Operating Instructions and Installation Instructions
Herzfrequenzgesteuerte Programme (HRC 1, HRC 2 und HRC 3)
Bei diesen Programmen handelt es sich um ein herzfrequenzgesteuertes Trainingsprogramme. Hierbei gibt
der Benutzer eine gewünschte Zielherzfrequenz vor. Diese wird vom Cockpit des Laufbandes permanent mit
der tatsächlichen Herzfrequenz des Benutzers verglichen. Ist hierbei die tatsächliche Herzfrequenz niedriger
als die gewünschte Zielherzfrequenz, so erhöht das Laufband automatisch die Geschwindigkeit. Ist der Wert
höher, so verringert das Laufband automatisch Geschwindigkeit und Steigung. Die Hauptvoraussetzung für
diese Programme ist eine permanente und exakte Übermittlung der Herzfrequenzwerte. Aus diesem Grund
können diese Programme nur unter Verwendung eines uncodierten Herzfrequenz-Brustgurtes genutzt werden.
Dieser ist als Zubehör erhältlich. Die Nutzung dieser Programme mittels der Handpulssensoren ist nicht
möglich. Lesen Sie hierzu auch das Kapitel „Herzfrequenzmessung“ in dieser Anleitung.
Schritt 1: Programm-Auswahl
Nachdem Einschalten des Laufbandes erscheint im Anzeigefenster „PROGRAM“ „0". Wählen Sie durch
Drücken der P-Taste das gewünschte HRC-Programm aus.
Die drei HRC Programme unterscheiden sich in der vom Cockpit verwendeten maximalen Geschwindigkeit:
HRC 1 = 9,0km/h maximale Geschwindigkeit
HRC 2 = 11,0km/h maximale Geschwindigkeit
HRC 3 = 13,0km/h maximale Geschwindigkeit
Schritt 2: Altersvorgabe
In der Anzeige blinkt der Wert 3"25". Geben Sie nun das Benutzeralter durch Drücken der Kontrolltasten für
Steigung oder Geschwindigkeit vor. Hierbei sind Eingaben von 15 bis 80 Jahren möglich. Bestätigen Sie Ihre
Eingabe durch Drücken der MODE-Taste.
Schritt 3: Zielpulsvorgabe
Im Display erscheint die vom Cockpit kalkulierte Zielherzfrequenz. Diese beträgt 60% der maximalen
Herzfrequenz.
Wenn Sie mit dem errechneten Wert trainieren möchten, so bestätigen Sie dies mit der MODE-Taste. Sollten
Sie mit einem individuellen Zielherzfrequenz trainieren wollen, so geben Sie diese durch Drücken der
Kontrolltasten für Geschwindigkeit vor. Bestätigen Sie Ihre Vorgabe durch Drücken der MODE-Taste.
Lesen Sie hierzu auch das Kapitel “PULS-/HERZFREQUENZ” in dieser Anleitung.
Schritt 4: Zeit-Eingabe
Im Anzeigefenster TIME blinkt der Wert 30:00 Minuten. Geben Sie die gewünschte Trainingszeit von 05:00 bis
99:00 Minuten durch Drücken der Kontrolltasten für Geschwindigkeit vor.
Schritt 6: Profilstart
Drücken Sie nun die START-Taste.
Im Display wird ein Countdown angezeigt. Die Trainingszeit beginnt nach Beendigung des Countdowns zu
laufen und das Laufband startet mit einer Geschwindigkeit von 1,0 km/h automatisch. Nun beginnt eine kurze
Aufwärmphase von 1:30 Minuten. In dieser Zeit kann die Geschwindigkeit vom Benutzer beliebig über die
Kontrolltasten bzw. die Direktwahltasten für Geschwindigkeit verändert werden. Nachdem die Phase
abgelaufen ist, passt das Laufband die Geschwindigkeit in Abhängigkeit der aktuellen Herzfrequenz des
Benutzers alle 30 Sekunden an.
Trainingsende
Das Laufband stoppt nach Ablauf der vorgegebenen Trainingszeit automatisch.
Programmablauf
Nachdem das Laufband mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 1,0 km/h automatisch gestartet ist, beginnt die
1:30 Minute andauerende Aufwärmphase. In dieser Phase kann die Geschwindigkeit individuell vom Nutzer
verändert werden. Nach Ablauf dieser Aufwärmphase vergleicht das Cockpit die aktuelle Herzfrequenz des
Benutzers alle 30 Sekunden mit der gewünschten Zielherzfrequenz und verändert dementsprechend die
Geschwindigkeit.
Befindet sich die aktuelle Herzfrequenz im Bereich von +/- 5 Schlägen/Minute unter oder über der
Zielherzfrequenz,
so behält das Laufband die aktuelle Geschwindigkeit und Steigung bei.
Cockpit
15










