Bedienungsanleitung Wandthermostat+ BC-TC-C-WM-4
Lieferumfang Lieferumfang Anzahl Artikel 1x MAX! Wandthermostat+ 1x Wechselrahmen 2x Dübel 6x Schrauben 2x Klebestreifen 2x 1,5 V LR03/Micro/AAA Batterien 3x Kurzanleitung in Deutsch/Englisch, Französisch/Niederländisch und Polnisch/Italienisch 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Hinweise zu dieser Anleitung.................................4 Sicherheitshinweise...............................................4 Funktion..................................................................5 Geräteübersicht......................................................7 Inbetriebnahme......................................................9 Datum und Uhrzeit einstellen (dAt).....................11 Montage.....
Hinweise zu dieser Anleitung 1 Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen. Hinweis.
Funktion Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Garantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen. Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht. 3 Funktion Der MAX! Wandthermostat+ ist im MAX! System für die Regelung der Raumtemperatur zuständig. Mit dem MAX! Wandthermostat+ können bis zu 8 MAX! Heizkörperthermostate in einem Raum komfortabel reguliert werden.
Funktion MAX! Hauslösung Dies ist die Lösung für das gesamte Haus. Mit einem MAX! Cube kann die Konfiguration aller angelernten Geräte im Haus bequem über die MAX! Software vorgenommen werden. Durch den Einsatz des MAX! Cubes können mehrere MAX! Heizkörperlösungen und MAX! Raumlösungen in einer gemeinsamen Installation miteinander verbunden werden. MAX! Raumlösung In der Raumlösung können Sie die Konfiguration aller angelernten Geräte im Raum komfortabel über den MAX! Wandthermostat+ vornehmen.
Geräteübersicht 4 Geräteübersicht (A) Montageplatte (B) Wechselrahmen (C) Taster A B C 7
Geräteübersicht D E M F G H L K I J (D) Auto-Modus (Auto), Manu-Modus (Manu), Urlaubsfunktion ( ), Boost-Funktion ( BOOST ), Fenster-auf-Symbol ( ), Bediensperre ( ) (E) ), Funksynchronität Wochentag, Batterie-leer-Symbol ( ( ), Komfort-/Absenk-Temperatur ( ), Uhrzeit/Datum (F) Eingestellte Zeiträume im Wochenprogramm (G) Komfort-Taste ( (H) Absenk-Taste ( ): Wechseln auf die Absenk-Temperatur (I) Mode-/Menu-Taste: Wechseln des Betriebsmodus und zum Öffnen des Konfigurationsmenüs; Verlassen
Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme 5.1 Batterien einlegen (wechseln) Auslieferungszustand Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, entfernen Sie zunächst die Montageplatte auf der Rückseite des MAX! Wandthermostat+. • Halten Sie den MAX! Wandthermostat+ in einer Hand fest und ziehen Sie die Montageplatte an einer Ecke ab. Montierter Zustand Im montierten Zustand lässt sich der MAX! Wandthermostat+ einfach aus dem Rahmen und von der Montageplatte ziehen.
Inbetriebnahme Das Batterie-leer-Symbol ( ) weist daraufhin, dass die Batterien auszutauschen sind. Wird zusätzlich ein „V“ oder ein „S“ angezeigt, müssen die Batterien eines angelernten Heizkörperthermostats (V) oder Fensterkontakts (S) ausgetauscht werden. Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien nicht übermäßiger Wärme aussetzen. Batterien nicht kurzschließen.
Datum und Uhrzeit einstellen (dAt) 6 Datum und Uhrzeit einstellen (dAt) Wenn Batterien eingelegt oder ausgetauscht werden, wird nach kurzer Anzeige der Firmware-Versionsnummer automatisch Datum und Uhrzeit abgefragt. Mit Hilfe der (+) und (-) Tasten können die Eingaben geändert und mit der Boost-/OK-Taste bestätigt werden. • Stellen Sie Jahr, Monat und Tag ein und bestätigen Sie die Eingaben mit der Boost-/OK-Taste.
Montage Beim Betrieb ohne MAX! Cube können Datum und Uhrzeit jederzeit über „dAt“ im Konfigurationsmenü geändert werden (siehe Abschnitt „6 Datum und Uhrzeit einstellen (dAt)“ auf Seite 11). 7 Montage Sie können den MAX! Wandthermostat+ entweder im beiliegenden Rahmen an eine Wand schrauben/kleben oder in eine bestehende Schalterserie integrieren (siehe Abschnitt „8 Montage in bestehende Schalterserien“ auf Seite 15). Klebestreifen-Montage: • Wählen Sie einen beliebigen Ort zur Befestigung aus.
Montage • Entfernen Sie die Folie von den Klebestreifen. • Drücken Sie den zusammengebauten MAX! Wandthermostat+ mit der Rückseite an die gewünschte Position an die Wand. Schraub-Montage: • Wählen Sie einen geeigneten Montageort aus. Stellen Sie sicher, dass in der Wand keine Leitungen verlaufen. • Halten Sie die Montageplatte an die gewünschte Montageposition. Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf der Vorderseite der Montageplatte nach oben zeigt.
Montage 2 1 1 2 • Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher. Bei Steinwänden verwenden Sie einen 5 mm Bohrer für die Dübel. (Bei Holzwänden können Sie einen 1,5 mm Bohrer verwenden, um das Eindrehen der Schrauben zu erleichtern.) • Montieren Sie die Montageplatte durch Eindrehen der mitgelieferten Schrauben und Dübel. • Setzen Sie den MAX! Wandthermostat+ im Rahmen auf die Montageplatte.
Montage in bestehende Schalterserien 8 Montage in bestehende Schalterserien Sie können den MAX! Wandthermostat+ sowohl mit dem mitgelieferten Rahmen, als auch mit Rahmen anderer Hersteller verwenden oder den Taster in einen Mehrfachrahmen integrieren. In beiden Fällen ist sowohl eine Klebestreifen-, als auch eine Schraub-Montage möglich.
Anlernen 9 Anlernen Um den MAX! Wandthermostat+ in Ihrer Installation nutzen zu können, muss er zunächst angelernt werden. Der Anlernvorgang unterscheidet sich nach der von Ihnen genutzten Systemvariante. Wählen Sie Ihre Systemvariante (Haus- oder Raumlösung) und folgen Sie den Anweisungen: MAX! Hauslösung In der MAX! Hauslösung können alle Einstellungen und Programmierungen (z. B. Wochenprogramme) direkt über die MAX! Software vorgenommen werden.
Anlernen • Das Antennensymbol erscheint im Display und der MAX! Wandthermostat+ erscheint in der MAX! Software. • Gehen Sie in der Software auf „Weiter“, um dem Gerät einen Namen zu geben und es einem Raum zuzuordnen. • Der MAX! Wandthermostat+ ist im System integriert und kann in der Software im jeweiligen Raum konfiguriert werden. Sobald der MAX! Wandthermostat+ an den MAX! Cube angelernt ist, erhält er Datum, Uhrzeit und Wochenprogramm vom MAX! Cube.
Anlernen Zum Anlernen gehen Sie wie folgt vor: • Versetzen Sie zunächst den Anlernpartner (z. B. den MAX! Heizkörperthermostat+) gemäß der entsprechenden Bedienungsanleitung in den Anlernmodus. • Aktivieren Sie den Anlernmodus am MAX! Wandthermostat+ mit einem langen Tastendruck der Boost-/ OK-Taste. 2. >3s • Im Display erscheint das Antennensymbol ( ) und die verbleibende Anlernzeit (30 Sekunden). • Der MAX! Wandthermostat+ wechselt nach erfolgreichem Anlernen zurück in den normalen Betriebsmodus.
Ablernen von MAX! Komponenten (UnL) 10 Ablernen von MAX! Komponenten (UnL) In der MAX! Hauslösung nehmen Sie das Ablernen für den MAX! Wandthermostat+ über die MAX! Software vor. In der MAX! Raumlösung nutzen Sie die Funktion „UnL“ im Menü, um an den MAX! Wandthermostat+ angelernte Geräte (z. B. MAX! Heizkörperthermostat+) abzulernen. Dabei werden alle Funkkomponenten gleichzeitig abgelernt. Gehen Sie zum Ablernen folgendermaßen vor: • Halten Sie die Mode-/Menu-Taste für länger als 3 Sekunden gedrückt.
Kindersicherung/Bediensperre Manu: Manueller Betrieb - die Temperatur wird manuell über die (+) und (-) Tasten eingestellt. Urlaubsfunktion ( ): Einstellen einer Temperatur, die bis zu einem fixen Zeitpunkt gehalten werden soll. Boost ( BOOST ): Einstellen der Boost-Funktion In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstellungen für den MAX! Wandthermostat+ über die MAX! Software vor. In der MAX! Raumlösung können Sie die Funktionen über einen kurzen Druck der Mode-/MenuTaste wechseln.
Heizungspause einstellen (ON) • Nach der Aktivierung erscheint das BediensperreSymbol ( ) im Display. 13 Heizungspause einstellen (ON) Ist die Heizung im Sommer abgeschaltet, können die Batterien der MAX! Heizkörperthermostate geschont werden. Dazu werden die Ventile ganz geöffnet. Der Verkalkungsschutz wird weiter durchgeführt. • Betätigen Sie die (+) Taste im manuellen Betrieb (Manu) so lange, bis im Display „ON“ erscheint.
Konfigurationsmenü 15 Konfigurationsmenü Wenn Sie den MAX! Wandthermostat+ in der MAX! Hauslösung nutzen, können Sie die in den folgenden Kapiteln beschriebenen Funktionen bequem in der MAX! Software in jedem Raum einstellen. Die nachfolgenden Schritte erläutern, wie das Einstellen dieser Funktionen in der MAX! Raumlösung durchgeführt wird. In Verbindung mit dem MAX! Cube sind diese Funktionen am MAX! Wandthermostat+ deaktiviert.
Konfigurationsmenü UnL: Pro: t-d: Ablernen von Funkkomponenten (UnL) (siehe Abschnitt „10 Ablernen von MAX! Komponenten (UnL)“ auf Seite 19) Einstellen des Wochenprogramms (siehe Abschnitt „15.1 Wochenprogramm einstellen (Pro)“ auf Seite 24) Anzeige von Uhrzeit und Datum umschalten (siehe Abschnitt „15.2 Anzeige Uhrzeit/Datum einstellen (td)“ auf Seite 26) Komfort- und Absenk-Temperatur einstellen (siehe Abschnitt „15.
Konfigurationsmenü 15.1 Wochenprogramm einstellen (Pro) Im Wochenprogramm lassen sich für jeden Wochentag separat bis zu 6 Heizphasen (13 Schaltzeitpunkte) einstellen. Die Programmierung erfolgt für die ausgewählten Tage, wobei für einen Zeitraum von 00:00 bis 23:59 Temperaturen hinterlegt werden müssen. • Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste länger als 3 Sekunden. Im Display erscheint „Pro“. • Bestätigen Sie mit der Boost-/OK-Taste. Im Display erscheint „dAy“.
Konfigurationsmenü • Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis für den Zeitraum von 0:00 bis 23:59 Temperaturen hinterlegt sind. Im Auto-Modus kann das eingestellte Wochenprogramm automatisch von angelernten MAX! Heizkörperthermostaten übernommen und die Temperatur über die (+) - und (-) -Taste bzw. Komfort ( )- und Absenktaste ( ) jederzeit verändert werden. Die geänderte Temperatur bleibt dann bis zum nächsten Programmwechsel erhalten.
Konfigurationsmenü Montag bis Sonntag: ab 00:00 bis 06:00 Uhr ab 06:00 bis 09:00 Uhr ab 09:00 bis 12:00 Uhr ab 12:00 bis 14:00 Uhr ab 14:00 bis 18:00 Uhr ab 18:00 bis 22:00 Uhr ab 22:00 bis 23:59 Uhr 15.0 °C 23.0 °C 17.0 °C 20.0 °C 17.0 °C 21.0 °C 15.0 °C 15.2 Anzeige Uhrzeit/Datum einstellen (t-d) Werkseitig wird im Display die Uhrzeit angezeigt. Über das Menü können Sie statt der Uhrzeit das Datum anzeigen lassen.
Konfigurationsmenü • Wählen Sie den Menüpunkt „t-d“ mit den (+) und (-) Tasten aus und bestätigen Sie mit der Boost-/OK-Taste. • Stellen Sie mit den (+) und (-) Tasten das anzuzeigende Format im Display ein (Datum und Uhrzeit wechseln in der Anzeige). • Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Boost-/OK-Taste. 15.3 Umschalten von Soll- und Ist-Temperatur (S-A) Werkseitig wird im Display die Soll-Temperatur angezeigt. Über das Menü können Sie sich anstatt der Solldie Ist-Temperatur anzeigen lassen.
Konfigurationsmenü 15.4 Komfort- und Absenk-Temperatur einstellen Die Komfort ( )- und die Absenk-Taste ( ) dienen zum komfortablen und einfachen Umschalten zwischen Komfort- und Absenk-Temperatur. Werkseitig liegen diese bei 21.0 °C und 17.0 °C. Beim Einsatz ohne MAX! Cube passen Sie die Werte über die jeweilige Taste (Komfort- bzw. Absenk-Temperatur) wie folgt am Gerät an: • Halten Sie die Komfort( )-Taste lange gedrückt, um die Komfort-Temperatur anzupassen bzw.
Konfigurationsmenü • Drücken Sie kurz die Boost-/OK-Taste zum Aktivieren der Boost-Funktion. • Nach Ablauf der Boost-Zeit wechselt der Heizkörperthermostat wieder in den vorher aktiven Modus (Auto/Manu) mit der vorher eingestellten Temperatur. • Die Boost-Funktion lässt sich jederzeit vorzeitig durch nochmaliges Betätigen der Boost-/OK-Taste deaktivieren. Die verbleibende Funktionsdauer wird im Sekundentakt heruntergezählt (z. B. „300“ bis „000“) und BOOST wird im Display dargestellt.
Konfigurationsmenü Bei einer langen Boost-Dauer und einer hohen Ventil-Öffnung kann der Heizkörper sehr heiß werden. Testen Sie nach Veränderung der Werkseinstellung, ob sich der Heizkörper nicht zu stark erwärmt. Die abgegebene Wärme hat keinen unmittelbaren Effekt, wenn der Heizkörper verdeckt ist (z. B. durch ein Sofa). Ist die Dauer der Boost-Funktion (z. B. über den MAX! Cube) so eingestellt, dass die Anzeige im Display eine Anzeige von 999 s überschreitet, wird sie in Minuten dargestellt. 15.
Konfigurationsmenü • Stellen Sie die Temperatur ein und drücken Sie die Boost-/OK-Taste. Die Anzeige blinkt zur Bestätigung. Die eingestellte Temperatur bleibt bis zum vorgegebenen Zeitpunkt bestehen. Danach wechselt der Wandthermostat in den Auto-Modus. Funkbefehle von z. B. einem Fensterkontakt oder die wöchentliche Entkalkungsfahrt werden weiterhin ausgeführt. 15.
Konfigurationsmenü 15.8 Fenster-auf-Funktion ( , AEr) einstellen Der MAX! Wandthermostat+ regelt beim Lüften im Raum die Temperatur automatisch herunter, um Heizkosten zu sparen. Dabei wird im Display des Wandthermostats und aller angelernten Geräte das Fenster-auf-Symbol ( ) angezeigt. In Verbindung mit einem MAX! Fensterkontakt wird das Öffnen und Schließen eines Fensters zeitgenau erkannt. Die Temperatur wird während der Fensteröffnung auf die werkseitig eingestellten 12 °C heruntergeregelt.
Werkseinstellungen wiederherstellen (rES) -2.0 °C einzustellen. • Drücken Sie die Menu-Taste länger als 3 Sekunden. • Wählen Sie mit den (+) und (-) Tasten den Menüpunkt „tOF“ aus. • Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-/OK-Taste. • Stellen Sie die Temperatur, die bei geöffnetem Fenster gehalten werden soll, mit den (+) und (-) Tasten ein. • Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
Werkseinstellungen wiederherstellen (rES) „rES“ aus. • Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-/OK-Taste. • Es erscheint „ACC“ im Display, bestätigen Sie den Werksreset mit der Boost-/OK-Taste. Haben Sie den MAX! Wandthermostat+ an einen MAX! Cube angelernt, ist das Konfigurationsmenü am Gerät gesperrt. Sie können die Werkseinstellungen dennoch wie folgt wiederherstellen: • Entfernen Sie eine Batterie und warten Sie 60 Sekunden.
Fehlermeldungen 17 Fehlermeldungen Fehlercode Problem Behebung Batteriesymbol ( ) Batteriespannung zu gering Batterien austauschen F4 Bereits ein MAX! Cube angelernt Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht mehr am Cube (in der Software) angelernt ist und führen Sie einen Reset durch. Anschließend können Sie das Gerät erneut anlernen.
Hinweise zum Funkbetrieb lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung können dadurch angegriffen werden. 19 Hinweise zum Funkbetrieb Die Funkübertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Störeinflüsse können u. a. durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder auch defekte Elektrogeräte hervorgerufen werden.
Technische Daten 20 Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: Versorgungsspannung: Stromaufnahme: Batterielebensdauer: Schutzart: Umgebungstemperatur: Abmessungen (B x H x T): Gewicht: Funkfrequenz: Empfängerkategorie: Typ. Funk-Freifeldreichweite: Duty Cycle: Display: BC-TC-C-WM-4 2x 1,5 V LR03/Micro/AAA 30 mA max. 2 Jahre (typ.) IP20 5 bis 50 °C 86 x 86 x 21,5 mm 79 g (ohne Batterien) 868,3 MHz SRD category 2 > 100 m < 1% pro h LC-Display Technische Änderungen sind vorbehalten.
Technische Daten Maximal anlernbare Geräte: MAX! Hauslösung: • max. 50 Geräte in max. 10 Räumen, • max. 4 MAX! Eco Taster • pro Raum max. 8 MAX! Heizkörperthermostate(+), 8 MAX! Fensterkontakte und 1 MAX! Wandthermostat+ MAX! Raumlösung: • max. 1 MAX! Wandthermostat+ • max. 8 MAX! Heizkörperthermstate(+) • max.
Technische Daten Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Bitte entsorgen Sie elektronische Geräte ent sprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sam melstellen für Elektronik-Altgeräte. Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet. Bei technischen Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Technische Daten Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.