Use and Care Manual
STATIVAUFBAU
Das Stativ ist die Grundstütze für Ihr
Teleskop und wird werkseitig vormontiert
geliefert. Die Stativhöhe ist auf eine bequeme
Betrachtungshöhe einstellbar. Hinweis: Die
Ziffern an den Halterungen, z. B. (3), beziehen
sich auf die Artikelnummer in der Abb. 1.
1. Spreizen Sie zum Aufbau des Stativs die
Stativbeine gleichmäßig auseinander und
stellen Sie das Stativ auf einen stabilen
Untergrund.
2. Höheneinstellung:
a. Drehen und lockern Sie die
Beinverriegelung (18), um die
Beinverriegelung zu entriegeln.
b. Schieben Sie den inneren Beinteil (17)
zum Einstellen der gewünschten Länge
hinein oder heraus. Wiederholen Sie dies
mit den beiden anderen Beinen.
c. Schließen Sie die Beinverriegelung, um
die Beinverriegelung wieder zu verriegeln.
d. Wiederholen Sie dies mit den beiden
anderen Beinen.
ANBRINGEN DER ZUBEHÖRABLAGE
Das Zubehörfach ist in die Beinstützen des
Stativs integriert und dient zur bequemen
Aufnahme von Okularen und anderen Meade-
Zubehörteilen wie z. B. der Barlow-Linse.
Um das Zubehörfach zu fixieren, drehen Sie den
mittleren Verriegelungsknopf im Uhrzeigersinn,
bis die Flügel des Verriegelungsknopfs wie
in Abbildung 2 gezeigt mit den Beinstützen
ausgerichtet sind. Das Zubehörfach in der
verriegelten Position erhöht die Stabilität des
Stativs.
Um das Zubehörfach zu entsperren, drehen Sie
den mittleren Verriegelungsknopf gegen den
Uhrzeigersinn, bis die Verriegelungsflügel nicht
mit den Beinstützen ausgerichtet sind.
DIE ZEITLUPEN-STEUERUNG
ANBRINGEN
Die Kabel der Zeitlupen-Steuerung (11 und
12) ermöglichen die Feineinstellung der
Zeigeposition des optischen Tubus. Wenn
Sie Objekte am Nachthimmel beobachten,
werden Sie deren langsame Bewegung
durch das Okular bemerken. Verantwortlich
dafür ist die Erddrehung. Nutzen Sie die
Zeitlupen-Steuerung, um diese Objekte
beim Beobachten zu verfolgen (oder
„nachzuführen“). Beachten Sie, dass jede
Achse über eine separate, unabhängige
Zeitlupen-Steuerung verfügt.
Bringen Sie für die Installation die flexiblen
Kabel (11 und 12), wie in Abb. 3 dargestellt,
an der Montierung an. Die Kabel werden durch
festes Anziehen der Flügelschrauben am
3
Das Schauen in oder in die Nähe der Sonne führt zu irreversiblen Augenschäden. Richten Sie dieses Teleskop
daher nicht in oder in die Nähe der Sonne. Schauen Sie während der Schwenkbewegung nicht durch das Teleskop.
Befestigungspunkt
Flügelschraube
Zeitlupenkabel
Abb. 2
Abb. 3