Operating Instructions and Installation Instructions

Cockpit
Schritt 2: Altersvorgabe
Im Anzeigefenster DIS blinkt der Wert 25. Geben Sie nun das Benutzeralter durch Drücken der Kontrolltasten
für Steigung oder Geschwindigkeit vor. Hierbei sind Eingaben von 13 bis 80 Jahren möglich.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der MODE-Taste.
Schritt 3: Zielpulsvorgabe
Im Display erscheint die vom Cockpit kalkulierte Zielherzfrequenz.
Diese beträgt 60% der maximalen Herzfrequenz.
Wenn Sie mit dem errechneten Wert trainieren möchten, so bestätigen Sie dies mit der MODE-Taste.
Sollten Sie mit einem individuellen Zielherzfrequenz trainieren wollen, so geben Sie diese durch Drücken der
Kontrolltasten für Steigung oder Geschwindigkeit vor. Bestätigen Sie Ihre Vorgabe durch Drücken der
MODE-Taste.
Lesen Sie hierzu auch das Kapitel “PULS-/HERZFREQUENZ” in dieser Anleitung.
Schritt 4: Zeit-Eingabe
Im Anzeigefenster TIME blinkt der Wert 30:00 Minuten. Geben Sie die gewünschte Trainingszeit von 05:00
bis 99:00 Minuten durch Drücken der Kontrolltasten für Steigung oder Geschwindigkeit vor.
Schritt 5: Profilstart
Drücken Sie nun die START-Taste.
Im Display wird ein Countdown angezeigt. Die Trainingszeit beginnt nach Beendigung des Countdowns zu
laufen und das Laufband startet mit einer Geschwindigkeit von 3,0 km/h automatisch.
Trainingsende
Das Laufband stoppt nach Ablauf der vorgegebenen Trainingszeit automatisch.
Programmablauf
Nachdem das Laufband automatisch gestartet ist ermittelt das Cockpit die aktuelle Herzfrequenz des
Benutzers.
Ist die aktuelle Herzfrequenz im Bereich von +/- 5 Schlägen/Minute unter oder über der Zielherzfrequenz, so
behält das Laufband die aktuelle Geschwindigkeit und Steigung bei.
Beispiel:
Zielherzfrequenz ist 120 - keine Veränderung der aktuellen Geschwindigkeit und Steigung bei einer aktuellen
Herzfrequenz von 115 ~ 125 Schlägen/Minute.
Ist die aktuelle Herzfrequenz niedriger als 30 Schlägen/Minute der Zielherzfrequenz, so erhöht das Laufband
die Geschwindigkeit um 2,0 km/h.
Ist die aktuelle Herzfrequenz niedriger als 6 - 29 Schlägen/Minute der Zielherzfrequenz, so erhöht das
Laufband die Geschwindigkeit um 1,0 km/h.
Ist die aktuelle Herzfrequenz höher als 6 - 29 Schlägen/Minute der Zielherzfrequenz, so verringert das
Laufband die Geschwindigkeit um 1,0 km/h.
Ist die aktuelle Herzfrequenz höher als 30 Schlägen/Minute der Zielherzfrequenz, so verringert das Laufband
die Geschwindigkeit um 2,0 km/h.
Treten nachfolgend aufgeführte Ursachen auf, so reduziert das Laufband aus Sicherheitsgründen die
Geschwindigkeit auf 1,0 km/h und stoppt dann nach ca. 20 Sekunden vollständig:
- Die Herzfrequenz kann für einen Zeitraum von mehr als 60 Sekunden nicht korrekt ermittelt werden.
- Die tatsächliche Herzfrequenz ist immer noch 6 oder mehr Schläge/Minute höher als die Zielfrequenz,
obwohl sich das Laufband bereits auf der niedrigsten Geschwindigkeitsstufe befindet.
- Die aktuelle Herzfrequenz ist höher als die maximale Herzfrequenz (220 -Alter = maximale Herzfrequenz).
15