B E D I E N U N G S - & M O N TA G E A N L E I T U N G LifePlate 7.
Index Index Sicherheitshinweise Geräteübersicht Lieferumfang Montagematerial Montage Reinigen Warten Transportieren Trainingsumgebung Lagerung bei Nichtgebrauch Stromanschluss Cockpit Bedieneinheit Manuelles Training Trainingsprogramme Übungen Allgemeine Informationen Technische Details Explosionszeichnung Teileliste Empfohlenes Zubehör Notizen Gewährleistung Garantiebedingungen Registrieren Reparaturauftrag / Schadensmeldung 2 3 4 5 5 6-9 10 10 10 10 10 11 12 13 14 14 15 15 16 17 18 19 19 20 21 22 23 © 2
Sicherheitshinweise Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet. Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Geräteübersicht Handlauf Cockpit Schaft Bedieneinheit Trainingsauflage verstellbarer Trainingsgurt Handgriff Vibrationsplatte Standfuß 4
Lieferumfang Schraubensatz Bodenabdeckung, vorne Handlauf Grundrahmen Vibrationsplatte Schaft Stromkabel Trainingsgurte mit Handgriffen Kunststoffstifte Trainingsauflage Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus und überprüfen Sie anhand der Lieferumfangliste die Vollständigkeit aller Teile. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da manche Teile Ihres neuen Trainingsgerätes ein hohes Eigengewicht haben und teilweise unhandlich sind.
Montage Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden sind, werden in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der Montage genau durch, halten Sie die Abfolge der Montageschritte exakt ein und befolgen Sie die Anweisungen der einzelnen Montageschritte. Die Montage des Trainingsgerätes muss gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt werden.
Montage Schritt 1.1: Montage des Schaftes Setzen Sie die Schraubbolzen, die sich am unteren Ende des Schaftes befinden, in die entsprechenden Bohrlöcher der Aufnahmeplatte am Basisrahmen ein. Mutter M10 Menge: 4 Stück Unterlegscheibe M10 Menge: 4 Stück Unterlegscheibe M10 Mutter M10 Schritt 2: Verbinden der Kabel Verbinden Sie nun die Kabel, die aus dem unteren Ende des Schaftes ragen, mit den Kabeln, die aus dem Basisrahmen ragen. Achten Sie hierbei unbedingt auf die richtige Belegung der Stecker.
Montage Schritt 3: Montage der Bodenabdeckung Setzen Sie nun die Bodenabdeckung, wie in der Zeichnung gezeigt, von unten auf das untere Ende des Schaftes und befestigen Sie diese mit den 4 Kunststoffstiften. Bodenabdeckung Menge: 1 Stück Kunststoffstift Menge: 4 Stück Kunststoffstift Schritt 4: Montage des Handlaufs Befestigen Sie den Handlauf, wie in der Zeichnung gezeigt, an den entsprechenden Aufnahmen rechts und links am Schaft mit den Inbusschrauben M8x25.
Montage Schritt 4: Montage der Handlaufabdeckungen und der Trainingsgurte Stecken Sie die Abdeckungen der Handlaufbefestigungen, wie in der Zeichnung gezeigt, auf die entsprechenden Befestigungen des Handlaufes. Führen Sie nun die unteren Enden der Trainingsgurte durch die beiden Zurrösen, die sich rechts und links an der Vibrationsplatte befinden und stellen Sie die gewünschte Länge der Trainingsgurte ein, in dem Sie den Klettverschluss entsprechend am Trainingsgurt befestigen.
Reinigen ACHTUNG: Es werden in keinem Fall Beschädigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten entstanden sind durch die Gewährleistung abgedeckt. Reinigen Sie deshalb Ihr Trainingsgerät nach jeder Nutzung intensiv und gründlich. Achten Sie während der Nutzung und bei Nichtgebrauch, dass keine Art von Flüssigkeit in das Gerät und insbesondere in das Cockpit gelangen kann. Dies könnte Ihr Trainingsgerät dauerhaft beschädigen. Schaden dieser Art werden nicht durch die Gewährleistung abgedeckt.
Stromanschluss Stromkabel Verwenden Sie zum Betrieb Ihres Trainingsgerätes ausschließlich das im Lieferumfang enthaltenen Stromkabel. Verbinden Sie zuerst den Anschluss des Stromkabels mit der, sich auf der Rückseite des Gerätes angebrachten Netzanschlussbuchse. Erst dann verbinden Sie den Netzstecker des Stromkabels mit einer Steckdose. Wenn Sie dass Stromkabel entfernen wollen, so ziehen Sie zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Stromkabel vom Trainingsgerät trennen.
Cockpit Direktwahltasten Zeit Display Direktwahltasten Frequenz Direktwahltasten Frequenz Hub-Taste Vorgabetasten Zeit Starttaste Stoptaste Programmtaste Achtung: Bitte Drücken Sie die Tasten ausschließlich mit den Fingerkuppen und nicht mit den Fingernägeln, um die Tasten vor Kratzern und anderen Beschädigungen zu schützen. Direktwahltasten Zeit: Mit den Tasten „30s“, „45s“ und „60s“ haben Sie die Möglichkeit die Zeit für das manuelle Training direkt vorzugeben.
Bedieneinheit Direktwahltasten Zeit Direktwahltasten Frequenz Direktwahltasten Frequenz Programmanzeige Hub-Taste Stoptaste Starttaste Programmtaste Achtung: Bitte Drücken Sie die Tasten ausschließlich mit den Fingerkuppen und nicht mit den Fingernägeln, um die Tasten vor Kratzern und anderen Beschädigungen zu schützen. Direktwahltasten Zeit: Mit den Tasten „30s“, „45s“ und „60s“ haben Sie die Möglichkeit die Zeit für das manuelle Training direkt vorzugeben.
Manuelles Training Ein- und Ausschalten Verbinden Sie das Stromkabel des Trainingsgerätes zu erst mit der Anschlussbuchse auf der Rückseite des Schaftes. Verbinden Sie dann den Netzstecker des Stromkabels mit einer geerdeten, mit 16 A einzeln abgesicherten und vom Fachmann installierten Steckdose. Schalten Sie nun das Trainingsgerät mit der Ein-/Ausschalt-Taste (befindet sich ebenfalls auf der Rückseite des Schaftes) ein. Im eingeschalteten Zustand ist diese Taste beleuchtet.
Übungen Die detaillierte Übungsanleitungen entnehmen Sie bitte dem im Lieferumfang enthaltenen Trainingsposter „Training mit der Maxxus™ Vibrationplate“. Allgemeine Informationen Bei dem Training mit einer Vibrationsplatte handelt es sich um eine sehr umfassende Trainings-methode, die neben dem Effekt auf die Muskulatur auch auf den restlichen Körper Auswirkungen hat. Zum Beispiel wird die Durchblutung angeregt und der Stoffwechsel verbessert.
Technische Details Cockpit: Anzeige von: w Zeit w Frequenz w Hub (L oder H) w Programm Anzeige: LED-Dot-Matrix Trainingsprogramme: 4 vorgegebenen Trainingsprogramme Frequenzbereich: Zeitbereich: Direktwahltasten: 15 bis 60 Hz, in 5-Hz-Schritten 20 bis 180 Sekunden, in 1-Sekunden Schritten 4 Direktwahltasten für Frequenz - mehrfach belegt 3 Direktwahltasten Zeit Technische Details: Motor: Motorleistung: Antriebsart: Hubverstellung: Material (Gehäuse): Aufstellmaßemaße (LxBxH): Gesamtgewicht: Maximales Benu
Explosionszeichnung 14 1 2 15 3 13 4 5 6 7 8 33 34 9 35 10 36 37 38 40 39 31 41 31 1 11 3 12 16 65 17 18 64 19 20 21 22 23 28 29 53 52 51 50 49 48 24 25 26 27 63 62 61 60 59 58 57 56 55 54 30 47 31 44 32 43 42 46 26 45 17
Teileliste Position Bezeichnung Menge Position Bezeichnung / name M4x10 board Menge 1 Schraube / Bolt 10 42 Gummieinsatz, rund / rubber coat 2 Cockpit / console upper board 1 43 Kunststoffschraube / plastic bolt 11 3 Blechschraube / self-taping screw 10 44 Bodenabdeckung, vorne / PS front cover 1 1 Ø 16x19 4 4 Cockpithalter / console seat 1 45 Standfuß / cushion 5 Cockpitgehäuse, unten / console lower board 1 46 Mutter / nut M10 4 6 Blechschraube / self-taping screw 6 47
Empfohlenes Zubehör Dieses Zubehör ist die optimale Ergänzung für Ihr Trainingsgerät. Alle Produkte erhalten Sie in unserem Onlineshop unter www.maxxus.de oder direkt in unserem Showroom in Groß-Gerau. MAXXUS® Vibration Plate - Bodenschutzmatte Aufgrund der extrem hohen Dichte des Materials und der Materialstärke von 1,2 cm dieser Bodenschutzmatte dämpft sie optimal die Schwingungen und Geräusche einer Vibrationsplatte während des Trainings. Zusätzlich schützt sie den Fußboden bzw.
Gewährleistung* Stand: 01/2009 ® Damit das LifePlate Serviceteam in der Lage ist Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können, benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer.
Garantiebedingungen* MAXXUS® gewährt für dieses Trainingsgerät eine 5-Jahresgarantie zu den nachstehenden Bedingungen. Sonstige Ansprüche und Rechte, die Ihnen nach dem Gesetz oder aufgrund eines Vertrages zustehen, werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Insbesondere bleiben die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz und gesetzliche Gewährleistungsrechte unberührt.
Registrieren Registrierungskarte Um Ihr Trainingsgerät zu registrieren füllen Sie bitte alle Felder dieser Karte vollständig aus. Geräte-Daten: Produktname: LifePlate 7.0 Produktgruppe: Vibration Plate Seriennummer: Rechnungsnummer Kaufdatum: Nutzungsart: Private Nutzung Gewerbliche Nutzung Persönliche Daten: Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße : Hausnummer.: PLZ / Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.*: Fax-Nr.*: Handy-Nr.
Reparaturauftrag / Schadensmeldung Reparaturauftrag / Schadensmeldung Geräte-Daten Produktname: LifePlate 7.0 Produktgruppe: Vibration Plate Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum: Wo gekauft: Zubehör: Nutzungsart Private Nutzung Gewerbliche Nutzung Persönliche Daten Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße: Hausnummer.: PLZ/Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.: Fax-Nr.*: Handy-Nr.
MAXXUS Group GmbH & Co. KG Hans-Böckler-Straße 5 w D-64521 Groß-Gerau Germany E-Mail: info@maxxus.de www.maxxus.