Inhalt Sicherheitshinweise.....................................................................5 Einsatzbereich/Bestimmungsgemäßer Gebrauch................................... 5 Aufstellung und elektrischer Anschluss.................................................. 6 Inbetriebnahme und Gebrauch ...................................................7 Wichtige Hinweise................................................................................. 7 Störungen.....................................................
Bratfisch .............................................................................................. 30 Schweinekotelett mit Apfel.................................................................. 31 Grillspieß ............................................................................................ 31 Pizza.................................................................................................... 32 Käsekartoffeln..............................................................................
Sicherheitshinweise Einsatzbereich/Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Dieses Gerät wurde ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Es darf nur zum Erwärmen von dafür geeigneten Lebensmitteln in geeigneten Behältnissen und Geschirr verwendet werden. • Beim Erwärmen von Speisen in Kunststoff- oder Papierbehältern muss das Kochgefäß wegen der Möglichkeit einer Entzündung häufig beaufsichtigt werden. • Die Mikrowelle eignet sich nicht zum Zubereiten von Speisen in schwimmendem Fett.
Aufstellung und elektrischer Anschluss • Schließen Sie die Mikrowelle nur an eine ordnungsgemäße 230 V~50 Hz Schutzkontaktsteckdose an, die mit mindestens 16 Ampère gesichert ist. Benutzen Sie keine Verlängerungskabel. • Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht unter dem Gerät her oder über heiße Flächen oder scharfe Kanten verläuft.
Inbetriebnahme und Gebrauch Wichtige Hinweise • Betreiben Sie die Mikrowelle in der Betriebsart Mikrowelle niemals leer, das heißt ohne Gargut im Garraum. • Verwenden Sie nur das beiliegende oder in dieser Anleitung als geeignet beschriebene Zubehör. • Benutzen Sie im Mikrowellenbetrieb niemals Geschirr mit Metallverzierungen, metallisches Geschirr oder den Grillrost, da es sonst zu Beschädigungen am Gerät kommen kann.
• Erwärmen Sie niemals Gargut in verschlossenen Behältern, da sie leicht explodieren können. Nehmen Sie deshalb bei Flaschen und verschließbaren Behältern, wie z. B. Babyflaschen, unbedingt den Verschluss ab. • Ritzen Sie bei Gargut mit fester Haut, wie z. B. Würste oder Tomaten, vor dem Erhitzen die Haut an verschiedenen Stellen an, um ein Platzen der Lebensmittel zu vermeiden.
Störungen • Schützen Sie das Gerät sowie das Netzkabel vor Beschädigungen. • Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das Netzkabel sowie das Gerät auf Beschädigungen. • Wenn Sie Beschädigungen feststellen, nehmen Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzkabel am Stecker aus der Steckdose.
Über Mikrowellen Mikrowellen sind hochfrequente elektromagnetische Wellen, die eine Erwärmung Ihrer Speisen in dem Garinnenraum bewirken. Mikrowellen erhitzen alle nicht metallischen Gegenstände. Benutzen Sie deshalb keine metallischen Gegenstände im Mikrowellenbetrieb. Diese Erwärmung geschieht umso besser, je mehr Wasser sich in den Lebensmitteln befindet. Um eine optimale Verteilung der Wärme zu erlangen, lassen Sie fertig erhitzte Gerichte ein bis zwei Minuten in der Mikrowelle zum Nachgaren stehen.
Geräteübersicht Teilebezeichnung 1 Sichtfenster 2 Drehteller 3 Quarzgrill 4 Abdeckung des Magnetrons: 5 NICHT ENTFERNEN! 6 Beleuchtung 7 Netzkabel 8 Bedienfeld 9 Türverriegelung 10 Antriebsachse 11 Rollenstern 12 Grillrost 11
Bedienfeld 1 Display Anzeige von Garzeit, Leistung, Betriebszustand und Uhrzeit 2 Leistung: Mikrowellenleistung einstellen 3 Grill: Grill wählen 4 Kombibetrieb: Kombibetrieb 1 und 2 wählen 5 Auftauen: Auftauprogramm wählen 6 Gewicht/Menge: Gewicht oder Menge eines Autoprogramms wählen 7 Uhr: Uhrzeit stellen 8 Timer: Timer einstellen 9 Stopp/Abbruch Eingaben löschen oder Gerät zurücksetzen. Taste während des Garvorgangs einmal drücken: Garvorgang unterbrechen; Taste zweimal drücken: Garvorgang beenden.
Symbole und Anzeigen im Display 1 Anzeige der Sequenzen bei Nutzung mehrerer Kochprogramme 2 Uhr: Erscheint, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist. 3 Kindersicherung aktiv (Tasten sind ohne Funktion) 4 g: Gewichtseingabe in Gramm. 5 Timersymbol 6 Grillbetrieb: Leuchtet während des Grillbetriebs und wenn die Grillfunktion eingestellt wird.
Kochen und Garen mit der Mikrowelle Allgemeine Hinweise • Um die Nahrungsmittel zum Garen richtig einzufüllen und anzuordnen, bringen Sie die dicksten Stücke am äußeren Rand unter. • Beachten Sie die genaue Koch- oder Garzeit. • Wählen Sie die kürzeste angegebene Koch- oder Garzeit und verlängern Sie sie bei Bedarf. Warnung! Stark überkochte Speisen können Qualm entwickeln oder sich entzünden. • Decken Sie die Speisen während des Koch- oder Garvorgangs mit einer mikrowellengeeigneten Abdeckung ab.
Achtung! Verwenden Sie im Grill-/Grill-Kombibetrieb keine Gefäße aus Porzellan, Keramik oder Kunststoff, sowie Abdeckfolien. Die Materialien könnten aufgrund der großen Hitze brechen oder sich verformen bzw. verschmoren. Bedingt geeignete Materialien • Steingut und Keramik. Verwenden Sie Tongefäße nur zum Auftauen und bei kurzen Garzeiten, da es sonst aufgrund des Luft- und Wassergehaltes zu Rissen im Ton kommen kann.
Hinweis: Um zu prüfen, ob ein Geschirr für den Gebrauch in der Mikrowelle geeignet ist, geben Sie etwas Wasser in das Behältnis und stellen es dann in die Mikrowelle. Drücken Sie 2x auf die Taste . Das Gerät läuft nun im Mikrowellenbetrieb für 1 Minute. Wenn Sie feststellen, dass das Gefäß heißer ist als die Speise, ist es für die Mikrowelle nicht geeignet. Mikrowellengeeignetes Geschirr erwärmt sich nur durch die Hitze der Speise. Warnung! Sobald Sie Funken, Blitze oder gar Feuer bemerken, schalten aus.
Größe und Form von mikrowellengeeigneten Gefäßen Flache, breite Gefäße eignen sich besser als schmale und hohe. „Flache“ Speisen können gleichmäßiger durchgaren. Runde oder ovale Gefäße eigen sich besser als eckige. In den Ecken besteht die Gefahr lokaler Überhitzung. Vor dem ersten Gebrauch Gerät aufstellen • Stellen Sie sicher, dass alle Verpackungsmaterialien aus dem Gerät und von der Innenseite der Tür entfernt wurden.
Gerät leer aufheizen Vor dem Verwenden der Mikrowelle muss das Gerät zunächst leer aufgeheizt werden, damit fertigungsbedingte Rückstände verdampfen können. Schalten Sie dazu das Gerät ohne Lebensmittel und ohne Zubehör wie im Folgenden beschrieben in der Betriebsart Grill ein: Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie gegebenenfalls Verpackungen oder Zubehörteile aus dem Garraum. Schließen Sie die Tür danach wieder. . Sie wählen damit den Kombibetrieb 1 Drücken Sie einmal die Taste mit Grill.
Bedienung Jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein Signalton als Bestätigung des Tastendruckes. Die Uhrzeit einstellen Wenn die Mikrowelle zum ersten Mal in Betrieb genommen wird oder die Spannungsversorgung unterbrochen war, zeigt das Display „1:00 “ an und die Uhrzeit muss eingestellt werden. Drücken Sie die Taste . Wählen Sie durch erneuten Druck auf die Taste das 24- oder 12Stunden-Format. Drehen Sie den Regler , bis die korrekte Stunde im Display angezeigt wird.
Kochen und Garen mit Mikrowellenenergie Um nur mit Mikrowellenenergie zu garen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie die Taste einmal oder mehrmals, um eine Energiestufe gemäß folgender Tabelle auszuwählen: Taste drücken Anzeige im Display Leistung (Watt) 800 W 3x P-1 00 P- 80 P- 60 4x P- 40 320 W 5x P- 20 160 W 6x P- 00 0W 1x 2x 640 W 480 W Drehen Sie den Regler um die gewünschte Garzeit in folgenden Zeitintervallen einzustellen. Die längste Koch-/Garzeit beträgt 95 Minuten.
Programm unterbrechen Um die Speisen z. B. nach der Hälfte der Garzeit umzudrehen oder zu verrühren, ist es häufig notwendig, das Programm zu unterbrechen. Öffnen Sie die Tür oder drücken Sie , um das Programm zu unterbrechen. Die verbleibende Laufzeit wird weiterhin im Display angezeigt. Nachdem Sie die Tür wieder geschlossen haben, drücken Sie die Taste , um den Garvorgang fortzusetzen. Drücken Sie die Taste zweimal, um das Programm endgültig vorzeitig abzubrechen.
Grillbetrieb Die Grillfunktion ist besonders nützlich bei dünnen Fleischscheiben, Steaks, Hackfleisch, Kebab, Würstchen oder Hähnchenteilen. Sie ist auch geeignet für überbackene Sandwiches und Gratin-Gerichte. Im Grillbetrieb können Sie, sofern sich die Speisen dafür eignen, den mitgelieferten Rost verwenden. Die längste Grillzeit beträgt 95 Minuten. Warnung! Beachten Sie die Mindestabstände des Geräts zur Wand und verdecken Sie auf keinen Fall die Lüftungsschlitze.
Automatisches Kochen und Garen Beim automatischen Kochen und Garen ist es nicht notwendig, die Koch-/Garzeit und Energiestufe einzugeben. Die Mikrowelle ermittelt automatisch die Werte, abhängig vom eingegebenen Lebensmittel und Gewicht. Drehen Sie den Regler schrittweise gegen den Uhrzeigersinn. Im Display erscheint eine Programmnummer (z. B. „A-1“ für Autoprogramm 1) und das Symbol für das entsprechende Kochprogramm. Wählen Sie so Autoprogramm 1 bis 9 aus.
Achtung! Benutzen Sie bei Programmen mit zugeschalteter Grillfunktion auf gar keinen Fall Abdeckungen oder nicht hitzebeständiges Geschirr, da diese schmelzen oder in Brand geraten können! Der Drehteller ist nach einem Garvorgang mit Grill sehr heiß! Benutzen Sie daher unbedingt Topflappen oder hitzebeständige Handschuhe, wenn Sie ihn aus dem Garraum entnehmen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Größe, Form und die Sorten der Lebensmittel das Kochergebnis mitbestimmt.
Programm A-3: Reis (Mikrowelle) Dieses Programm läuft nur unter Verwendung von Mikrowellenleistung ab. Je nach eingestelltem Gewicht läuft das Programm zwischen 20 und 38 Minuten. Verwenden Sie für das Kochen von Reis ein hohes Gefäß, da die Gefahr des Überkochens besteht. Nehmen Sie z. B. für 250 g Reis ca. 500 ml Wasser. Geben Sie den Reis in das Behältnis, füllen Sie die benötigte Flüssigkeit auf und lassen Sie den Reis zunächst ca. 3 Minuten quellen.
Programm A-6: Hähnchen (Mikrowelle + Grill) Achtung! Verwenden Sie keine Abdeckungen, da dieses Programm mit zugeschaltetem Grill läuft. Legen Sie das Fleisch auf einen Teller, der für den Grillbetrieb geeignet ist. Würzen Sie das Huhn nach Bedarf und starten Sie das Kochprogramm für Huhn. Das Fleisch muss gewendet werden, um gleichmäßig zu garen. Nach etwa 2/3 der Zeit ertönt zu diesem Zweck ein Signalton. Wenden Sie das Fleisch und drücken Sie die Taste , um das Programm fortzusetzen.
Programm A-8: Fleisch (Mikrowelle + Grill) Dieses Programm läuft in mehreren Garstufen unter Verwendung von Mikrowellenleistung und Grill ab. Je nach eingestelltem Gewicht läuft das Programm zwischen ca. 9 und 27 Minuten. Achtung! Verwenden Sie keine Abdeckungen, da dieses Programm mit zugeschaltetem Grill läuft. Legen Sie das Fleisch auf einen für Mikrowellen- und Grillbetrieb geeigneten Teller. Würzen Sie das Fleisch nach Bedarf und starten Sie das Kochprogramm für Braten.
Nutzen mehrerer Programme Das Gerät kann mehrere Kochprogramme nacheinander durchführen. Es sind bis zu 2 Sequenzen möglich, die automatisch ablaufen. Im Display wird während des Garvorganges für das erste Kochprogramm "1 S " und für das zweite Kochprogramm "2S " angezeigt. Stellen Sie die Kochprogramme jeweils wie beschrieben ein und drücken Sie nach Einstellen des letzten Kochprogramms die Taste .
Rezepte LA-Kotelett Zutaten: Kurze Rippe, 300g; Sauce, 5g; Birnensaft, 10g; Zwiebelsaft, 5g; weißer Zucker, 5g; Malzsirup, 5g; Knoblauchpulver, 5g; Gingili-Öl, 3g; gemahlener Pfeffer, 3g; Wein, 3g; Frühlingszwiebeln, 5g; Essig, 3g; Zucker, 3g; Salz, 3g; Pinienkerne, 15g; Alufolie, 1 Stück. Zubereitung: 1 Waschen und trocknen Sie die kurze Rippe sorgfältig. 2 Vermischen Sie alle Gewürze gründlich und marinieren Sie die Rippe darin für mindestens 1 Stunde.
Gegrilltes Hähnchen Zutaten: Ganzes Hähnchen (ca. 1kg); Chilisauce, 5g; Weinbrand, 5g; Salz, 5g; gemahlener Pfeffer, 3g; Zucker, 5g; Pflanzenöl, 10g; Knoblauch, 2 Zehen; Ingwer, 1 Stück. Zubereitung: 1 Schälen und hacken Sie Knoblauch und Ingwer und vermischen Sie beides mit den restlichen Gewürzen. 2 Reinigen Sie das Hähnchen und bestreichen Sie es gleichmäßig mit der Würzmischung; lassen Sie die Gewürze für 30 Minuten einziehen.
Schweinekotelett mit Apfel Zutaten: Zwei Schweinefilets (ca. 300g); Zwiebel, 1/4; Apfel, 1/4; Knoblauchzehe, 1/2; Chilisauce, 5g; Ketchup, 5g; Rotwein, 10g; gemahlener Pfeffer, 2g; Alufolie, 1 Stück. Zubereitung: 1 Schälen Sie den Apfel und entfernen Sie das Kerngehäuse. Geben Sie ihn dann zusammen mit den anderen Gewürzen in die Küchenmaschine und vermengen Sie alles zu einer geschmeidigen Gewürzpaste. 2 Marinieren Sie die Schweinefilets für ca. 40 Minuten darin.
Pizza Zutaten: Pizzamehl, 1 Tüte (180g); Wasser, 1/2 Tasse (100ml); Spaghetti-Sauce (oder Chili-Tomatensauce), 100ml; Ketchup, 20g; Paprikapaste, 5g; Knoblauchpulver, 5g; Zwiebelpulver, 5g; Gewürze (gerebelter Oregano und Lorbeer), weißer Zucker, 5g; Salz, 5g; Pfeffer, 3g; Olivenöl, 10g; Schinken, 30g; grüne Paprika, 1 Stück, Zwiebel, 1 Stück; Pizzakäse, 100g; schwarze Oliven, 20g.
2 Würfeln Sie den Schinkenspeck und lassen Sie ihn in einer Pfanne aus. Schneiden Sie dann die eingelegte Peperoni in Stücke und stellen Sie sie zur Seite. 3 Höhlen Sie die Kartoffeln aus und vermischen Sie den Inhalt mit Petersilie, Basilikum, Sahne, Salz und Pfeffer. 4 Füllen Sie das Gemisch in die Kartoffelhälften, bedecken Sie diese mit Käse und geben Sie die Schinkenwürfel darüber. 5 Legen Sie die Kartoffelhälften auf das Backblech und stellen Sie es auf die Glasplatte.
2 Stellen Sie den Teller auf die Glasplatte und starten Sie das Gerät für 15 Minuten mit einer Mikrowellenleistung 80%. Lassen Sie die fertigen Hähnchenbrüste abkühlen. 3 Kochen Sie den Thunfisch aus, rühren Sie Salatsauce, Geflügelbrühe, Senf und Mayonnaise hinein und würzen Sie alles mit Salz und gemahlenem Pfeffer. 4 Schneiden Sie die Hähnchenbrustrouladen in schmale Scheiben und legen Sie sie auf einen Teller.
• Dampf kann auftreten, wenn die Mikrowellen bei hoher Feuchtigkeit betrieben werden; das ist normal. • Der Drehteller muss gelegentlich herausgenommen werden, um ihn zu reinigen. Spülen Sie den Teller in warmem Wasser mit milder Seifenlösung oder in der Geschirrspülmaschine. • Trocknen Sie den Drehteller danach gründlich mit einem weichen Tuch ab. Wenn Sie den Drehteller aus der Antriebsachse herausgenommen haben, um ihn zu reinigen, achten Sie darauf, dass er wieder richtig eingesetzt wird.
Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Lösung Der Netzstecker ist nicht richtig eingesteckt. Ziehen Sie den Netzstecker und stecken Sie ihn nach ca. 10 Sekunden wieder ein. Die Sicherung ist Das Gerät lässt sich durchgebrannt oder nicht starten die Stromunterbrechung ist aktiv. Ersetzen Sie die Sicherung oder setzen Sie die Stromunterbrechung zurück (kontaktieren Sie hierzu unseren Service). Die Steckdose ist defekt. Überprüfen Sie die Steckdose, indem Sie ein anderes Gerät anschließen.
Technische Daten Nennspannung 230 V ~ 50 Hz Nennleistungen Mikrowelle: Grill: 1200 W 1000 W Nennausgangsleistung (Mikrowelle): 800 W Mikrowellen Frequenz: 2450 MHz Abmessungen (B x H x T) in cm Gerät: Innenraum: Garraumvolumen: 45 x 26 x 39 31,5 x 18,5 x 31,5 20 Liter Nettogewicht: 12,6 kg Technische Änderungen vorbehalten! 37
38