B E D I E N U N G S - & M O N TA G E A N L E I T U N G CX 8.
Index Index Sicherheitshinweise Geräteübersicht / Im Lieferumfang enthaltenes Werkzeug Übersicht befestigungsmaterial Teileübersicht Montage Standort, Transport & Lagerung / Pflege, Reinigung & Wartung Cockpit Herzfrequenzmessung Pulsmessung über Handsensoren / Herzfrequenzmessung über Brustgurt Trainingsempfehlungen Technische Details Entsorgung Explosionszeichnung Teileliste FAQ - Häufig gestellte Fragen Zubehör Notizen Gewährleistung Garantiebedingungen Registrieren Reparaturauftrag / Schadensmeldung 2
Sicherheitshinweise Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet. Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Geräteübersicht Handpulssensoren Cockpit Handgriff Handpulssensoren Fester Handgriff Lenkerschaft Pedalrohr Trittfläche Im Lieferumfang enthaltene Werkzeuge Kreuzschlitzschraubendreher/ Inbusschlüssel 5 mm Inbusschlüssel 5 mm Kreuzschlitzschraubendreher/ Schraubenschlüssel 10/13er Schraubenschlüssel, 10/17er Schraubenschlüssel, 13er Gerne können Sie das im Lieferumfang enthaltene Werkzeug mit eigenem ergänzen oder ersetzten.
Übersicht Befestigungsmaterial Teile-Nr. Bezeichnung Menge Teile-Nr.
Teileübersicht Teile-Nr. Bezeichnung Menge Teile-Nr. A Lenkerschaft 1 I Bodenhöhenausgleich 2 B Basisrahmen 1 J Transportrollen 2 C Handhebel 2 K Trinkflasche 1 D Cockpit 1 L Halter für Trinkflasche 1 E Handhebelabdeckung, vorne 2 M Trittfläche, links 1 F Handhebelabdeckung, hinten 2 N Trittfläche, rechts 1 G Knickgelenkabdeckung, links 2 O Batterienfachabdeckung 1 H Knickgelenkabdeckung, rechts 2 P Batterie AA 1.
Montage Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind. Überprüfen Sie vor den einzelnen Montageschritten die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.) und der Bauteile . Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden sind, in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw.
Montage Schritt 1: Montage des Lenkerschaftes Verbinden Sie die Kabel, die aus der unteren Öffnung des Lenkerschaftes (A) ragen, mit den Kabeln, die oben aus der Lenkerschaftsaufnahme des Basisrahmens (B) ragen. Setzen Sie nun den Lenkerschaft (A) in die Lenkerschaftsaufnahme des Basisrahmens (B) ein und verschrauben Ihn mit den Schrauben (K01) und den Unterlegscheiben (K21). ACHTUNG: Achten Sie beim Einsetzen des Lenkerschaftes (A) unbedingt drauf, dass Sie die Kabel im Inneren des Lenkerschaftes bzw.
Montage Schritt 3: Montage der Knickgelenke Verbinden Sie das vordere Ende des linken Pedalrohrs (B1) mit dem unteren Ende des linken Pendelarms (A1) von außen mit der Schraube (K06) und dem Federring (K07) und von innen mit der Unterlegscheibe (K08) und der Mutter (K09). ACHTUNG: Ziehen Sie die Schraube (K06) nur handfest an, da das Knickgelenk sich gleichmäßig bewegen muss. Setzen Sie dann die Knickgelenkabdeckungen (G-links/H-rechts) auf diese Verbindung und befestigen Sie diese mit den Schrauben (K02).
Montage Schritt 5: Montage der Handhebel Setzen Sie die Handhebel (C) vorsichtig in die Handhebelaufnahme des Basisrahmens (B) (wie in Bild 1 gezeigt) und befestigen Sie diese mit den Schrauben (K03) und Muttern (K04). Verbinden Sie nun die Kabel der Handpulsmessung mit den Kabeln, die aus dem Lenkerschaft rechts und links herausragen (siehe auch Bild 2). Befestigen Sie dann die Handhebelabdeckungen (E-vorne/F-hinten) mit den Schrauben (K02).
Montage Schritt 6.1: Montage des Batterienfachdeckels Setzen Sie die Batterien (P) in die Batterienaufnahme auf der Rückseite des Cockpits (D) und befestigen Sie dann den Batterienfachdeckel (O) mit den Schrauben (K15) am Cockpit (D). D O K15 P Schritt 6.2: Montage des Cockpits Verbinden Sie die Kabel, die aus dem Cockpit (D) ragen, mit den Kabeln, die aus der Cockpitaufnahme des Lenkerschaftes (A) ragen.
Standort, Transport & Lagerung Transport Um Ihr Trainingsgerät einfach und sicher transportieren zu können, ist das hintere Standrohr mit Transportrollen ausgestattet. Um das Trainingsgerät zu transportieren, stellen Sie sich vor das Gerät und greifen mit beiden Händen den Lenkerschaft oder das vordere Standrohr. Heben Sie nun das Gerät soweit an, bis Sie gerade stehen und das Hauptgewicht des Trainingsgerätes auf den Transportrollen liegt.
Cockpit Trainingsdatenanzeige /Informationstext Profil-Matrix Display-Taste Programmtasten Kontrolltasten Handpulssensoren Die Anzeige der Trainingsdaten ist in zwei Blöcke unterteilt. Zwischen den einzelnen Blöcken wechseln Sie durch Drücken der Display-Shift Taste. Block 1: TIME Angabe der Trainingszeit. Bei vorgegebener Trainingszeit zählt der Computer die Zeit im Count-Down-Verfahren rückwärts bis 00:00. Die Trainingszeit kann von 01:00 bis 99:00 Minuten vorgegeben werden.
Cockpit Kontrolltasten RESET-Taste Halten Sie die Taste für 3 Sekunden gedrückt, um alle Werte auf Null zurückzusetzen ENTER/SELECT-Taste Taste zur Bestätigung Ihrer Auswahl oder Vorgaben. QUICKSTART-Taste Taste zum Start der Quick-Start-Funktion. PLUS / MINUS - Tasteb Tasten zur Vorgabe von Trainingswerten und zur Widerstandsverstellung. DISPLAY SHIFT taste Taste zum Wechseln zwischen den einzelnen Anzeigeblöcken der Trainingsdaten.
Cockpit Vorgegebene Trainingsprofile (WEIGHT LOSS / CV / HILL INTERVALL) Schritt 1: Programmauswahl Drücken Sie nach dem Einschalten des Cockpits und der Eingabe des Körpergewichts die Programmtaste des gewünschten Trainingsprofils „WEIGHT LOSS“, „CV“ oder „HILL INTERVALL“. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der ENTER-Taste. Schritt 2: Trainingszeit Geben Sie mit den PLUS/MINUS-Tasten die gewünschte Trainingszeit von 01:00 bis 99:00 vor. Bestätigen Sie Ihre Vorgabe durch Drücken der ENTER-Taste.
Cockpit Herzfrequenzgesteuerte Trainingsprogramme (55% / 70% / 80% und TARGET HR) Bei diesen Programmen handelt es sich um herzfrequenzgesteuerte Trainingsprogramme. Um diese Programme zu nutzen wird ein optional erhältlicher Sende-Brustgurt (nicht im Lieferumfang enthalten) benötigt. Eine Nutzung über die handsensoren ist nicht möglich. Schritt 1: Programmauswahl Drücken Sie nach dem Einschalten des Cockpits und der Eingabe des Körpergewichts die Programmtaste des gewünschten Trainingsprofils „HRC“.
Herzfrequenzmessung 200 Herzfrequenz pro Minute 150 195 130 146 190 110 127 143 185 107 124 139 180 105 120 135 165 102 117 131 170 99 114 128 165 96 111 124 160 94 107 120 155 91 104 116 150 88 101 113 145 85 98 109 140 83 94 105 135 80 91 101 100 77 88 98 74 85 100% der maximalen Herzfrequenz 75% der maximalen Herzfrequenz 65% der maximalen Herzfrequenz 55% der maximalen Herzfrequenz 72 Alter 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
Pulsmessung über Handsensoren Die meisten Trainingsgeräte sind mit Handpulssensoren ausgestattet. Diese sind zumeist im Cockpit oder an den Handläufen integriert. Diese Handsensoren dienen zur kurzzeitigen Ermittlung der Pulsfrequenz. Hierzu umfassen Sie mit beiden Händen gleichzeitig die Sensoren. Nach kurzer Zeit wird im Display die aktuelle Pulsfrequenz angezeigt. Dieses Messsystem basiert auf den, durch den Herzschlag bedingten Blutdruckschwankungen.
Trainingsempfehlungen Trainingsvorbereitungen Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand befinden, auch Sie bzw. Ihr Körper sollte ebenfalls für das Training bereit sein. Daher sollten Sie, wenn Sie seit längerer Zeit kein Ausdauertraining mehr absolviert haben, vor Beginn Ihres Trainings in jedem Fall Ihren Hausarzt konsultieren und ein Fitness-Check-Up durchführen.
Trainingsempfehlungen Flüssigkeitszufuhr Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit von 30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß verliert.
Technische Details Cockpit Anzeige von: w Zeit w Mets w Kalorienverbrauch w Level w w w w Strecke Radumdrehung pro Minute Puls (bei Verwendung der Handsensoren) Herzfrequenz (bei Verwendung eines optional erhältlichen Brustgurtes) Werteverstellung: über Tastatur Technische Details Bremssystem: Bremskraftverstellung: Bremsstufen: Gewicht Schwungscheibe: Schwungmasse: Antriebsart: Aufstellmaßemaße: Gesamtgewicht: Maximales Benutzergewicht: Induktionsbremssystem computergesteuert 1 - 16 ca. 13 kg ca.
Explosionszeichnung 22
Teileliste (A) HED3-A1003 Frame Assembly Set A01 A02 A03 A04 A05 A06 A07 A08 A09 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 A17 A18 A19 A20 A21 A22 A23 A24 A25 A26 A27 A28 A29 A30 A31 A32 A33 A34 A35 A36 A37 A38 A39 A40 A41 A42 A43 A44 A45 A46 A48 A49 Frame Assembly Lateral Main Frame Cover(Left) Lateral Main Frame Cover(Right) Plastic Fixing Iron Plate Plastic Fixing Iron Plate-Short Truss Philips Screw M5XP0.
Teileliste (B) HED3-A6001 Control Tube Set Set B01 Control Tube Assembly B02 Control Tube Decoration Cover B B03 Control Tube Decoration Cover A B04 Truss Philips Screw M5xP0.8x15 B05 TPR Handle B B06 Wave Washer Φ20.7xΦ29.1x0.
Zubehör G01 G02 G03 G04 G05 G06 G07 G08 G09 G10 G11 G12 G13 G14 G15 H01 K01 K02 K03 K04 K05 K06 K07 K08 K09 K10 K11 K12 K13 K14 K15 K16 K17 K18 K19 K20 K21 K22 (G) HED3-M1001 Stabilizer Set Set Stabilizer Assembly(Left) Stabilizer Assembly(Right) Pedal(Left) Pedal(Right) Foam Sticker -120x90x1.5t Single Sided Tape Black Pedal Iron Tube Cover Pedal Iron Tube Cover Truss Philips Screw M5xP0.8x15 Pole Post Cover A Pole Post Cover B Bearing 6003ZZ Truss Hex Screw M8xP1.
FAQ Nachfolgend finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen Mein Trainingsgerät erzeugt während des Trainingsbetriebs Geräusche - ist das normal? Ihr MAXXUS® Trainingsgerät ist mit hochwertigen Kugellagern und einem zweistufigen Längsrippenriemen - auch Rillenriemen genannt - ausgestattet. Hinzu kommt das hochwertige Magnetbremssystem, das vollkommen verschleißund reibungsfrei arbeitet. All diese extrem hochwertigen Komponenten sorgen dafür, dass sämtliche Laufgeräusche ® extrem reduziert werden.
Notizen 27
Gewährleistung* Stand: 01/2009 ® Damit das MAXXUS Support-Team in der Lage ist Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können, benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer.
Garantiebedingungen* MAXXUS® gewährt für dieses Trainingsgerät eine 5-Jahresgarantie zu den nachstehenden Bedingungen. Sonstige Ansprüche und Rechte, die Ihnen nach dem Gesetz oder aufgrund eines Vertrages zustehen, werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Insbesondere bleiben die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz und gesetzliche Gewährleistungsrechte unberührt.
Registrieren Registrierungskarte Um Ihr Trainingsgerät zu registrieren füllen Sie bitte alle Felder dieser Karte vollständig aus. Geräte-Daten: Produktname: CX 8.0 Produktgruppe: Crosstrainer Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum: Nutzungsart: Private Nutzung Gewerbliche Nutzung Persönliche Daten: Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße : Hausnummer.: PLZ / Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.*: Fax-Nr.*: Handy-Nr.
Reparaturauftrag / Schadensmeldung Reparaturauftrag / Schadensmeldung Geräte-Daten Produktname: CX 8.0 Produktgruppe: Crosstrainer Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum: Wo gekauft: Zubehör: Nutzungsart Private Nutzung Gewerbliche Nutzung Persönliche Daten Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße: Hausnummer.: PLZ/Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.: Fax-Nr.*: Handy-Nr.
Maxxus Group GmbH & Co. KG Hans-Böckler-Straße 5 w D-64521 Groß-Gerau Germany E-Mail: info@maxxus.de www.maxxus.