Use and Care Manual
Nebel.
Durchforsten Sie eine Bibliothek oder
das Internet und sammeln Sie weitere
Informationen über Astronomie. Eignen
Sie sich die Grundlagen an: Lichtjahre,
Umlaufbahnen, Sternenfarben, wie Sterne und
Planeten gebildet werden, Rotverschiebung,
Urknall, unterschiedliche Arten von Nebeln,
Definitionen von Kometen, Asteroiden und
Meteoren sowie die des schwarzen Loches.
Je mehr Sie über Astronomie lernen, desto
aufregender und lohnender wird jede
Teleskoperfahrung werden.
EIN PAAR BEOBACHTUNGSTIPPS
Okulare: Beginnen Sie Ihre Beobachtungen
immer mit einem 26-mm-Okular mit geringer
Vergrößerungsleistung. Das 26-mm-Okular
liefert ein helles, breites Sichtfeld und ist für die
meisten Sichtverhältnisse optimal. Verwenden
Sie für Beobachtungen des Mondes und
von Planeten das 9-mm-Okular mit hoher
Vergrößerungsleistung. Wird das Bild unscharf,
sollten Sie zu einer niedrigeren Vergrößerung
zurückkehren. Mit dem Wechseln eines Okulars
ändert sich auch die Leistung oder Vergrößerung
Ihres Teleskops.
Auch über eine Barlowlinse lässt sich
die Vergrößerungsleistung ändern.
Die im Lieferumfang Ihres Teleskops
enthaltene Barlowlinse verdoppelt die
Vergrößerungsleistung Ihres Teleskops.
Platzieren Sie die Barlowlinse in der
Okularhalterung, bevor Sie das Okular
anbringen.
Meade bietet für Ihr Teleskop eine komplette
Bandbreite an Okularen und Barlowlinsen. Die
meisten Astronomen haben vier oder fünf Okulare
mit niedriger und hoher Vergrößerungsleistung
für die Beobachtung verschiedener Objekte und
um unter unterschiedlichen Sichtverhältnissen
zurechtzukommen.
Im Okular wandern die Objekte: Beim
Beobachten astronomischer Objekte (Mond,
Planeten, Sterne etc.) werden Sie bemerken,
dass das jeweilige Objekt langsam durch
das Sichtfeld des Teleskops wandert. Diese
Bewegung entsteht durch die Erdrotation und
lässt das Objekt im Sichtfeld des Teleskops
wandern. Damit astronomische Objekte im
Sichtfeld zentriert bleiben, muss einfach
das Teleskop an einer oder beiden Achsen
– vertikal und/oder horizontal – geschwenkt
werden. Probieren Sie dazu auch die Grob- und
Feinsteuerungen (11 und 12) Ihres Teleskops
aus. Bei höheren Vergrößerungen scheinen
10
STERNENKARTEN
Sternenkarten und Planisphären sind aus mehreren
Gründen nützlich. Insbesondere beim Planen einer
nächtlichen Himmelsbeobachtung sind sie sehr hilfreich.
Bücher, Zeitschriften, das Internet und CD-ROMs bieten
eine breite Palette an Sternenkarten. Bei Meade ist die
Software AutoStar SuiteTM erhältlich. Wenden Sie sich
für weitere Informationen an Ihrem Meade-Händler vor
Ort oder an die Meade-Kundendienstabteilung.
Aktuelle Himmelskarten mit Minutenangaben werden
jeden Monat in Zeitschriften über Astronomie und
Teleskope (Sky and Telescope) abgedruckt.
astronomische Objekte schneller durch das
Sichtfeld des Okulars zu wandern.
Platzieren Sie das Objekt, das Sie beobachten
möchten, am Rand des Sichtfelds und sehen Sie
ohne das Teleskop zu berühren zu, wie es durch
das Sichtfeld auf die andere Seite wandert,
bevor Sie das Teleskop neu ausrichten, um das
Objekt erneut an den Rand des Sichtfelds zu
bringen, um es weiter zu beobachten.
Vibrationen: Achten Sie darauf, das Okular
während des Beobachtens durch das Teleskop
nicht zu berühren. Vibrationen
Das Schauen in oder in die Nähe der Sonne führt zu irreversiblen Augenschäden. Richten Sie dieses Teleskop daher nicht in oder in die Nähe der Sonne. Schauen Sie während der Schwenkbewegung
nicht durch das Teleskop.