MAXDATA PC Handbuch Manual Manuel Manuale Handleiding Handledningen Hånd bok Vejledning Käyttöopas Instrukcja Használati Handbuch Manual Manuel Manuale Handleiding Handledningen Håndbok Vejledning Käyttöopas Instrukcja Használati Handbuch Manual Manuel Manuale Handleiding Handledningen Håndbok Vej ledning Käyttöopas Instrukcja Használati Handbuch Manual Manuel Manuale Handleiding Handled ningen Håndbok Vejledning Käyttöopas Instrukcja Használati Handbuch Manual Manuel Manuale Handleidin
MAXDATA Ultra Small Desktop Benutzerhandbuch USDD1.
Inhalt Einleitung 5 Technische Daten............................................................................................................... 6 Hinweis............................................................................................................................... 7 Anmerkungen für den Benutzer..................................................................................... 7 Laser (Sicherheitshinweis).................................................................................
Der PC im Detail 25 Bestandteile des PC 35 Beheben von Fehlern 41 Index 43 Die Elemente des PC....................................................................................................... 25 Komponenten der Vorderansicht.................................................................................. 25 Die Rückansicht........................................................................................................... 26 Anschließen der Peripheriegeräte..............................
Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen MAXDATA PC. Wir sind sicher, dass der Computer Ihren hohen Ansprüchen gerecht wird. Dieses Handbuch soll Sie mit den Komponenten und Eigenschaften Ihres MAXDATA PC vertraut machen. Wir haben alle Sorgfalt walten lassen, um in diesem Handbuch vollständige und genaue Informationen über unser Produkt zu liefern. Für möglicherweise vorhandene Fehler kann jedoch keine Haftung übernommen werden. Bitte setzen Sie sich bei Problemen mit Ihrem Händler in Verbindung.
Technische Daten Ihr PC benötigt 50/60 Hz Wechselstrom. Schließen Sie das Gerät mit dem Stromkabel an eine Steckdose an. Ziehen Sie das Stromkabel heraus, um die Stromverbindung wieder zu trennen. Benutzen Sie eine geerdete Schuko-Steckdose. Die Eingangsspannung (Wechselstrom) beträgt 200–240 V.
Hinweis Das Gerät entspricht den Normen für Störemission EN 55022 und EN 61000-3-2, der Norm für Störbeeinflussung EN 55024 und der Norm für elektrische Sicherheit EN 60950. Bei Änderungen, die ohne Einwilligung des Herstellers an dem Gerät vorgenommen werden, erlischt die Garantie des Herstellers zur Einhaltung dieser Richtlinien. Folgen Sie bitte den Angaben dieses Handbuches, um sicherzustellen, dass die EU-Richtlinie eingehalten wird.
Nutzung Dieses Produkt ist nicht für eine Verwendung von medizinischen, lebenserhaltenden oder lebensunterstützenden Anwendungen vorgesehen. Umweltschonender PC Dieses System wurde umweltgerecht konstruiert. Es kann erweitert bzw. angepasst werden und ist recyclebar. Bei Geräten, die mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausgestattet sind, finden Sie Details zu Entsorgung, Recycling, Leistungsaufnahme und Geräuschemission unter www.maxdata.com. Lange Gerätenutzung Dieser PC ist ein modulares System.
Anforderungen an die verwendeten Kunststoffe • Alle verwendeten Kunststoffe des Gehäuses wurden ohne Einsatz von Dioxinen oder Duranen hergestellt. • Ein unabhängiges deutsches Testlabor hat die verwendeten Kunststoffe auf Zusammensetzung und Charakteristika hin geprüft. Materialanforderungen an Leiterplatten • Alle unsere Lieferanten müssen sicherstellen, dass ihre Platinen weder polychlorierte Biphenyle (PCB) noch polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten.
Informationen zum Thema Rückgabe der Elektro- und ElektronikAltgeräte in Ländern der EU nach Richtlinie 2002/96/EG, umgesetzt in den jeweiligen nationalen Vorschriften a) Sinn und Zweck einer getrennten Sammlung Nutzer von Elektro- und Elektronikgeräten sind verpflichtet, die Altgeräte getrennt zu sammeln.
Energieverbrauch Unsere Arbeitsplatz-Computer sind besonders energiesparend konzipiert. Die Angabe der Stromaufnahme auf dem Typenschild bezieht sich auf die maximal mögliche Stromaufnahme der Einrichtung, wenn der Computer voll aufgerüstet ist und das eingebaute Netzteil 100% der zulässigen Leistung liefert. Die Geräte sind für mindestens 4 Wochen vom Netz trennbar, ohne dass ein Verlust der Funktionsfähigkeit eintritt.
Begriffsdefinition MAXDATA Garantie Unter die MAXDATA Garantie fallen sämtliche Defekte durch fehlerhafte Komponenten und Verarbeitungsfehler im jeweils produktspezifischen Garantiezeitraum. Die Garantie beginnt mit dem Kaufdatum (Datum der Originalkundenrechnung). Bitte beachten Sie, dass das jeweilige Produkt versehen mit der Seriennummer sowie einer Kopie der Originalkundenrechnung zur Wahrung Ihres Garantieanspruches innerhalb der Garantiezeit bei uns eingetroffen sein muss.
Ausschluss der MAXDATA Garantie Ausschluss der MAXDATA Garantie für Schäden jeglicher Art, die hervorgerufen wurden durch: • Verwendung von Peripheriegeräten • unsachgemäße Nutzung/Bedienungsfehler • Nichtbeachten der Gebrauchsanweisung • Reparaturversuche seitens des Kunden oder Dritter ohne Autorisierung von MAXDATA • fehlerhafte Wartung seitens Dritter • Störungen der Geräte bei Stromausfall, Ableitströmen, fehlender EMV-Verkabelung (Elektromagnetische Verträglichkeit) oder durch ähnliche Grün
• Verschleißerscheinungen bei Datenträgern, LCD-Hintergrundbeleuchtungen, Bildröhren von CRT-Monitoren, Einbrennungen oder Helligkeitsverlust • MAXDATA Produkte, bei denen das Garantiesiegel nicht von MAXDATA oder von MAXDATA autorisierten Dritten gebrochen wurde • Brüche und Verkratzungen von TFT-Panels und CRT-Displays • Schäden durch Gewalt- bzw.
Anwendbares Recht Alle Rechte und Pflichten unterliegen dem Recht des jeweiligen Landes, in dem das MAXDATA Produkt erworben wurde. Das Übereinkommen über Verträge für den internationalen Warenverkauf (CISG) findet keine Anwendung. Datensicherung Die Verantwortung für eine vollständige Datensicherung inklusive Anwendungs- und Betriebssystem-Software liegt ausschließlich beim Kunden. Die Datensicherung muss vor Inanspruchnahme einer Garantieleistung erfolgen.
Wireless LAN (drahtloses Netzwerk – kurz WLAN) In Ihrem PC ist möglicherweise ein Wireless LAN-Modul eingebaut. Dieses Modul ermöglicht Ihnen, ein auf Funk basierendes Netzwerk aufzubauen, bzw. sich mit einem vorhandenen Funknetzwerk zu verbinden. Es arbeitet mit dem IEEE802.11a+b+g Standard. Mit WLAN-Technologien können Benutzer drahtlose Verbindungen innerhalb eines lokalen Bereichs herstellen (z. B. in einem Firmen- oder Campusgebäude oder einem öffentlichen Gebäude, z. B. einem Flughafen).
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte mit Wireless LAN Falls in Ihrem PC eine Wireless LAN-Komponente integriert ist, müssen Sie beim Umgang mit Ihrem PC folgende Sicherheitshinweise unbedingt beachten: • Schalten Sie den PC aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug befinden oder mit dem Auto fahren.
Die MAXDATA International GmbH ist nicht für Funk- oder Fernsehstörungen verantwortlich, die durch unerlaubte Änderungen an diesem Gerät verursacht wurden. MAXDATA übernimmt ferner keine Verantwortung für den Ersatz bzw. den Austausch von Anschlussleitungen und Geräten, die nicht von der MAXDATA International GmbH angegeben wurden. Für die Behebung von Störungen, die durch eine derartige unerlaubte Änderung hervorgerufen wurden, und für den Ersatz bzw.
Einschränkungen Frankreich Eingeschränkter Frequenzbereich: Nur die Kanäle 10 bis 11 (2457 MHz beziehungsweise 2462 MHz) dürfen in Frankreich verwendet werden. Es ist untersagt, das Gerät außerhalb geschlossener Räume zu verwenden. Info: www.art-telecom.fr Italien Eine ministerielle Genehmigung ist auch für den Gebrauch im Innenbereich notwendig. Setzen Sie sich wegen der diesbezüglichen Verfahrensweise mit dem Verkäufer in Verbindung. Es ist untersagt, das Gerät außerhalb geschlossener Räume zu verwenden.
Funkfrequenzen für Geräte mit Wireless LAN Die folgende Information entspricht dem Stand Januar 2002. Aktuelle Information finden Sie bei der entsprechenden Behörde Ihres Landes (z. B. www.regtp.de). Frequenzen Funknetzwerkkarten und -adapter sind gemäß dem IEEE-Standard 802.11b+g für den Betrieb im ISM Frequenzband (Industrial, Scientific, Medical) zwischen 2.4 und 2.4835 GHz vorgesehen.
Gesetzliche Bestimmungen – Ausschlussklauseln Ausschlussklauseln für Geräte mit Wireless LAN Die Installation und der Einsatz eines Wireless LAN-Geräts darf nur in Übereinstimmung mit den Anweisungen, die in der Benutzerdokumentation enthalten sind, erfolgen. Die Benutzerdokumentation ist im Lieferumfang des Produkts enthalten.
Vorbereitung In diesem Handbuch werden einige Symbole verwendet, die Ihnen die Orientierung erleichtern bzw. Sie auf wichtige Punkte hinweisen sollen. Grad der Gefahr Personen- Sachschaden schaden unmittelbar drohender Gefahr; mögliche Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen. × / 22 Verwendung bei: × möglicherweise gefährlicher Situation; mögliche Folgen: leichte oder mittelschwere Verletzungen.
Vor der Inbetriebnahme Lieferumfang Vergewissern Sie sich vor dem Aufstellen Ihres PC, dass alle Teile vorhanden sind. Sollten hier aufgeführte Teile fehlen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler. • Zentraleinheit des PC • Tastatur (optional) • Maus (optional) • Netzkabel • Betriebssystem • Software • Handbuch/Kurzanleitung (optional) Je nach Ausstattung Ihres PC können einige Abbildungen in diesem Handbuch vom Aussehen Ihres Geräts abweichen.
Datenspeichermedien Wenn Sie Daten auf der Festplatte Ihres PC oder einer Diskette speichern, werden diese Daten als magnetische Informationen auf dem entsprechenden Datenträger abgelegt. Stellen Sie sicher, dass diese Datenträger keinen magnetischen oder elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sind.
Der PC im Detail Die Elemente des PC Alle Komponenten, die Sie für das Arbeiten mit dem PC benötigen, befinden sich auf der Vorderseite des Computers. Komponenten der Vorderansicht 1. Das CD-ROM-Laufwerk (optional). 2. Diskettenlaufwerk/Speicherkarten-Steckplatz (optional). 3. Die Ein-/Aus-Taste. Diese Taste hat mehrere Funktionen: a) Durch Drücken dieser Taste wird der Computer eingeschaltet.
Die Rückansicht (Abbildung ähnlich) 1. Erweiterungssteckplatz – Hier können Sie bei Bedarf eine PCI-Erweiterungskarte einbauen. 2. Netzwerk-Anschlussbuchse. Der eingebaute Netzwerkadapter bietet die Möglichkeit, Ihren Computer mit einem Netzwerk bzw. mit DSL-Internet zu verbinden. Die Verbindung erfolgt über ein Ethernet-Netzwerkkabel mit RJ45-Steckern. Diese werden in die Rückseite des Computers und an einen vorhandenen Netzwerk-Hub bzw. eine DSL-Steckdose eingesteckt. 3.
11. Tastaturanschlussbuchse – Hier wird eine PS/2-Tastatur angeschlossen. 12. Optischer S/PDIF-Ausgang – Hier wird über ein optisches S/PDIF-Kabel ein externes Audioausgabegerät angeschlossen.
Anschließen der Peripheriegeräte Anschließen des Monitors Stecken Sie die Verbindungskabel vorsichtig in die passenden Buchsen, um Stecker oder Buchsen nicht zu beschädigen. Sie können jeden Monitor an Ihren PC anschließen, der dem VGA-Grafikstandard entspricht. Die Anschlussbuchse für den Monitor befindet sich auf der Rückseite Ihres PC und ist mit einem Monitorsymbol beschriftet.
Anschließen einer Maus Zusätzlich zu dem PS/2-Anschluss befinden sich USB-Anschlüsse und ein serieller Mausanschluss (COM 1) auf der Rückseite des Computers. Je nach Art des Maussteckers können Sie die Maus am PS/2-Anschluss, am USB-Anschluss oder an der seriellen Schnittstelle anbringen. Empfehlenswert ist ein Anschließen der Maus direkt oder mittels eines Adapters an der PS/2-Buchse mit dem Maussymbol. So können Sie den USB- bzw. den seriellen Anschluss für andere Peripheriegeräte nutzen.
Anschließen eines Druckers In der Regel wird zwischen zwei verschiedenen Anschlussarten unterschieden: Drucker mit paralleler oder USB-Schnittstelle. Viele Drucker weisen beide Möglichkeiten auf. Empfehlenswert ist der Anschluss an die parallele Schnittstelle. So bleibt Ihnen ein vielseitig verwendbarer USB-Anschluss erhalten. Beim Anschluss an den parallelen Port müssen Computer und Drucker ausgeschaltet sein.
Anschließen des Netzkabels Der PC verfügt über ein Netzteil, das mit 200–240 V Wechselstrom betrieben werden kann. Es wird für Europa werksseitig immer auf 200–240 V Wechselstrom eingestellt. Stellen Sie sicher, dass der Schalter am Netzteil auf „0“ steht. Stecken Sie das Netzkabel in die Buchse am Netzteil. Den Netzstecker verbinden Sie mit einer ordnungsgemäß geerdeten Schutzkontaktsteckdose. Das Netzteil enthält keinerlei zu wartende Teile.
Einschalten des PC Bevor Sie den Rechner starten, sollten Sie Monitor, Drucker, Modem etc. einschalten. Dies stellt sicher, dass das Betriebssystem die angeschlossenen Geräte erkennt und entsprechend einbindet. Betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste an der Vorderseite des PC. Der PC führt einen internen Selbsttest durch. Werden bei diesen Tests Fehler erkannt, werden diese, soweit möglich, auf dem Bildschirm angezeigt. Nach erfolgreichem Selbsttest des PC wird das Betriebssystem (falls installiert) gestartet.
Ausschalten des PC Das Ausschalten des Systems erfolgt je nach Betriebssystem auf unterschiedliche Weise. Bei aktuellen Betriebssystemen wird der PC nach dem Herunterfahren automatisch abgeschaltet. Wenn das Betriebssystem diese Funktion nicht unterstützt, müssen Sie die Ein-/Aus-Taste mindestens vier Sekunden lang gedrückt halten. Falls Sie Ihren Computer über einen längeren Zeitraum hinweg nicht nutzen, sollten Sie den Netzstecker aus dem Gerät ziehen.
34
Bestandteile des PC Das Diskettenlaufwerk Schieben Sie eine formatierte Diskette vollständig in das Laufwerk ein, bis der Auswurfknopf herausspringt. Anschließend können Daten auf die Diskette geschrieben bzw. von ihr gelesen werden. Die Diskette kann durch Drücken des Auswufknopfes wieder aus dem Laufwerk entfernt werden. Entfernen Sie keinesfalls eine Diskette aus dem Laufwerk, wenn auf diese vom System zugegriffen wird.
Das CD-ROM-Laufwerk Betätigen Sie bei laufendem Rechner, wie in der Abbildung dargestellt, die Entnahmetaste des CD-ROM-Laufwerks. Die Schublade fährt heraus. Legen Sie die CD mit der Beschriftung nach oben in die Mulde der Schublade. Vermeiden Sie hierbei ein Berühren der CD-Unterseite mit den Fingern (siehe Abbildung). Betätigen Sie die Entnahmetaste des CD-ROM-Laufwerks erneut, um es wieder zu schließen. Nach wenigen Sekunden können Sie auf die Daten der CD zugreifen.
Die Tastatur Die Tastatur ist in fünf logische Sektionen aufgeteilt: 1. Funktionstasten Die 12 Funktionstasten sind mit F1 bis F12 beschriftet. Sie haben je nach Software eine unterschiedliche Funktion. Die Funktionstasten können auch in Verbindung mit der Umschalttaste, StrgTaste oder Alt-Taste verwendet werden. 2. Abgesetzte Steuerungstasten Mit der Druck-Taste wird der momentane Bildschirminhalt in die Zwischenablage kopiert. Dieser kann in beliebige Anwendungen eingefügt werden.
3. Die numerische Tastatur und der Cursorblock Die NumLock-Taste oben links dient zum Umschalten zwischen den beiden auf den Tasten aufgedruckten Funktionen. Leuchtet die NumLock-LED, so sind die Zahlen aktiviert, sonst die Zweitfunktion (Cursor, Pos1, Bild auf etc.). 4. Steuerungstasten Mit der Taste „Einfg“ wird zwischen Überschreiben und Einfügen umgeschaltet. Mit der Taste „Entf“ wird das markierte oder das rechts vom Cursor stehende Zeichen gelöscht.
5. Schreibmaschinenfeld Das Schreibmaschinenfeld besteht aus Tasten mit Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen in der bekannten Anordnung einer Schreibmaschinentastatur. Die Eingabetaste ist mit einem gewinkelten, nach links orientierten Pfeil beschriftet. Sie wird betätigt, um vorgegebene oder manuell eingegebene Befehle zu bestätigen. Betätigen Sie die Umschalttaste, um Großbuchstaben oder die darüber liegenden Zeichen (!“§ etc.) zu schreiben.
40
Beheben von Fehlern Nachstehend finden Sie eine Liste möglicherweise auftretender Fehler. Gehen Sie die nachstehende Liste durch, bevor Sie den Kundendienst benachrichtigen. Es wird kein Bild angezeigt. • Vergewissern Sie sich, dass sich der PC nicht im Standby-Modus befindet. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das System zu reaktivieren. • Überprüfen Sie, ob der Monitor eingeschaltet ist. • Überprüfen Sie, ob das Netzkabel mit einer stromführenden Steckdose verbunden ist.
42
Index A Abmessungen...........................................6 Alt-Taste............................................. 37, 39 Anschluss........................25, 26, 28, 29, 30 Anschlüsse........................................25, 29 Audio.......................................................25 B Batterie................................................9, 33 Betriebssystem.........13, 15, 23, 25, 32, 33 Bildschirm.................................... 32, 37, 38 BIOS...............................
S Schnittstelle.................................26, 29, 30 Selbsttest................................................32 Seriell.......................................................29 Software...........................13, 15, 23, 37, 41 Sound........................................................6 Speicher...............................................8, 33 Speicherkarten.........................................25 Strg-Taste.......................................... 37, 39 Stromaufnahme.........
Austria MAXDATA Computer GmbH Ignaz-Köck-Straße 9 A-1210 Wien Phone: +43 1 (0) 27789-0 Benelux MAXDATA Benelux B.V. Bredaseweg 113-115 NL -4872 LA Etten-Leur Phone: +31 (0) 76 5039250 France MAXDATA S.A.R.L. 7 avenue du Général de Gaulle, Bâtiment 4, F-91090 Lisses Phone: +33 (0) 169 112990 Germany MAXDATA Computer GmbH Elbestraße 12-16 D-45768 Marl Phone: +49 (0) 2365 952-0 Italy MAXDATA Italia S.r.l. Strada 1, Palazzo F1 I-20090 Milanofiori, Assago (MI) Phone: +39 (0) 2 5777-91 Poland MAXDATA Sp. z.o.