück in Berührung kommt.
Stellen Sie das Kupplungsgehäuse so ein, dass
so viel Scheibe wie möglich von dem Gehäuse
abgedeckt wird.
Beim Einführen der Scheibe in das Werkstück
auf Funkenug vorbereitet sein.
Die beste Kontrolle über die Arbeit und der
beste Schnitt im Verhältnis zur Belastung
werden erreicht, wenn der Winkel der
Schleifscheibe zur Werkstückoberäche etwa 15
bis 30 Grad beträgt.
Bei Kurven, Ecken, Kanten usw. besonders
vorsichtig sein – Rückschlaggefahr.
Nach dem Schleifen das Werkstück abkühlen
lassen.
ABB. 12
TIPP
1. Schalten Sie das Produkt ein und lassen
Sie es seine maximale Geschwindigkeit
erreichen, bevor die Scheibe mit dem
Werkstück in Berührung kommt.
2. Drücken Sie die Scheibe nicht so
stark gegen das Werkstück, dass die
Geschwindigkeit deutlich sinkt – dies führt
zu Überlastung und verlangsamt den
Betrieb.
3. Halten Sie die Schleifscheibe beim
Schleifen in einem Winkel von etwa 15
bis 30 Grad zur Werkstückoberäche.
In einem höheren Winkel schneidet
die Scheibe Gräben in das Werkstück,
so dass die Oberächengüte reduziert
wird. Die Schleifscheibe gleichmäßig
über die Werkstückoberäche hin- und
herbewegen.
4. Versuchen Sie beim Schneiden niemals,
den Winkel der Schneidscheibe in Bezug
auf das Werkstück zu ändern. Dies kann
dazu führen, dass die Schneidscheibe
festsitztund die Schneidscheibe überlastet,
sodass sie explodieren kann.
5. Wählen Sie beim Schneiden
die Schnittrichtung so aus, dass
die Vorschubbewegung in die
entgegengesetzte Richtung zur