User manual
MEC – Energietechnik GmbH BEDIENUNGSANLEITUNG Atlas 300IM
Rev.2.0 – 22/04/2014 Seite 3 von 4 www.mec-energietechnik.com
5. Inbetriebnahme des Ladegerätes und Auswählen von Ladeprofilen
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahme stellen Sie bitte sicher, dass das Netzkabel, das Ladegerät sowie das Ladekabel keine Beschädigungen
aufweisen!
Die Ladehinweise des Akkuherstellers sind unbedingt zu beachten!
Wenn Sie das Ladegerät am Akku anschließen, sind folgende Punkte zu beachten:
Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät vom Akku getrennt ist.
Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz.
Verbinden Sie den Temperatur Sensor mit dem Akku, je nach Hersteller unterschiedlich und dem Kunden überlassen.
Wählen Sie das passende Ladeprogramm
Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Akku.
Die Ader der Wegfahrsperre wird auf 0V geschalten sobald der Akku geladen wird.
Ladeprofile: Nach Anschluss leuchtet im Bedienfeld die LED des derzeit aktiven Ladeprofiles durchgehend. Zum Wechseln des
Ladeprofiles drücken und halten Sie die „Press-Taste“ für 5 Sekunden gedrückt, die LED des aktiven Profiles schaltet von schnel-
lem auf langsames blinken um. Nun kann durch jeweils kurzes drücken der „Press-Taste“ zwischen den verschiedenen Ladeprofi-
len umgeschaltet werden. Wenn das gewünschte Profil ausgewählt ist, bestätigen sie die Auswahl indem sie die „Press-
Taste“ erneut für drücken und für 5 Sekunden halten, die LED des Ladeprofiles wechselt auf konstantes leuchten.
Netzteil-Modus: Zur Auswahl des Netzteil Modus folgen sie den oben beschriebenen Schritten zur Auswahl eines Ladeprofiles,
der Netzteil Modus wird durch das leuchten aller 4 Ladeprofile LEDs signalisiert.
Der zuletzt ausgewählte Modus bleibt auch nach dem Neustart des Ladegerätes gespeichert.
6. Laden von Akkumulatoren
Der Ladeprozess beginnt automatisch und durchläuft folgende Ladestufen:
1. Ladestufe: recovery
Die Ladestufe wird durch ein abwechselndes Blinken der Charge- LED(9) und Full- LED(10) angezeigt.
Erklärung: Der Vorgang startet automatisch bei tiefgeladenen Akkus mit einer Batteriespannung zwischen 2V und 6V (bei 12V
Akkus) bzw. 8V und 15V (bei 24V Akkus). Durch kontrollierte Stromimpulse wird versucht die tiefentladene Batterie wieder auf ein
ladefähiges Spannungsniveau zu bekommen. Ist die Akkuspannung nach 70 Impulsen noch unterhalb von 6V (12V Akku) oder
15V (24V Akku) wird der Ladevorgang abgebrochen, da der Akku möglicherweise beschädigt ist.
2. Ladestufe: soft start
Diese Ladestufe wird durch konstantes Leuchten der gelben Charge- LED(9) angezeigt.
Erklärung: Diese Phase startet automatisch bei eine Batteriespannung zwischen 6V und 12V (12v Akku) bzw. 15V und 24V (24V
Akku). Der reduzierte Ladestrom sorgt für eine längere Lebensdauer der Batterie.
3. Ladestufe: Konstantstrom-Ladestufe
Diese Ladestufe wird durch langsames Blinken der Charge- LED (9) angezeigt.
Erklärung: Während der Ladestufe wird der Akku mit konstantem Strom bis zu ~80% seiner Kapazität geladen.
4. Ladestufe: Absorptions- Ladestufe
Diese Ladestufe wird durch schnelles Blinken der Charge- LED (9) angezeigt.
Erklärung: Während der Absorptions- Ladestufe wird der Akku bis zu seiner maximalen Kapazität geladen.
5. Ladestufe: Erhaltungsladung
Die Ladestufe wird durch konstantes Leuchten der Full- LED (10) angezeigt.
Erklärung: Der Akku ist voll aufgeladen und wird weiter mit reduzierter Ladespannung und reduziertem Ladestrom beaufschlagt.
Somit bleibt nach Beendigung des Ladevorgangs der Ladezustand der Batterie erhalten,
Ladegerät vom Akku trennen:
a) Ladegerät vom Stromnetz trennen;
b) Verbindung zwischen Ladegerät und Batterie trennen;
Ladehinweise:
Wird das Ladegerät während des Ladevorgangs vom Akku getrennt, wird der Ladevorgang sofort abgebrochen. Das Ladege-
rät ist in diesem Fall vor dem erneuten Laden vom Stromnetz zu trennen. Ein Fortsetzen des Ladevorgangs ist einer Neula-
dung des Akkus gleichzusetzen und alle in der Anleitung relevanten Punkte sind einzuhalten (Siehe Punkt 5)
Um die Lebensdauer des Akkus zu erhöhen, unterbrechen Sie die Ladung bitte nicht bevor der Akku vollständig geladen ist.
Das Ladegerät stoppt bei vollem Akku den Ladevorgang automatisch.
Empfohlene Akkugrößen:
12V/20A
24V/10A
min
66 Ah
33 Ah
max
250 Ah
125 Ah








