AT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersicht ......................................................................................................... 4 Lieferumfang/Geräteteile .............................................................................. 6 Allgemeines .................................................................................................... 9 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren............................................9 Zeichenerklärung ..........................
AT Inhaltsverzeichnis Schnellstart ........................................................................................................29 Grillbetrieb .........................................................................................................29 Kombibetrieb Mikrowelle und Grill ................................................................30 Kombibetrieb Mikrowelle und Heißluft ......................................................... 31 Heißluft .......................................
AT Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Edelstahl-Mikrowelle 4-IN-1 MD 16500. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird die Edelstahl-Mikrowelle 4-IN-1 MD 16500 im Folgenden nur Mikrowelle genannt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Mikrowelle einsetzen.
AT Lieferumfang VORSICHT! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann. HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden oder gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Zusammenbau oder zum Betrieb.
AT Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät darf nur zum Erwärmen von dafür geeigneten Lebensmitteln in geeigneten Behältnissen und Geschirr verwendet werden.
AT Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Behandlung. − Gerät und Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz aufbewahren.
AT Sicherheitshinweise − Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn die Mikrowelle oder das Netzkabel sichtbare Schäden aufweist. − Wenn Sie einen Transportschaden feststellen wenden Sie sich umgehend an das Medion Service Center. Allgemeine Sicherheitshinweise − Mikrowelle nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose mit 230V ~ 50Hz Wechselspannung anschließen, die mit mindestens 16 A abgesichert ist. Keine Verlängerungskabel verwenden.
AT Sicherheitshinweise HINWEIS! Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäße Aufstellung. − Die Mikrowelle ist als freistehendes Gerät vorgesehen. Nicht in einem Einbaumöbel aufstellen. − Sicher stellen, dass das Netzkabel unbeschädigt ist und nicht unter dem Gerät oder über heiße Flächen oder scharfe Kanten verläuft. − Die Mikrowelle auf eine ebene, stabile Fläche stellen, die das Eigengewicht des Geräts samt dem Höchstgewicht der darin zubereiteten Nahrungsmittelmenge tragen kann.
AT Sicherheitshinweise GEFAHR! Explosionsgefahr. − Keine Mischung aus Wasser mit Öl oder Fett in der Mikrowelle erhitzen. WARNUNG! 30 cm 7,5 cm Brandgefahr durch sehr hei7,5 cm ße Geräteoberflächen. − Keine Gegenstände auf die Mikrowelle stellen. Für eine ausreichende Belüftung muss nach oben ein Abstand von 30 cm, an der Rückseite und an beiden Seiten 7,5 cm eingehalten werden. Die Öffnungen an dem Gerät nicht abdecken oder verstopfen. − Das Gerät während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt lassen.
AT Sicherheitshinweise − Keine brennbaren Gegenstände (keine Speisen oder Kleidung, keine Heizkissen, Hausschuhe, Schwämme, feuchte Putzlappen und Ähnliches) im Gerät erhitzen oder versuchen zu trocknen. − Keine alkoholhaltigen Speisen zubereiten. Mit dem Gerät nicht frittieren oder Öl erhitzen! − Drehteller gleichmäßig beladen, damit er während des Betriebes nicht die metallene Innenwand des Gerätes berührt, um Funkenschlag zu vermeiden.
AT Sicherheitshinweise − Eier mit Schale oder ganze, hartgekochte Eier nicht im Mikrowellengerät erhitzen, da sie beim Garen und auch nach der Entnahme explodieren können. Eier nur in speziell dafür vorgesehenem Mikrowellengeschirr erhitzen. − Lebensmittel mit geschlossener Haut wie z.B. Tomaten, Würstchen, Aubergine oder ähnliche vor dem Garen anritzen, um ein Platzen zu vermeiden. HINWEIS! Gefahr von Geräteschaden.
AT Sicherheitshinweise − Keine hohen, schmalen Gefäße verwenden. − Beim Erhitzen einen Stab aus Glas oder Keramik in das Gefäß stellen, um ein verspätetes Aufkochen der Flüssigkeit zu verhindern. Nach dem Erhitzen kurz warten, das Gefäß vorsichtig antippen und Flüssigkeit umrühren, bevor Sie es aus dem Garraum nehmen. Gerät reinigen und pflegen HINWEIS! Gefahr von Geräteschaden. − Empfindliche Oberflächen des Drehtellers. Berührung mit sauren Lebensmitteln vermeiden.
AT Über Mikrowellen Über Mikrowellen Mikrowellen sind hochfrequente elektromagnetische Wellen, die eine Erwärmung Ihrer Speisen in dem Garinnenraum bewirken. Mikrowellen erhitzen alle nicht metallischen Gegenstände. Benutzen Sie deshalb keine metallischen Gegenstände im Mikrowellenbetrieb. Diese Erwärmung geschieht umso besser, je mehr Wasser sich in den Lebensmitteln befindet.
AT Kochen und Garen mit der Mikrowelle Kochen und Garen mit der Mikrowelle Allgemeine Hinweise − Um die Nahrungsmittel zum Garen richtig einzufüllen und anzuordnen, bringen Sie die dicksten Stücke am äußeren Rand unter. − Beachten Sie die genaue Koch- oder Garzeit. − Wählen Sie die kürzeste angegebene Koch- oder Garzeit und verlängern Sie sie bei Bedarf. WARNUNG! Brandgefahr durch sehr hohe Temperaturen. Stark überkochte Speisen können Qualm entwickeln oder sich entzünden. − Garvorgang stets überwachen.
AT Kochen und Garen mit der Mikrowelle Geeignete Materialien • Porzellan, Glaskeramik und hitzebeständiges Glas • Kunststoff, der hitzebeständig und mikrowellengeeignet ist (Achtung: Kunststoff kann sich trotzdem durch Speisen verfärben oder durch die Hitze verformen) • Backpapier. HINWEIS! Gefahr von Sachschaden. − Keine Gefäße aus Porzellan, Keramik oder Kunststoff sowie Abdeckfolien im Grill-/Grill-Kombibetrieb verwenden.
AT Kochen und Garen mit der Mikrowelle Nicht geeignete Materialien • Metall, also alle Metalltöpfe, -pfannen und -deckel. HINWEIS! Gefahr von Sachschaden. − Im Mikrowellenbetrieb niemals Geschirr mit Metallverzierungen, metallisches Geschirr oder den Grillrost verwenden, da es durch Funkenschlag zu Beschädigungen am Gerät und/oder am Geschirr kommen kann. − Mitgelieferten Grillrost nur im Grillbetrieb verwenden. − Kein Kristall- oder Bleikristallglas im Mikrowellenbetrieb verwenden.
AT Kochen und Garen mit der Mikrowelle Übersicht der geeigneten Materialien Die nachstehende Liste ist eine allgemeine Orientierungshilfe, die Ihnen bei der Wahl des richtigen Kochgeschirrs helfen soll: Kochgeschirr Mikrowelle Grill Kombibetrieb Heißluft Hitzebeständiges Glas Ja Ja Ja Ja Nicht-hitzebeständiges Glas Nein Nein Nein Nein Hitzebeständige Keramik Ja Ja Ja Ja Mikrowellentaugliches Kunststoffgeschirr Ja Nein Nein Nein Küchenpapier Ja Nein Nein Nein Metalleinsatz Ne
AT Vor dem ersten Gebrauch Vor dem ersten Gebrauch Gerät aufstellen Stellen Sie sicher, dass alle Verpackungsmaterialien aus dem Gerät und von der Innenseite der Tür entfernt wurden. HINWEIS! Geräteschaden. − Die angeschraubte Abdeckung 3 im Garinnenraum ist kein Teil der Verpackung und darf nicht entfernt werden! GEFAHR! Verletzungsgefahr durch Stromschlag oder Mikrowellenstrahlung. − Mikrowellenstrahlung kann bei Beschädigungen des Geräts durch eine Leckage nach außen dringen.
AT Vor dem ersten Gebrauch Gerät leer aufheizen Vor dem Verwenden der Mikrowelle muss das Gerät zunächst leer aufgeheizt werden, damit fertigungsbedingte Rückstände verdampfen können. Schalten Sie dazu das Gerät ohne Lebensmittel und ohne Zubehör wie im Folgenden beschrieben in der Betriebsart Heißluft ein: 1. Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie gegebenenfalls Verpackungen oder Zubehörteile aus dem Garraum. 2. Schließen Sie die Tür. 3. Drücken Sie mehrmals die Taste bis im Display 200°C angezeigt wird.
AT Bedienung Bedienung Jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein Signalton als Bestätigung des Tastendruckes. Die Uhrzeit einstellen Wenn die Mikrowelle zum ersten Mal in Betrieb genommen wird oder die Spannungsversorgung unterbrochen war, zeigt das Display „1:00“ an und die Uhrzeit muss eingestellt werden. Sie können eine 12-oder eine 24-Stunden-Anzeige einstellen. , um die 12-Stunden-Anzeige einzustellen. 1. Drücken Sie einmal die Taste zweimal.
AT Bedienung HINWEIS! Um den Timer kurz zu unterbrechen, drücken Sie die Taste um ihn zu beenden, drücken Sie die Taste zweimal. einmal, Garzeitbeginn einstellen 1. Legen Sie das Gargut in einem geeignetem Behälter in den Garinnenraum und schließen Sie die Tür. 2. Drücken Sie die gewünschte Betriebsarttaste (z. B. Mikrowellenbetrieb oder Kombibetrieb Mikrowelle/Heißluft ). 3. Drehen Sie den Regler ,um die gewünschte Garzeit erinzustellen. 4. Drücken Sie die Taste , um die Startuhrzeit einzustellen.
AT Bedienung GEFAHR! Verletzungsgefahr durch Verbrennung durch heiße Oberflächen. − Nicht das Gehäuse berühren. − Der Drehteller, Speisen bzw. die Behältnisse werden nach einem Garvorgang mit Grill sehr heiß! Unbedingt Topflappen oder hitzebeständige Handschuhe beim Entnehmen des Drehtellers aus dem Garraum verwenden. Nach beendetem Garvorgang ist das Kühlgebläse für ca. 3 Minuten eingeschaltet und endet danach automatisch. Programm unterbrechen Um die Speisen z. B.
AT Bedienung Taste drücken Anzeige im Display 4x P600 5x P500 6x P400 7x P300 8x P200 9x P100 2. Drehen Sie den Regler Leistung Mittel Niedrig Gering ,um die gewünschte Garzeit einzustellen. 3. Bestätigen Sie die Wahl durch Druck auf die Taste . Schnellstart Wenn Sie die Taste drücken, ohne vorher eine Leistungsstufe einzustellen, wird das Kochprogramm auf der höchsten Energiestufe (900 Watt) im Mikrowellenbetrieb gestartet. mehrfach,um die gewünschte Garzeit 1.
AT Bedienung WARNUNG! Brandgefahr. − Mindestabstände des Geräts zur Wand einhalten. − Auf keinen Fall die Lüftungsschlitze verdecken. − Keine Gegenstände auf dem Gerät ablegen. 1. Drücken Sie die Taste auszuwählen: Taste drücken ein-, zwei- oder dreimal, um die Grillbetriebsart Funktion Displayanzeige 1x Oberer Grill 2x Unterer Grill 3x Oberer und unterer Grill + + + + 2. Drücken Sie die Taste , um die Wahl zu bestätigen. 3.
AT Bedienung Bei allen Programmen beträgt die maximale Garzeit jeweils 95 Minuten. 1. Drücken Sie die Taste ein- oder mehrmals und wählen Sie die Programmvariante aus. Folgende Programmvarianten stehen Ihnen zur Verfügung: Taste Funktion Displayanzeige drücken 1X Mikrowelle und oberer Grill C-1 + + + 2X Mikrowelle und unterer Grill C-2 + + + 3X Mikrowelle und oberer und unterer Grill C-3 + + + 2. Drehen Sie den Regler 3. Drücken Sie die Taste + , um die gewünschte Dauer einzustellen. .
AT Bedienung Taste Funktion Displayanzeige drücken 1X Mikrowelle und Heißluft bei 110 °C 110C + + + 2X Mikrowelle und Heißluft bei 140 °C 140C + + + 3X Mikrowelle und Heißluft bei 170 °C 170C + + + 4X Mikrowelle und Heißluft bei 200 °C 200C + + + 2. Drehen Sie den Regler 3. Drücken Sie die Taste , um die gewünschte Dauer einzustellen. . Das Programm startet. HINWEIS! Während des Garvorgangs können Sie sich die eingestellte Ofentemperatur anzeigen lassen.
AT Bedienung Taste Anzeige im Display Temperatur 1x 110C 110 °C 2x 120C 120 °C 3x 130C 130 °C 4x 140C 140 °C 5x 150C 150 °C 6x 160C 160 °C 7x 170C 170 °C 8x 180C 180 °C 9x 190C 190 °C 10 x 200C 200 °C drücken 2. Drehen Sie den Regler 3. Drücken Sie die Taste , um die gewünschte Garzeit einzustellen. . Das Programm startet. Vorheizen 1. Drücken Sie die Taste einzustellen. einmal oder mehrmals, um die Temperatur 2. Drücken Sie die Taste . Das Programm startet.
AT Bedienung HINWEIS! Während des Garvorgangs können Sie sich die eingestellte Ofentemperatur anzeigen lassen. Drücken Sie hierzu die Taste . Auftauen 1. Legen Sie das Gefriergut in einem geeignetem Behälter in den Garinnenraum und schließen Sie die Tür. gegen den Uhrzeigersinn, bis das Programm A-12 2. Drehen Sie den Regler für die Auftaufunktion im Display angezeigt wird. 3. Drücken Sie die Taste , um die Timerfunktion aufzurufen. 4. Drehen Sie den Regler 5.
AT Bedienung 3. Stellen Sie anschließend das Grillprogramm wie in „Grillbetrieb“ auf Seite 29 beschrieben ein. wird angezeigt. 4. Drücken Sie jetzt die Taste , um die Programme zu starten. HINWEIS! Bei den Betriebsarten Auftauen (Programm A-12), Schnellstart, Vorheizen und Heißluft kann keine Programmabfolge voreingestellt werden. Automatisches Kochen und Garen Beim automatischen Kochen und Garen ist es nicht notwendig, die Koch-/ Garzeit und Energiestufe einzugeben.
AT Bedienung Autoprogramm einstellen 1. Drehen Sie den Regler schrittweise entgegen dem Uhrzeigersinn. Im Display erscheint eine Programmnummer (z. B. „ A-1“ für Autoprogramm 1) und das Symbol für das entsprechende Kochprogramm. 2. Wählen Sie ein Autoprogramm 1 bis 11 aus. Das entsprechende Symbol blinkt. 3. Wählen Sie nun das gewünschte Gewicht bzw. die Anzahl der Portionen. , bis die gewünschte Portionsgröße angeDrücken Sie dafür die Taste zeigt wird. Das Gewicht/die Menge wird im Display angezeigt.
AT Bedienung Programm Gewichtsintervalle A-10 Schweinefleisch (g) 200 400 600 800 1000 1200 A-11 Rindfleisch (g) 200 400 600 800 1000 1200 4. Drücken Sie die Taste , um den Garvorgang zu starten. Wenn das Gericht nicht richtig durchgegart ist, garen Sie es noch einmal ein paar Minuten mit dem Mikrowellen- oder Grillprogramm nach. Beim Nachgaren mit der Grillfunktion erhöht sich auch der Bräunungsgrad der Speisen. WARNUNG! Brandgefahr. − Während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt lassen.
AT Bedienung men bleibt nach Beendigung des Garvorgangs der Lüfter u. U. noch einige Zeit eingeschaltet. Dadurch kühlt das Gerät schneller ab. Nachdem das Gerät ausreichend abgekühlt ist, schaltet der Lüfter automatisch ab. Programm A-1: Getränke Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellenleistung ab. Verwenden Sie zum Erhitzen ein mikrowellengeeignetes Gefäß. 1. Stellen Sie das Getränk, dass Sie erhitzen möchten, auf den Drehteller im Garraum.
AT Bedienung Programm A-3: Aufwärmen Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellenleistung ab. Verwenden Sie zum Erhitzen ein mikrowellengeeignetes Gefäß. 1. Stellen Sie den Teller mit dem Gericht mittig auf den Drehteller. 2. Wählen Sie die Einstellungen von 300g bis 700g entsprechend der Menge des Gerichtes. 3. Starten Sie das Programm zum Aufwärmen.
AT Bedienung Falls das Gemüse nach dem Kochen noch nicht gar sein sollte, starten Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit Mikrowellenleistung (wie ab „Kochen und Garen mit Mikrowellenenergie“ auf Seite 28 beschrieben). Programm A-6: Pizza Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellen- und Grillleistung ab. Verwenden Sie ein hitzebeständiges und mikrowellengeeignetes Gefäß und stellen Sie es auf das mitgelieferte Grillrost. WARNUNG! Brandgefahr.
AT Bedienung WARNUNG! Brandgefahr. − Keine Abdeckungen verwenden, da dieses Programm mit zugeschaltetem Grill und Heißluft läuft. 1. Legen Sie das Fleisch auf einen Teller, der für Grillbetrieb geeignet ist. Würzen Sie das Hähnchen nach Bedarf. Platzieren Sie den Teller mittig auf dem Drehteller. 2. Wählen Sie die Einstellungen 600g bis 1400g entsprechend des Gewichts des Hähnchens. 3. Starten Sie das Programm für Hähnchen. 4. Das Fleisch muss gewendet werden, um gleichmäßig zu garen.
AT Bedienung 4. Der Fisch muss gewendet werden, um gleichmäßig zu garen. Nach etwa 2/3 der Zeit ertönt zu diesem Zweck ein Signalton. Wenden Sie den Fisch und drücken Sie die Taste , um das Programm fortzusetzen. Falls der Fisch nach dem Programm noch nicht gar oder gebräunt genug sein sollte, starten Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit der Kombibetriebsart Mikrowelle + Doppelgrill (wie ab „Kombibetrieb Mikrowelle und Grill“ auf Seite 30 beschrieben).
AT Bedienung WARNUNG! Brandgefahr. − Keine Abdeckungen verwenden, da dieses Programm mit zugeschaltetem Grill und Heißluft läuft. 1. Legen Sie das Fleisch auf einen Teller, der für Grillbetrieb geeignet ist. Würzen Sie das Fleisch nach Bedarf. Platzieren Sie den Teller mittig auf dem Drehteller. 2. Wählen Sie die Einstellungen 200g bis 1200g entsprechend des Gewichts des Fleisches. 3. Starten Sie das Programm für Schweinefleisch. 4. Das Fleisch muss gewendet werden, um gleichmäßig zu garen.
AT Rezepte 4. Das Fleisch muss gewendet werden, um gleichmäßig zu garen. Nach etwa 2/3 der Zeit ertönt zu diesem Zweck ein Signalton. Wenden Sie das Fleisch und drücken Sie die Taste , um das Programm fortzusetzen. HINWEIS! − Wenn Sie das Rindfleisch durchgegart bevorzugen, wählen Sie eine Gewichtsstufe höher als die für das tatsächliche Gewicht vorhergesehene Gewichtsstufe.
AT Rezepte Zubereitung 1. Füllen Sie den Muffinteig in handelsübliche Papier-Backförmchen (Durchmesser ca. 45 mm, Höhe ca. 28 mm). 2. Heizen Sie die Mikrowelle auf 170°C vor., siehe „Vorheizen“ auf Seite 33. Sollten Sie bedingt durch die Anzahl der Muffins mehrere Backvorgänge benötigen, ist das Vorheizen nur einmal erforderlich. 3. Verteilen Sie nun die Muffins gleichmäßig auf dem Drehteller. 4.
AT Rezepte Zubereitung Verschlagen Sie das Eiweiß mit dem warmen Wasser, bis eine feste Masse entsteht. Fügen Sie den Zucker und die Eigelbe hinzu und schlagen Sie das ganze weitere 2,5 Minuten. Vermengen Sie das Weizenmehl, das Maismehl und das Backpulver und heben Sie es vorsichtig unter die Ei-Zuckermasse. Legen Sie ein fettdichtes Papier auf den Boden einer ungefetteten Kuchenform (Durchmesser ca. 26 cm, Höhe ca. 6,5 cm). Geben Sie den Teig hinein und verteilen Sie ihn gleichmäßig.
AT Rezepte Kuchen Zutaten • • • • • • • 250 g feines Weizenmehl mit niedrigem Glutengehalt 250 g weißer Streuzucker 15 g Backpulver 150 g Wasser 75 g Margarine mit einem Fettgehalt von ca. 80% 3 – 4 Eier (185 g verquirltes Ei) Zum Backen: Backpapier mit einem Durchmesser von ca. 200 mm. Zubereitung Achten Sie darauf, dass die Zutaten Zimmertemperatur haben. Verschlagen Sie die Eier und den Zucker für 2 bis 3 Minuten und fügen Sie die zerlassene Margarine hinzu.
AT Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege Mangelhafte Sauberkeit des Geräts kann zu einer Zerstörung der Geräteoberflächen führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beeinflusst und möglicherweise zu gefährlichen Situationen führt. Reinigen Sie die Mikrowelle daher regelmäßig und entfernen Sie sämtliche Nahrungsreste. − Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie vor dem Reinigen den Stecker aus der Steckdose. − Die Mikrowelle innen sauber halten.
AT Außerbetriebnahme eine Tasse Wasser mit dem Saft und der Schale einer Zitrone in ein tiefes mikrowellenfestes Gefäß geben und 5 Minuten in der Mikrowelle erhitzen. Gründlich auswischen und mit einem weichen Tuch trocken wischen. − Wenn die Lampe in der Mikrowelle ersetzt werden muss, wenden Sie sich an eine dafür qualifizierte Fachwerkstatt oder den Medion-Service. Außerbetriebnahme Wenn der Garvorgang beendet ist, wird im Display abwechselnd END und HOT angezeigt und es ertönt ein Signalton.
AT Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Altgerät entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte die Mikrowelle einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B.
AT Technische Daten Technische Daten Nennspannung 230V ~ 50Hz Nennleistungen Mikrowelle: Grill: Heißluft: 1400 W 1650W 2050 W Nennausgangsleistung (Mikrowelle): Mikrowellen Frequenz: 900 W 2450 MHz Abmessungen in cm Gerät: Innenraum: Garraumvolumen: Nettogewicht: 29 x 49 x 51 (H x B x T) 22 x 34,4 x 34,0 (H x B x T) 25 Liter 16 kg Technische Änderungen vorbehalten! KUNDENDIENST AT 0810 - 00 10 48 16500 DE Hofer AT Content Final REV2.indd 51 51 www.medion.at 10.04.
AT Konformitätsinformation Konformitätsinformation Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt MD 16500 mit den folgenden europäischen Anforderungen übereinstimmt: • EMV-Richtlinie 2004/108/EG • Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/conformity. Impressum Copyright © 2015 Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt.
AT GARANTIEKARTE EDELSTAHL-MIKROWELLE 4 IN 1 Ihre Informationen: Name __________________________________________________________________________ Adresse __________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ _______________________________ E-Mail ______________________________________ Datum des Kaufs* _________________________________________________________________ *Wir empfehlen, Sie behalten die Qu
AT Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die HOFER Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum 6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe Keine Transportkosten Hotline: 0,10 €/Min. TIPP: Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich telefonisch, per Mail oder Fax an unsere Hotline.