B E D I E N U N G S - & M O N TA G E A N L E I T U N G CX9.
Index 2 3 4 5 - 10 Index Sicherheitshinweise Befestigungsmaterial & Werkzeug Montage Generatorbetrieb Transport, Standort & Lagerung Pflege, Reinigung & Wartung Cockpit Puls- und Herzfrequenzmessung Trainingsempfehlungen Technische Details Entsorgung Explosionszeichnung Teileliste Empfohlenes Zubehör FAQ - Häufig gestellte Fragen Gewährleistung Garantiebedingungen Registrieren Reparaturauftrag / Schadensmeldung Notizen 11 11 12 - 15 16 -17 18 - 19 20 20 21 22 - 23 24 25 26 27 28 30 31 - 32 Version1.
Sicherheitshinweise Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungs- und Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet. Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Befestigungsmaterial & Werkzeug Teil 50 Teil 53 Teil 51 Teil 28 Teil 30 Unterlegscheibe Ø8 12 Stück Federscheibe Ø8 4 Stück Unterlegscheibe Ø10 4 Stück Federscheibe Ø10 4 Stück Hutmutter M10 2 Stück Teil 90 Teil 41 Teil 32 Teil 41 Teil 40 Linsenkopfschraube M5x10 2 Stück Linsenkopfschraube M5x15 4 Stück Inbusschraube M10x15 8 Stück Blechschraube Ø4x16 11 Stück Blechschraube Ø4x20 4 Stück Teil 35 Teil 57 Teil 33 Inbusschraube M8x10 4 Stück Inbusschraube M10x50 2 Stück Blechschraube Ø
Montage Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind. Überprüfen Sie vor den einzelnen Montageschritten die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.) und der Bauteile . Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden sind, in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw.
Montage Schritt 2: Montage der Pedalrohre Setzen Sie die vorder Aufnahme des linken Pedalrohrs (8) in der Achse der linken Antriebsscheibe ein. Tipp: Bevor Sie das Pedalrohr auf die kleine Achse der Antriebscheibe schieben, fetten Sie die Achse mit handelsüblichem Mehrzweckfett ein. Befestigen Sie diese dann mit einer Unterlegscheibe Ø25xØ8.2 (121), einer runden Abdeckung (108) und einer Inbusschraube M8x20 (93) an der Achse. Verfahren Sie dann ebenso mit dem rechten Pedalrohr.
Montage Schritt 4: Montage des Cockpits Setzen Sie den Flaschenhalter (88) an der Rückseite des Cockpits (87) ein. Verbinden Sie die Kabel der Pulsmessung, die aus dem Cockpit (87) ragen mit den Kabeln der Pulsmessung die aus dem Lenkerschaft (2) ragen. Bitte beachten Sie, dass die beiden Kabel der Handpulsmessung identische Verbindungen haben. Die Reihenfolge des Anschlusses spielt hierbei keine Rolle.
Montage Schritt 6: Montage der Führungsbänder Setzen Sie innere Abdeckung mit Bohrung (100) auf der hinteren Achse des linken Pedalrohrs (8) ein. Schieben Sie dann die untere Aufnahme des linken Führungsbandes (118) ebenfalls auf diese Achse auf. Tipp: Einen optimalen Gleichlauf sowie Laufruhe erhalten Sie, wenn Sie die Achsen der Pedalrohre Achse vor der Montage der Führungsbänder mit handelsüblichem Mehrzweckfett gut einfetten.
Montage Schritt 8: Montage Halterohr-Abdeckungen Setzen Sie die beiden Halterohrabdeckungen (84) am Übergang Halterohr/Führungsrohr ein un befestigen Sie beide mit je vier Linsenkopfschrauben M5x15 (41). 13 41 12 84 Schritt 9.1: Montage der Pendelrohre Schieben Sie die innere Pendelrohrabdeckung (98) auf die linke Achse des Lenkerschaftes (2). Schieben Sie dann die Aufnahm des linken Pendelrohrs (5) auf die linke Achse des Lenkerschaftes (2).
Montage Schritt 10: Montage der Pendelgriffe Schieben Sie die Abdeckung der Pendelgriffe (116) von unten auf den linken Pendelhandgriff auf (23) auf. Achten Sie hierbei auf die korrekte Ausrichtung der Abdeckung. Setzen Sie dann den linken Pendelgriff (23) in die Aufnahme des linken Pendelrohrs (5) ein. Befestigen Sie nun den Pendelgriff (23) mit drei Inbusschrauben M8x40 (36) und drei Sicherungsmuttern M8 (58). Schieben Sie jetzt die Abdeckung (116) nach unten, bis sie passgenau sitzt.
Generatorbetrieb Dieses Trainingsgerät ist mit einem Generatorsystem zur Stromerzeugung ausgestattet. Ähnlich einem Fahrraddynamo wird hierbei die, beim Training erzeugte Energie in Strom umgewandelt und zur Versorgung des Cockpits und des Bremssystem genutzt. Einschalten des Cockpits Sobald mit der Tretbewegung begonnen wird schaltet sich das Cockpit nach ca. 10 Sekunden automatisch ein. Ausschalten des Cockpits Das Cockpit schaltet sich ca. 30 Sekunden nachdem die Tretbewegung beendet wird vollständig ab.
Cockpit Profilmatrix Anzeige CALORIES Anzeige RPM Anzeige DISTANCE/ PULSE Anzeige LEVEL Grafische Darstellung der Programme Direktwahltaste für Bremsstufen LEVEL-Taste START/STOP-Taste PROGRAM/MODE-Taste RPM - Pedalumdrehung pro Minute Dieser Wert zeigt die Pedalumdrehungen pro Minute von 0 bis maximal 999 RPM an. TIME - Trainingszeit Dieser Wert zeigt die bisher absolvierte Trainingszeit des aktuellen Trainings von 0:00 bis 99:59 Minuten an. Vorgabemöglichkeit von 5:00 bis 99:00 Minuten.
Cockpit Tastatur ‚LEVEL-Tasten Die Kontrolltasten dienen während der Programmierung zur Auswahl und Eingabe von Trainingswerten. Währen des Trainings dienen sie zur Veränderung der Bremsstufen. START/STOP-Taste Startet bzw. beendet das aktuelle Training PROGRAM/MODE-Taste Auswahl von Trainingswerten bzw. Programmen QUICKLEVEL-Tasten Hierbei handelt es sich um Direktwahltasten für die auf der jeweiligen Taste vermerkten Bremsstufe.
Cockpit Trainingsprofile P2 ~ P8 (PROGRAM) Starten Sie mit der Tretbewegung Schritt 1: Trainingszielvorgaben Sie haben nun die Möglichkeit drei verschiedene Trainingszielwerte vorzugeben: 2.1 Trainingszeit Drücken Sie die PROGRAM/MODE-Taste. In der Profilmatrix erscheint „T“ und der Wert für Zeit (TIME) blinkt. Geben Sie durch Drücken der LEVEL-Tasten ‚ die gewünschte Trainingszeit bis maximal 99:00 Minuten vor. Wenn Sie die Trainingszeit nicht vorgeben wollen, so stellen Sie den Wert auf 00:00 Minuten. 2.
Cockpit Herzfrequenzgesteuertes Training (H.R.C.) Bei diesen Programme handelt es sich um Trainingsprogramme bei denen das Cockpit in Abhängigkeit zur, vom Benutzer definierten Zielherzfrequenz den Bremswiderstand selbstständig reguliert. Da hierzu das Cockpit auf permanente und genaue Datenübermittlung der Herzfrequenz angewiesen ist, ist die Nutzung dieser Programme nur mit einem Sende-Brustgurt möglich. Dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Puls- & Herzfrequenzmessung 200 Herzfrequenz pro Minute 150 195 130 146 190 110 127 143 185 107 124 139 180 105 120 135 165 102 117 131 170 99 114 128 165 96 111 124 160 94 107 120 155 91 104 116 150 88 101 113 145 85 98 109 140 83 94 105 135 80 91 101 100 77 88 98 74 85 100% der maximalen Herzfrequenz 75% der maximalen Herzfrequenz 65% der maximalen Herzfrequenz 55% der maximalen Herzfrequenz 72 Alter 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70
Puls- & Herzfrequenzmessung Warnhinweis zur Puls- & Herzfrequenzmessung ACHTUNG - Puls- und Herzfrequenz-Überwachungssystem können ungenau sein. Übermäßiges Training kann zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen. Wenn Sie sich unwohl und/oder eine Ohnmacht nahe fühlen, ist das Training sofort zu unterbrechen.´ Sorgen Sie dafür, dass alle Nutzer Ihres Trainingsgerät mit dieser Information vertraut sind, diese verstehen und unbedingt anwenden.
Trainingsempfehlungen Trainingsvorbereitungen Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand befinden, auch Sie bzw. Ihr Körper sollte ebenfalls für das Training bereit sein. Daher sollten Sie, wenn Sie seit längerer Zeit kein Ausdauertraining mehr absolviert haben, vor Beginn Ihres Trainings in jedem Fall Ihren Hausarzt konsultieren und ein Fitness-Check-Up durchführen.
Trainingsempfehlungen Flüssigkeitszufuhr Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit von 30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß verliert.
Technische Details Cockpit Anzeige von: w Zeit w Strecke w Level w w w w Radumdrehung pro Minute Kalorienverbrauch* Puls (bei Verwendung der Handsensoren) Herzfrequenz (bei Verwendung eines optional erhältlichen Brustgurtes) *Hinweis zur Kalorienmessung Die Berechnung des Energieverbrauchs erfolgt mittels einer allgemeinen Formel. Es ist nicht möglich einen individuellen Energieverbrauch exakt zu ermitteln, da hierzu eine Vielzahl persönlicher Daten benötigt werden.
Explosionszeichnung 21
Teileliste Teile-Nr.
Teileliste Teile-Nr. 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 Beschreibung Menge Allen Countersunk head full thread screw M10*25 Needle bearing HK2025 Deep groove ball bearing (TPI)6004ZZ Deep groove ball bearing (SKF)6005ZZ Bolt gear sleeve (8200-86) Belt clamp powder set Φ13*Φ8.5*8.
Empfohlenes Zubehör Dieses Zubehör ist die optimale Ergänzung für Ihr Trainingsgerät. Alle Produkte erhalten Sie in unserem Onlineshop unter www.maxxus.de oder direkt in unserem Showroom. ® POLAR Sende-Brustgurt T34 (uncodiert) Uncodierter Brustgurt zur Ermittlung der Herzfrequenz mit optimierter Sendereichweite. Unerlässliches Zubehör zur Nutzung der pulsgesteuerten Programme und zur kontinuierliche Ermittlung der aktuellen Herzfrequenz.
FAQ Mein Trainingsgerät erzeugt während des Trainingsbetriebs Geräusche - ist das normal? ® Ihr MAXXUS Trainingsgerät ist mit hochwertigen Kugellagern und einem zweistufigen Längsrippenriemen auch Rillenriemen genannt - ausgestattet. Hinzu kommt das hochwertige Magnetbremssystem, das vollkommen verschleiß- und reibungsfrei arbeitet. All diese extrem hochwertigen Komponenten sorgen dafür, ® dass sämtliche Laufgeräusche extrem reduziert werden.
Gewährleistung* Damit das MAXXUS® Support-Team in der Lage ist Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können, benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer. Bitte füllen Sie im Bedarfsfall das Reparaturauftrags/Schadenmeldungs-Formular dieses Benutzerhandbuches vollständig aus und senden dieses per Post oder Fax an uns ein.
Garantiebedingungen* MAXXUS® gewährt für dieses Trainingsgerät eine 5-Jahresgarantie zu den nachstehenden Bedingungen. Sonstige Ansprüche und Rechte, die Ihnen nach dem Gesetz oder aufgrund eines Vertrages zustehen, werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Insbesondere bleiben die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz und gesetzliche Gewährleistungsrechte unberührt.
Registrierung Registrierungskarte Um Ihr Trainingsgerät zu registrieren füllen Sie bitte alle Felder dieser Karte vollständig aus. Geräte-Daten: Produktname: CX 9.4e Produktgruppe: Crosstrainer Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum: Nutzungsart: Private Nutzung Gewerbliche Nutzung Persönliche Daten: Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße : Hausnummer.: PLZ / Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.*: Fax-Nr.*: Handy-Nr.
Reparaturauftrag & Schadensmeldung Reparaturauftrag / Schadensmeldung Geräte-Daten Produktname: CX 9.4e Produktgruppe: Crosstrainer Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum: Wo gekauft: Zubehör: Nutzungsart Private Nutzung Gewerbliche Nutzung Persönliche Daten Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße: Hausnummer.: PLZ/Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.: Fax-Nr.*: Handy-Nr.
Notizen 30
Notizen 31
Maxxus Group GmbH & Co. KG Zeppelinstr. 2 w D-64331 Weiterstadt Germany E-Mail: info@maxxus.de www.maxxus.