Bedienungsanleitung Operating Manual MAX! Fensterkontakt Elektronischer Funk-Fensterkontakt MAX! Window Sensor Electronic Wireless Window Sensor (S. 2) (p.
Inhaltsverzeichnis 1. Bestimmungsgemäßer Einsatz....................................3 2. Übersicht.......................................................................4 3. Sicherheitshinweise......................................................4 4. Entsorgungshinweise...................................................5 5. Montage........................................................................5 6. Batterien einlegen (wechseln)......................................9 7. Anlernen.....................
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz Der MAX! Fensterkontakt meldet das Öffnen und Schließen von Fenstern oder Türen. Damit gewährleistet er im MAX! System, dass MAX! Heizkörperthermostate beim Lüften automatisch zum Einsparen von Heizenergie die Temperatur absenken und nach dem Lüften die Temperatur wieder erhöhen. Die Absenktemperatur lässt sich für Räume individuell in der MAX! Software einstellen.
2. Übersicht Der MAX! Fensterkontakt (1+2) besteht aus einer großen Elektronikeinheit (1) und einem kleinen Magneten (2): 1) 2) 1+2) Die Distanzstücke und Abdeckkappen sind sowohl in weiß als auch in braun im Lieferumfang enthalten. 3. Sicherheitshinweise Die Geräte sind keine Spielzeuge, erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen, dies kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
4. Entsorgungshinweise Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen! Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet. Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle! 5.
• Der Magnet (2) kann auf beiden Seiten der Elektronikeinheit (1) montiert werden. Die Montage muss parallel in einem maximalen Abstand von 8 mm erfolgen. • Der Magnet (2) muss mittig zur Elektronikeinheit (1) montiert werden. 1) 2) max. 8 mm Der Magnet (2) und die Elektronikeinheit (1) müssen möglichst auf einer Ebene innerhalb des gekennzeichneten Bereiches angebracht werden. Verwenden Sie hierzu gegebenenfalls die mitgelieferten Distanzstücke für den Magneten (2).
Der Fensterkontakt kann sowohl vertikal als auch horizontal angebracht werden und seitlich oder oben/ unten am Fenster positioniert werden. Die Befestigung kann jeweils auf zwei Arten geschehen: Klebestreifen-Variante: Der Untergrund muss trocken, sauber und fettfrei sein! Beim Aufkleben entstehen keine Beschädigungen an Tür oder Fenster. • Kleben Sie die mitgelieferten Klebestreifen sowohl auf die Rückseite der Elektronikeinheit (1) als auch auf die Rückseite der Halterung für den Magneten (2).
Schrauben-Variante: Durch eine Schraubbefestigung wird der Fensterrahmen beschädigt. Bei Mietwohnungen könnte dies zu einer Schadensersatzforderung oder zum Einbehalt der Mietkaution führen. • Markieren Sie die Bohrlöcher (a) der Elektronikeinheit (1) und der Halterung der Magneten (2) mit einem Stift an Fensterrahmen und -flügel. 1) a) 2) a) a) a) • Bei hartem Untergrund sollten Sie die angezeichneten Löcher (a) mit einem 1,5 mm Bohrer vorbohren.
dem Magneten durch 2 Schrauben 2,2 x 16 mm befestigt. • Nach Befestigung der Wandhalterung für den Magneten (2) kann der Magnet in die Halterung eingesetzt werden. • Setzen Sie abschließend die Abdeckkappe auf den Magneten. • Nach der Befestigung der Wandhalterung für die Elektronikeinheit (1) setzen Sie die Elektronikeinheit auf.
• Nach Entnahme der Batterien sollte ca. 60 Sekunden 4 gewartet werden. • Legen Sie 2 neue LR03-Batterien (Micro/AAA) polungsrichtig in das Batteriefach ein. • Setzen Sie die Elektronikeinheit wieder auf die Halterung und lassen Sie diese einrasten. • Schieben Sie die Abdeckung zurück auf die Einheit. Achten Sie dabei darauf, dass die LED-Öffnung der Abdeckung über die LED der Elektronikeinheit gesetzt wird. Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
• Das erfolgreiche Anlernen des MAX! Fensterkontaktes wird durch einmaliges Aufleuchten der LED bestätigt. • Setzen Sie jetzt die Abdeckkappe auf die Elektronikeinheit auf. 7.2 Anlernen an MAX! Komponenten (ohne MAX! Cube) Sie können den MAX! Fensterkontakt auch an andere MAX! Komponenten (ohne MAX! Cube) anlernen. • Versetzen Sie zunächst den Anlernpartner (z.B. den MAX! Wandthermostat) gemäß der entsprechenden Bedienungsanleitung in den Anlernmodus.
8. Ablernen / Reset Der Auslieferungszustand des MAX! Fensterkontakts kann manuell wieder hergestellt werden. Dabei gehen alle Einstellungen und Informationen über angelernte Geräte verloren. • Entnehmen Sie zunächst die Batterien aus der Elektronikeinheit. • Warten Sie 60 Sekunden. • Legen Sie nun die Batterien bei gedrückter Anlerntaste wieder ein. • Halten Sie die Anlerntaste gedrückt, bis die LED beginnt zu blinken. • Sie können die Anlerntaste loslassen, die Werkseinstellungen sind wieder hergestellt.
10. Hinweise zum Funkbetrieb Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Störeinflüsse können u. a. durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder auch defekte Elektrogeräte hervorgerufen werden. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen.
Table of contents 1. Bestimmungsgemäßer Einsatz....................................3 2. Übersicht.......................................................................4 3. Sicherheitshinweise......................................................4 4. Entsorgungshinweise...................................................5 5. Montage........................................................................5 6. Batterien einlegen (wechseln)......................................8 7. Anlernen .....................
1. Intended use The MAX! Window Sensor signals when windows or doors are opened and closed. As part of the MAX! System, it thus ensures that MAX! Radiator Thermostats automatically reduce the temperature when a window or door is open (to save energy) and increase it again when the window or door is closed. The reduction temperature can be set separately for each room in the MAX! Software.
2. Overview The MAX! window sensor (1+2) consists of a large electronic unit (1) and a small magnet (2): 1) 1+2) 2) The device is supplied with spacers and caps in white and brown. 3. Safety instructions This device is not a toy; do not allow children to play with it. Do not leave packaging material lying around, as it can be dangerous in the hands of a child. Do not open the device: it does not contain any components that need to be serviced by the user.
4. Instructions for disposal Do not dispose of the device with regular domestic waste! Electronic equipment must be disposed of at local collection points for waste electronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive. The CE Marking is simply an official symbol relating to the free movement of a product; it does not warrant a product’s characteristics.
• The magnet (2) can be mounted on either side of the electronic unit (1). Installation must be in parallel with a maximum spacing of 8 mm. • The magnet (2) must be centre-aligned with the electronic unit (1). 1) 2) max. 8 mm • The magnet (2) and electronic unit (1) must be attached at the same level (or as close to the same level as possible) within the designated area. You might need to use the spacers supplied for the magnets (2) to do this.
The window sensor can be attached either vertically or horizontally and can be positioned on the side or at the top/bottom of the window. Each of the elements can be fastened in two ways: Adhesive strip method: The surface must be clean, dry and greaseless. Using adhesive strips does not damage the door or window in any way. • Stick the adhesive strips supplied on the back of the electronic unit (1) and on the back of the bracket for the magnet (2).
Screw method: Screw fastening damages the window frame. For those living in rented accommodation, this could lead to a landlord making a claim for compensation or holding back a tenant’s deposit. • Use a pen to mark the bore hole positions (a) of the electronic unit (1) and the magnet holder (2) on the window frame and casement. 1) a) 2) a) a) a) • If you are working with a hard surface, you should predrill the holes marked (a) using a 1.5 mm drill.
• Once you have fastened the wall bracket for the magnet (2), insert the magnet. • Then place the cap on the magnet. • Once you have fastened the wall bracket for the electronic unit (1), attach the electronic unit. Now teach in the MAX! window sensor on the MAX! cube or a MAX! radiator thermostat as described in section 7 before placing the cap on the electronic unit.
• Place the electronic unit back onto the bracket, allowing 4 it to latch into place. • Screw the cover back onto the unit. Make sure that the LED opening on the cover is positioned over the LED on the electronic unit. Never recharge standard batteries. Doing so will present a risk of explosion. Do not throw the batteries into a fire. Do not short-circuit batteries. 7. Teach-in: 7.1. Teaching in on the MAX! system with the MAX! cube • Start the local MAX! software. • Click „New device“.
7.2. Teaching in on MAX! components (without a MAX! cube) You can also teach the MAX! window sensor in on other MAX! components (without a MAX! cube). • Start by switching the teach-in partner (e.g. the MAX! wall thermostat) to teach-in mode. • To activate teach-in mode on the MAX! window sensor, press and hold down the teach-in button on the electronic unit (see page 22). The device LED starts to flash. • Successful teaching in of the MAX! window sensor is confirmed by the LED lighting up once.
starts to flash. • Release the teach-in button; the factory settings are restored. 9. LED flashing sequences and transmission behaviour The LED’s flashing sequences have different meanings: Flashing sequence Meaning 1x flash Window open/closed, radio command sent successfully 2x flashes Duty cycle has been exceeded. The longest period to wait before sending again would be an hour. 3x flashes Error message: wireless command not sent successfully 10.
tural/screening conditions. eQ -3 Entwicklung GmbH hereby declares that this device complies with the essential requirements and other relevant regulations of Directive 1999/5/EC. You can find the full declaration of conformity at www.eQ-3.de. 11. Technical characteristics Supply voltage: Batteries: Battery life: Receiver frequency: Receiver class: Typical open air range: 3V 2x LR03 (micro/AAA) 5 years approx. 868.3 MHz SRD Class 2 100 m Housing dimensions (W x H x D) Electronic unit: 18.5 x 103.5 x 24.
eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.