User manual
DEUTSCH - 6
H. Anlassen und abstellen des motors
I. Vergasereinstellung
L. Regelmäßige wartung
ACHTUNG: Lesen Sie bitte vorher die Kapitel
SICHERHEIT, SICHERER GEBRAUCH und SYMBOLE.
KALTSTART DER MOTORSENSE
1) Bringen Sie den EIN/AUS-Schalter in die I (EIN)
Stellung - entgegengesetze Richtung der
Stoprichtung.
2) Drehen Sie den Chokehebel in Richtung
der abgebildeten Pfeile. Dadurch wird das
Startsystem aktiviert.
3) Drücken Sie die Kraftstoffpumpe (C) einige
Male bis sich der Gemischschlauch (D)
gefüllt hat und Gemisch zurück zum Tank
fließt. Besitzt Ihre Motorsense ein
Dekompressionsventil (B), so drücken Sie
diese bis zum Einrasten. Ziehen Sie nun
kräftig am Starterseil bis der Motor läuft.
4) Halten Sie die Sense sicher und lassen
den Motor für einige Sekunden laufen.
Danach umfassen Sie den Bedienerhandgriff,
drücken den Sicherheitshebel (S) herunter und
betätigen den Gashebel (A). Durch diesen
Vorgang wird auch das Startsystem zurückgesetzt.
WARNUNG: Da das Startsystem die Drehzahl
hochsetzt, dreht sich das Schneidwerkzeug.
WARMATART DER MOTORSENSE
Bringen Sie den EIN/AUS-Schalter in die I
(EIN) Stellung. Danach drücken Sie die
Kraftstoffpumpe (C) einige Male bis sich der
Gemischschlauch (D) gefüllt hat und Gemisch
zurück in den Tank fließt. Ziehen Sie nun kräftig
am Startersseil bis der Motor läuft.
SOLLTE ES BEI DER INBETRIEBNAHME ZU
SCHWIERIGKEITEN KOMMEN, MIT BETRIEB-
SWARMEM MOTOR STARTEN
1) Stopschalter in Position I (START) bringen.
Gashebel in Leerlaufstellung (loslassen) und
Lufthebel in geöffnete Position bringen.
5)
Drücken Sie den Sicherheitshebel (S) herunter,
ziehen Sie am Gashebel (A) und schalten Sie die
Gasverriegelung (B) ein. Lassen Sie zuerst den
Gashebel (A) und dann die Gasverriegelung (B) los.
3) Pumpen Sie mehrmals den Einspritzanlasser
(C), bis Sie den Kraftstoff im Schlauch (D) in
den Tank zurückfließen sehen. Ziehen Sie am
Anlaßseil.
ACHTUNG: Bei eingeschalteter
Gasverriegelung (B) dreht sich das
Schlagblatt bzw. der Fadenkopf.
5) ABSTELLEN DES MOTORS
Drücken Sie den Stopschalter und bringen Sie
ihn in die Position 0 (STOP).
ACHTUNG: Nach Abschalten des Motors
drehen sich Schlagblatt bzw. Fadenkopf noch
für einige Sekunden weiter. Halten Sie das
Gerät bis zum völligen Stillstand weiter gut fest.
HINWEIS: Im Notfall kann diese Verzögerung
verkürzt werden, indem man das Schlagblatt
parallel über den Boden führt.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Schrauben der
Motorsense gut festgezogen sind. Tauschen Sie
beschädigte, abgenutzte, gerissene oder verbo-
gene Schlagblätter aus. Achten Sie stets auf die
korrekte Montage von Schlagblatt und Fadenkopf
(siehe Kapitel MONTAGE VON SCHLAGBLATT
Zur Einstellung der Leerlaufdrehzahl folgen Sie
bitte folgenden Hinweisen:
Drehen Sie bei warmem, laufendem Motor
langsam Schraube ‘T’ in Uhrzeigerrichtung, bis
der Motor ruhig mit gleichmäßigem
Geräuschpegel läuft, ohne Kette oder
Schneidkopf zu drehen. Sollte sich der
Schneidaufsatz drehen oder der Motor zu schnell
laufen, drehen Sie Schraube ‘T’ langsam gegen
den Uhrzeigersinn, bis die richtige
Geschwindigkeit erreicht ist.
Genauere Angaben zu Drehzahlwerten finden Sie
unter den technischen Daten am Anfang der
Bedienungsanleitung.
Der Handgriff (A) wird in die gewünschte
Position gebracht und die Arretierungsschraube
(C) wieder festgesetzt.
2) DOPPELHANDGRIFF
Den Handgriff montieren, einstellen und die
Schrauben festziehen.