Information
Table Of Contents
 Wichtige Informationen 
Einführung
Lesen Sie sich die nachfolgenden Informationen aufmerksam durch. Bewahren Sie diese auf bzw. 
geben Sie sie an andere Benutzer des Produkts weiter.
Die Sicherheitshinweise sind aufgeteilt in bestimmte Produktgruppen. Beachten Sie die jeweils bei 
Ihrem Gerät zutreffenden Abschnitte.
Besuchen Sie unsere Webseite www.conrad.de bzw. www.conrad.com und dort die jeweils zum Pro-
dukt gehörige Internetseite. Dort nden Sie ggf. weitere Informationen zum Produkt.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthal-
tenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle 
Rechte vorbehalten.
Symbol-Erklärungen
  Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit 
besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
  Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedie-
nung hin. 
  Eignung zur Direktmontage auf oder an schwer oder normal entammbaren Baustoffen 
(DIN 4102,Entammbarkeit bei 200 °C)
  Dieses Symbol nach DIN VDE0710-14 zeigt an, dass das Produkt zum Einbau in 
Möbel bzw. Anbau an Möbel geeignet ist, deren Entammungseigenschaften nicht 
bekannt sind. 
  Kurzschlussfester Sicherheitstransformator
  Unabhängiger Konverter (elektronischer Transformator, der zur Verwendung auch außer-
halb von Leuchten ohne zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen oder Abdeckungen geeignet 
ist)
tc  Angabe  der  max.  Gehäusetemperatur  (der  Messpunkt  dazu  ist  mit  einem  Punkt  „•“  
gekennzeichnet)
ta  Maximal zulässige Umgebungstemperatur
  Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in trockenen Innenräu-
men geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden.
  Zeichen für Schutzklasse II, verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen Netzstromkreis 
und Ausgangsspannung (Schutzisolierung)
Sicherheitshinweise
  Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder 
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine 
Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  a) Allgemein
  •  Aus  Sicherheits- und Zulassungsgründen ist  das eigenmächtige  Umbauen und/oder 
Verändern des Produkts nicht gestattet. 
    Wartungs-,  Einstellungs-  oder  Reparaturarbeiten  dürfen  nur  von  einem  Fachmann/
Fachwerkstatt durchgeführt werden, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. 
einschlägigen Vorschriften vertraut ist. 
  •  Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Montieren bzw. platzie-
ren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
    Kinder könnten versuchen, Gegenstände in das Produkt zu stecken. Hierdurch wird 
nicht nur das Produkt beschädigt, sondern es besteht Verletzungsgefahr, außerdem 
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
   •  Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
  •  Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht oder starken 
Vibrationen ausgesetzt werden. Schützen Sie das Produkt vor Staub und Schmutz.
  •  Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Gasen, Dämpfen 
oder Lösungsmitteln ist nicht gestattet. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
  •  Der Anschluss des Produkts darf nur im spannungsfreien/stromlosen Zustand vorgenom-
men werden. Überprüfen Sie die Spannungsfreiheit mit einem geeigneten Messgerät.
  •  Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit der Spannungs-/Stromversorgung, 
wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde (z.B. bei 
Transport). Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Pro-
dukt zerstören oder zu einem elektrischen Schlag führen! 
    Lassen Sie das Produkt zuerst auf Umgebungstemperatur kommen. Warten Sie, bis 
das Kondenswasser verdunstet ist, dies kann einige Stunden dauern. Erst danach darf 
das Produkt mit der Spannungs-/Stromversorgung verbunden und in Betrieb genom-
men werden.
  •  Überlasten Sie das Produkt  nicht. Beachten Sie die auf  dem Produkt angegebenen 
Eingangs-/Ausgangsspannungen und -ströme bzw. Ausgangsleistungen.
  •  Abhängig  von  Ausgangsstrom  und  Ausgangsspannung  bzw.  der  Ausgangsleistung 
eines Produkts sind geeignete Anschlussleitungen mit entsprechendem Leitungsquer-
schnitt zu verwenden.
  •  Achten Sie auf eine ausreichende Kühlung des Produkts. 
  •  Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus 
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
  •  In  gewerblichen  Einrichtungen  sind  die  Unfallverhütungsvorschriften  des  Verbandes 
der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel 
zu beachten!
   •  Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es ist anzunehmen, dass ein 
gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
  -  das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
  -  das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (austretender Qualm bzw. Brandgeruch, 
hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt oder angrenzenden Flächen)
  -  das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
  -  schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
     Betreiben Sie das Produkt nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt 
oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
  •  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für Kinder zu 
einem gefährlichen Spielzeug werden.
  b) Produkt für den Anschluss an die Netzspannung
  •  Bei unsachgemäßem Umgang mit Produkten, die an der Netzspannung betrieben wer-
den, besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
  •  Abhängig von der Bauart des Produkts darf es nur von einer qualizierten Elektrofach-
kraft (z.B. Elektriker) angeschlossen und installiert werden, die mit den einschlägigen 
Vorschriften (z.B. VDE) vertraut ist.
    Dies gilt beispielsweise bei einem Produkt mit Schraubanschlüssen, Lötanschlüssen, 
Kabelklemmen oder einen Netzkabel mit offenen Kabelenden. 
    Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, dass der Anschluss nur im spannungs-/strom-
losen Zustand vorgenommen werden darf. Sichern Sie die Netzzuleitung gegen un-
beabsichtiges Wiedereinschalten ab. Überprüfen Sie die Spannungsfreiheit mit einem 
geeigneten Messgerät.
  •  Wenn das Produkt und/oder das Anschlusskabel Beschädigungen aufweist, so fassen 
Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
    Schalten Sie zuerst die Netzspannung für das Produkt allpolig ab (zugehörigen Siche-
rungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter 
abschalten). Überprüfen Sie die Spannungsfreiheit mit einem geeigneten Messgerät.
  •  Die Netzzuleitung muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) mit 
einem Auslösestrom <= 30 mA abgesichert sein.
  c) Produkt mit Netzkabel
  •  Das Netzkabel darf nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. 
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel, treten Sie nicht darauf. Verlegen Sie 
das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann. Verlegen Sie das Netzkabel 
nicht unter Teppichen o.ä.
  •  Wenn das Produkt über einen Netzstecker verfügt, so muss sich die zum Anschluss 
verwendete Netzsteckdose in der Nähe des Produkts benden und leicht zugänglich 
sein.
  •  Ziehen  Sie  einen  Netzstecker  immer  nur  an  der  vorgesehenen  Griffäche  aus  der 
Steckdose, ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus einer Netzsteckdose 
heraus! 
  •  Ist ein beschädigtes Netzkabel fest mit dem Gerät verbunden, so darf es nur vom Fach-
mann ausgetauscht werden.
    Bei einem absteckbaren Netzkabel muss das beschädigte Netzkabel durch ein bau-
gleiches Netzkabel mit den gleichen Nenndaten (z.B. Kabelquerschnitt) ersetzt werden. 
Eine Reparatur eines beschädigten Netzkabels ist unzulässig.
  d) Produkt mit Schutzleiter
  •  Wenn das Produkt in Schutzklasse I aufgebaut ist, so muss der Schutzleiter mit dem 
Produkt verbunden werden. Wird dies nicht beachtet, so besteht im Fehlerfall Lebens-
gefahr durch einen elektrischen Schlag!
  e) Produkt mit Lötanschlüssen
  •  Verwenden Sie zum Löten nur geeignetes Elektronik-Lötzinn und einen entsprechen-
den Elektronik-Lötkolben. 
  •  Führen Sie den Lötvorgang zügig durch, damit es nicht zur Überhitzung und damit zur 
Zerstörung des Produkts kommt. 
  f) Steckernetzteil
  •  Bevor ein Gerät mit einem Steckernetzteil verbunden werden darf, müssen Sie sicher-
stellen, dass sowohl die Polarität (Plus/+ und Minus/-) sowie die Steckerabmessungen 
(Innen-/Außendurchmesser, Belegung) mit dem Gerät zusammenpasst. 
  •  Wenn das Steckernetzteil über wechselbare Netzstecker verfügt (z.B. für die EU bzw. 
England), müssen Sie vor dem Betrieb den passenden Netzstecker anbringen, so dass 
dieser fest eingerastet ist.
Version 11/21
7








