Information
  f) Steckernetzteil
  • Bevor ein Gerät mit einem Steckernetzteil verbunden werden darf, müssen Sie sicher-
stellen, dass sowohl die Polarität (Plus/+ und Minus/-) sowie die Steckerabmessungen 
(Innen-/Außendurchmesser, Belegung) mit dem Gerät zusammenpasst. 
  • Wenn das Steckernetzteil über wechselbare Netzstecker verfügt (z.B. für die EU bzw. 
England), müssen Sie vor dem Betrieb den passenden Netzstecker anbringen, so dass 
dieser fest eingerastet ist.
  g) Produkt ohne Berührungsschutz
  • Produkte ohne Berührungsschutz (z.B. Module, Baugruppen, Bausteine o.ä.) sind zum 
Einbau in dazu geeignete Geräte vorgesehen. 
    Vor dem Anschluss und der Inbetriebnahme eines solchen Produkts ist auf einen ge-
eigneten Berührungsschutz zu achten, andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen 
elektrischen Schlag!
  • Alle Anschlusskabel müssen in geeigneter Weise xiert und ggf. mit einer Zugentlas-
tung versehen werden.
  h) LED-Treiber
  • Abhängig davon,  ob  der  LED-Treiber  am  Ausgang einen  Konstantstrom  oder eine 
Konstantspannung liefert, dürfen nur jeweils dazu passende LED-Lampen bzw. LED-
Leuchtmittel angeschlossen werden.
  • LED-Lampen/-Leuchtmittel, die mit Konstantstrom arbeiten, dürfen nur in Reihenschal-
tung am LED-Treiber angeschlossen werden.
    LED-Lampen/-Leuchtmittel, die mit Konstantspannung arbeiten, dürfen nur in Parallel-
schaltung am LED-Treiber angeschlossen werden.
  • Wenn der LED-Treiber eine Einstellmöglichkeit für den Ausgangsstrom bzw. die Aus-
gangsspannung bietet, so muss diese Einstellung vorgenommen werden, bevor LED-
Lampen/-Leuchtmittel  angeschlossen  werden  und  bevor  der  LED-Treiber in  Betrieb 
genommen wird.
  • Schließen Sie immer zuerst die LED-Lampen/-Leuchtmittel an den LED-Treiber an, be-
vor Sie den LED-Treiber mit der Betriebsspannung verbinden. Andernfalls werden die 
LED-Lampen/-Leuchtmittel zerstört. 
    Im  laufenden  Betrieb  dürfen  LED-Lampen/-Leuchtmittel  nicht  ausgetauscht  werden. 
Schalten Sie zuerst die Betriebsspannung für den LED-Treiber ab.
  • Bei LED-Treibern, die zum Einbau vorgesehen sind, ist auf eine ausreichende Kühlung 
zu achten. Halten Sie genügend Abstand zu Wärmeisolierungsmaterial.
  • Verwenden Sie zum Anschluss von LED-Lampen/-Leuchtmitteln nur Kabel mit einem 
ausreichenden Kabelquerschnitt  (min.  0,75  mm²).  Eine  Leitungslänge  von  2 m  zwi-
schen LED-Treiber und Leuchtmittel darf nicht überschritten werden.
  • Solange LED-Treiber und LED-Lampen/-Leuchtmittel nicht ausdrücklich als dimmbar 
gekennzeichnet sind, darf kein Dimmer verwendet werden. Andernfalls kann es zur 
Zerstörung des LED-Treibers bzw. der LED-Lampen/-Leuchtmittel kommen.
  i) Produkt für den Außenbereich
  • Das Produkt darf nur entsprechend seinem Schutzgrad angeschlossen, montiert und 
betrieben werden. Bei unsachgemäßem Umgang besteht Lebensgefahr durch einen 
elektrischen Schlag!
  • Wenn Anschlussklemmen oder Verbinder erforderlich sind, müssen diese ebenfalls für 
den Betrieb im Außenbereich geeignet sein. 
  j) Produkt für den Innenbereich
  • Das Produkt darf nur entsprechend seinem Schutzgrad angeschlossen, montiert und 
betrieben werden. Bei unsachgemäßem Umgang besteht Lebensgefahr durch einen 
elektrischen Schlag!
  • Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. Es besteht höchste 
Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlages. 
    Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie sofort die Be-
triebsspannung allpolig ab. Wenden Sie sich an eine Fachkraft. Betreiben Sie das Pro-
dukt nicht mehr. 
  • Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Betreiben Sie das Produkt niemals 
in der unmittelbaren Umgebung eines Bades, einer Dusche, Badewanne o.ä. auf. Es 
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
  • Das Produkt darf nie mit feuchten oder nassen Händen angefasst, bedient, ein- oder 
ausgesteckt werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
  k) Produkt für die ortsfeste Montage
  • Wenn das Produkt für eine Schraubmontage vorgesehen ist, so verwenden Sie abhän-
gig vom Untergrund geeignete Schrauben und ggf. Dübel.
    Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen 
beschädigt werden. 
  • Das Produkt darf nicht in Fahrzeugen montiert und betrieben werden, außer es wurde 
speziell dafür angeboten.
  l) Produkt zur Aufstellung
  • Das Produkt muss auf einer waagrechten, stabilen, ebenen, ausreichend großen Flä-
che aufgestellt werden. Stellen Sie das Produkt niemals auf Teppiche.
    Schützen Sie wertvolle Oberächen mit einer geeigneten Unterlage vor Druckstellen 
oder Kratzspuren.
  m) Produkt mit Lüfter
  • Halten Sie Abstand zu kleinen oder leichten Gegenständen, Haaren usw. Diese könn-
ten in das Produkt eingesaugt werden, was zu Schäden am Produkt führen kann. Au-
ßerdem besteht Verletzungs- und Brandgefahr!
  • Verdecken Sie niemals die Öffnungen des Produkts, da diese als Ansaug- bzw. Aus-
blasöffnungen benötigt werdem. Andernfalls besteht Überhitzungs- und Brandgefahr!
  • Blockieren Sie niemals den Lüfter in seiner Funktion.
  n) Produkt mit wechselbaren Sicherungen
  • Trennen Sie das Produkt vor einem Sicherungswechsel allpolig von der Betriebsspan-
nung. 
  • Überbrücken Sie eine defekte Sicherung niemals, es besteht Brandgefahr und die Ge-
fahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
  • Tauschen Sie die defekte Sicherung nur durch eine baugleiche neue Sicherung mit den 
gleichen Nenndaten aus.
  • Sollte die Sicherung erneut auslösen, so trennen Sie das Produkt allpolig von der Be-
triebsspannung und lassen Sie es anschließend von einem Fachmann prüfen. 
o) Hinweis für LPC-35, LPC-60, LPC-100, LPC-150, LPV-35, LPV-60,  
LPV-100, LPV-150, ELN-30, ELN-60, APV-25, APV-35, APC-25, APC-35
  Nur für den Einbau in Geräten, die einen anderen Primärgebrauch aufweisen als die 
Beleuchtung, z. B. Kopiergeräte, Overhead- und Diaprojektoren, oder für Skalen- und 
Anzeigebeleuchtung.
p) Hinweis für AP, CEN, CLG, ELN, HLG, HLG-C, HLN, HLP, HSG, 
HVG, HVGC, HBG, HBG-P, LPV, LPC, LPF, PCD, PLC, PLD, PLN, 
PLP, ULP 
  Nur mit Primärschalter verwenden. Um die Anforderungen der ErP-Verordnung für Lam-
pen und Leuchten in Bezug auf die Leerlaueistung einzuhalten, muss ein Schalter das 
Netzteil vom Netz trennen, wenn die  Leerlaueistung die vorgegebenen Grenzen über-
schreitet.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einem Fachmann. 
Trennen Sie das Produkt vor einer Reinigung allpolig von der Betriebsspannung.
Für eine Reinigung können Sie ein sauberes, weiches, trockenes Tuch verwenden. Staub lässt sich 
sehr leicht mit einem sauberen, weichen Pinsel und einem Staubsauger entfernen.
Verwenden Sie keine aggressiven, chemischen oder scheuernden Reinigungsmittel, da es hierbei zu 
Verfärbungen oder gar zu Materialveränderungen kommen kann.
Entsorgung
  Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll. 
  Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzli-
chen Vorschriften; geben Sie es z.B. bei einer entsprechenden Sammelstelle ab.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektro-
nischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. 
Diese Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. 
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. 








