B E D I E N U N G S - & M O N TA G E A N L E I T U N G BX 4.
Index Index Sicherheitshinweise Geräteübersicht Lieferumfang Befestigungsmaterial & Werkzeug Montage Sitzeinstellung Bodenhöhenausgleich Transport, Standort & Lagerung Pflege, Reinigung & Wartung Netzkabel Cockpit Herzfrequenzmessung Warnhinweis zur Puls- & Herzfrequenzmessung Pulsmessung über Handsensoren Herzfrequenzmessung über Brustgurt Trainingsempfehlungen Technische Details Entsorgung FAQ - Häufig gestellte Fragen Zubehör Explosionszeichnung Teileliste Gewährleistung Garantiebedingungen Registrieren
Sicherheitshinweise Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungs- und Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet. Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Geräteübersicht Lenker Cockpit Lenkerschaft Pulssensor Rückenlehne Standfuß mit Transportrollen Handhebel für Sitzverstellung Bodenhöhenausgleich Pedal Standfuß Lieferumfang A B C D E F G H I J K L M Nr. Bezeichnung Menge Nr. Bezeichnung Menge A Basisrahmen 1 H Sitzplatte m.
Befestigungsmaterial & Werkzeug 1 2 3 8 12 9 13 10 14 4 11 Nr. Bezeichnung Menge Nr. Bezeichnung Menge 1 Sechskantschraube, 3/8" 4 10 Unterlegscheibe, M8 4 2 Sechskantschraube, M8x25 4 11 Hutmutter, 3/8" 4 3 Inbusschraube, M8x12 4 12 Inbusschraube, M8x25 6 4 Blechschraube, M5x16 2 13 Inbusschraube, M6x20 4 8 Unterlegscheibe, 3/8" 8 14 Sechskantschraube m. Flansch 2 9 Unterlegscheibe, 1/4" 4 6 5 7 Nr. Bezeichnung Menge Nr.
Montage Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind. Überprüfen Sie vor der Montage die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.) und der Bauteile anhand der Teile- und Befestigungsmaterialliste auf den vorherigen Seiten dieser Anleitung. Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw.
Montage Schritt 3: Montage des Lenkerschaftes Verbinden Sie die Anschlüsse der drei Kabel, die unten aus dem Lenkerschaft (D) ragen, mit den Anschlüssen der drei Kabel, die aus dem Basisrahmen (A) ragen. ACHTUNG: Von den drei Kabeln haben zwei identische Anschlüsse. Da es sich hierbei um die Kabel der Pulssensoren handelt ist ein Vertauschen nicht möglich. Setzen Sie nun den Lenkerschaft (D) auf die Aufnahme des Basisrahmens (A) und befestigen Sie diesen mit vier Sechskantmuttern M8x25 (2).
Montage Schritt 5: Montage des Lenkers Führen Sie die beiden Pulssensorkabel und das Cockpitkabel, die oben aus dem Lenkerschaft (D) ragen von unten durch die Öffnung des Lenkers (E). Ziehen Sie die Kabelenden nur soweit heraus, um sie am Cockpit befestigen zu können. E Befestigen Sie jetzt den Lenker (E) mit zwei Inbusschrauben M8x25 (12) am Lenkerschaft (D). 12 ACHTUNG: Achten Sie beim Befestigen des Lenkers (E) unbedingt drauf, dass Sie die Kabel nicht quetschen oder beschädigen.
Montage Schritt 8: Montage der Pedale Setzen Sie das Gewinde der rechten Pedal (F) in die Aufnahme des rechten Pedalarms ein und schrauben Sie diese im Uhrzeigersinn fest. Setzen Sie dann das Gewinde der linken Pedal (F) in die Aufnahme des linken Pedalarms ein und schrauben Sie diese gegen den Uhrzeigersinn fest. F Schritt 8: Montage der Rückenlehne J Befestigen Sie die Rückenlehne (J) mit vier Inbusschrauben, M6x20 (13) und vier Unterlegscheiben 1/4" (9) am 9 Sitzrahmen (G).
Montage Schritt 10: Montage des Sitzes Befestigen Sie den Sitz (I) auf der Basisplatte des Handgriffs (H) mit vier Inbusschrauben , M8x25 (12). Verbinden Sie dann die beiden Kabel der Pulssensoren, die aus dem Handgriff (H) ragen mit den Anschlüssen des Spiralkabels - eine Verwechslung ist hierbei nicht möglich. Befestigen Sie nun den Handgriff (H) auf dem Gleitschlitten. Verwenden Sie hierzu vier Inbusschrauben, M8x12 (3) und vier Unterlegscheiben, M8 (10).
Sitzeinstellung Sie können die Längsrichtung Ihres Trainingsgerätes individuell anpassen. Hierzu lösen Sie die Sitzarretierung in dem Sie den Handhebel, der sich rechts unter dem Sitz befindet, nach oben ziehen. Drücken Sie sich mit den Füßen nun gegen die Pedale um den Sitz nach hinten zu schieben, oder ziehen sich nach vorne. Wenn Sie die optimale Sitzposition eingestellt haben, drücken Sie den Handhebel wieder nach unten, um den Sitz zu arretieren.
Transport, Standort & Lagerung Transport Um Ihr Trainingsgerät einfach und sicher transportieren zu können, ist das vordere Standrohr mit Transportrollen ausgestattet. Um das Trainingsgerät zu transportieren, stellen Sie sich hinter das Gerät und greifen mit beiden Händen das hintere Standrohr. Heben Sie nun das Trainingsgerät soweit an, dass das Hauptgewicht des Gerätes auf den Transportrollen liegt. Nun können Sie das Trainingsgerät über die Transportrollen einfach an die gewünschte Position schieben.
Netzkabel & Netzanschluss Netzkabel Stecken Sie das Anschlusskabel des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels in die, sich an der Rückseite des Hauptgehäuses befindliche Anschlussbuchse ein. Verbinden Sie dann das Netzkabel mit einer Steckdose. ACHTUNG Das Gerät darf nur an eine, vom Fachmann installierte und geerdete Steckdosen angeschlossen werden. Verwenden Sie zum Anschluss des Trainingsgerätes keine Mehrfachsteckdosen.
Cockpit ● Funktionen Das Cockpit besitzt 6 Tastenfunktionen: UP, DOWN, RESET, START/STOP, RECOVERY und MODE. A. UP:Auswahl der Funktion und Erhöhung von Werten. B. DOWN:Auswahl der Funktion und Verringerung von Werten. C. RESET: Rückstellung (RESET) im Stop Modus. D. START/STOP:Starten und stoppen des Programms. E. RECOVERY:Puls Recovery Test Funktion. F. ● MODE:Im Stop Modus zur Bestätigung der Eingaben und Zugriff auf das Trainingsprogramm.
Cockpit E. Anzeige der Leistung in Watt und der Belastung: F. Informationsanzeige: Anzeige von Informationstext G. Kalorienanzeige: H. Distanzanzeige: I. PULSE Display: Anzeige des gemessenen Pulses bzw. der Herzfrequenz ● Anzeigewerte TIME Anzeigebereich 0:00~99:99 ; Einstellbereich 0:00~99:00. ZEIT DISTANCE Anzeigebereich 0.00~99.99 ; Einstellbereich 0.00~99.90km. DISTANZ CALORIES Anzeigebereich 0~9999 ; Einstellbereich 0~9990.
Cockpit Quick-Start Wenn Sie nach dem Einschalten direkt die START-Taste drücken, beginnt die Trainingszeit zu laufen. Durch Drücken der UP/DOWNTasten können Sie die Widerstandsstufen individuell verstellen. Da bei dieser Art des Trainings keine Trainingswerte vorgegeben werden, muss das Training vom Benutzer individuell beendet werden. ● Wichtige Hinweise A. Alle Anzeigen dienen dem Training und sind nicht für medizinische Zwecke gedacht. B.
Cockpit C. USER Programm: Erstellen Sie ein eigenes Programmprofil. 1. Wählen Sie das User Programm mit den Tasten UP oder DOWN aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste MODE. 2. Stellen Sie den Widerstand mit den Tasten UP oder DOWN ein und wechseln Sie mit der Taste MODE zum nächsten Segment. Wählen Sie erneut den gewünschten Widerstand mit den Tasten UP/DOWN aus und bestätigen Sie jeweils mit der Taste MODE, bis das gewünschte Profil erstellt ist. 3.
Cockpit E. WATT Programm: 1. Wählen Sie das Wattprogramm mit den Tasten UP oder DOWN und bestätigen Sie die Auswahl mit MODE. 2. Wählen Sie die gewünschte WATT Leistung mit den Tasten UP oder DOWN aus und bestätigen Sie mit MODE. 3. Wählen Sie die gewünschte Trainingszeit mit den Tasten UP oder DOWN. 4. Starten Sie das Training mit der Taste START/STOP. Verändern Sie die Leistung mit den Tasten UP/DOWN. 5. Um das Training zu unterbrechen und danach wieder zu beginnen, drücken Sie die Taste START/STOP.
Cockpit F. Recovery Funktion: Ermitteln des aktuellen Fitnesslevels durch Messung des Erholungspulses. 1. Während die Recovery Funktion ausgeführt wird, muss der Puls über die beiden Handpulssensoren gemessen werden. Wird der Puls angezeigt, drücken Sie die RECOVERY Taste, um die Messung zu beginnen. Treten Sie während der Messung nicht! 2. Die Zeit läuft von“0:60” Sekunden auf “0:00” als Countdown. 3.
Herzfrequenzmessung 200 Herzfrequenz pro Minute 150 195 130 146 190 110 127 143 185 107 124 139 180 105 120 135 165 102 117 131 170 99 114 128 165 96 111 124 160 94 107 120 155 91 104 116 150 88 101 113 145 85 98 109 140 83 94 105 135 80 91 101 100 77 88 98 74 85 100% der maximalen Herzfrequenz 75% der maximalen Herzfrequenz 65% der maximalen Herzfrequenz 55% der maximalen Herzfrequenz 72 Alter 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
Warnhinweis zur Puls- & Herzfrequenzmessung ACHTUNG - Puls- und Herzfrequenz-Überwachungssystem können ungenau sein. Übermäßiges Training kann zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen. Wenn Sie sich unwohl und/oder eine Ohnmacht nahe fühlen, ist das Training sofort zu unterbrechen.´ Sorgen Sie dafür, dass alle Nutzer Ihres Trainingsgerät mit dieser Information vertraut sind, diese verstehen und unbedingt anwenden.
Trainingsempfehlungen Trainingsvorbereitungen Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand befinden, auch Sie bzw. Ihr Körper sollte ebenfalls für das Training bereit sein. Daher sollten Sie, wenn Sie seit längerer Zeit kein Ausdauertraining mehr absolviert haben, vor Beginn Ihres Trainings in jedem Fall Ihren Hausarzt konsultieren und ein Fitness-Check-Up durchführen.
Trainingsempfehlungen Flüssigkeitszufuhr Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit von 30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß verliert.
Technische Details Cockpitanzeige von: w Zeit w Strecke w Kalorienverbrauch w Watt w Bremsstufe w w w w Geschwindigkeit Radumdrehung pro Minute Puls (bei Verwendung der Handsensoren) Herzfrequenz (bei Verwendung eines optional erhältlichen Brustgurtes) Technische Details Bremssystem: Widerstandsstufen: Antriebsart: Schwungscheibe: Aufstellmaße: Gesamtgewicht: Maximales Benutzergewicht: Werteverstellung: Stromversorgung: Temperaturbereich: Motorisch gesteuertes Permanent-Magnet-Bremssystem 1 bis 16 Level
Explosionszeichnung 26
Teileliste Nr.
Gewährleistung* Damit das MAXXUS® Support-Team in der Lage ist Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können, benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer. Bitte füllen Sie im Bedarfsfall das Reparaturauftrags/Schadenmeldungs-Formular dieses Benutzerhandbuches vollständig aus und senden dieses per Post oder Fax an uns ein.
Garantiebedingungen* MAXXUS® gewährt für dieses Trainingsgerät eine 5-Jahresgarantie zu den nachstehenden Bedingungen. Sonstige Ansprüche und Rechte, die Ihnen nach dem Gesetz oder aufgrund eines Vertrages zustehen, werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Insbesondere bleiben die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz und gesetzliche Gewährleistungsrechte unberührt.
Registrierung Registrierungskarte Um Ihr Trainingsgerät zu registrieren füllen Sie bitte alle Felder dieser Karte vollständig aus. Geräte-Daten: Produktname: BX 4.2R Produktgruppe: Recumbent Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum: Nutzungsart: Private Nutzung Gewerbliche Nutzung Persönliche Daten: Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße : Hausnummer.: PLZ / Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.*: Fax-Nr.*: Handy-Nr.
Reparaturauftrag & Schadensmeldung Reparaturauftrag / Schadensmeldung Geräte-Daten Produktname: BX 4.2R Produktgruppe: Recumbent Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum: Wo gekauft: Zubehör: Nutzungsart Private Nutzung Gewerbliche Nutzung Persönliche Daten Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße: Hausnummer.: PLZ/Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.: Fax-Nr.*: Handy-Nr.
Maxxus Group GmbH & Co. KG Zeppelinstr. 2 w D-64331 Weiterstadt Germany E-Mail: info@maxxus.de www.maxxus.