Elektro-Einbauherd 9000 E HEISSLUFT- SOLO GRILL HEISSLUFT- PLUS UNTERHITZE OBER-/UNTERHITZE UMLUFTGRILL EIN / AUS AUFTAUSTUFE VENTILATOR BETRIEBSART SCHNELL AUFHEIZUNG KURZZEITWECKER BETRIEBSZEIT BACKOFEN ABSCHALTZEIT AUTOMATIK 0 0 0 0 UHRZEIT ZEIT / °C ZEIT LICHT EIN / AUS 9000 E Gebrauchs- und Montageanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie auf Seite 5. und 6.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . So vermeiden Sie Schäden am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinweise zu den Backtabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tabelle Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tabelle Aufläufe und Überbackenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Montage und Anschluß des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt. Die Sicherheit von QUELLE Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns jedoch als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Sicherheitshinweise So vermeiden Sie Schäden am Gerät • Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie keine Fettpfanne, Backblech, Topf etc. auf den Boden, da sonst das Backofenemaille durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird. • Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so am leichtesten entfernen und brennen erst gar nicht fest. • Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlassen Flecken, die sich nicht mehr entfernen lassen.
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes • Ein/Aus-Taste: Über die Ein/Aus-Taste wird das komplette Gerät ein- bzw. ausgeschaltet. Dies bedeutet zusätzliche Sicherheit, vor allem wenn Kinder im Haus sind, da ein versehentliches Einschalten des Gerätes über die einzelnen Schalter nicht möglich ist. Zusätzlich bedeutet dies Bedienungskomfort, da mit einem Tastendruck alle Funktionen ausgeschaltet werden. • Sicherheitsabschaltung: Das Gerät verfügt über eine Sicherheitsabschaltung.
Geräteaufbau Vorderansicht HEISSLUFT- SOLO GRILL HEISSLUFT- PLUS UNTERHITZE OBER-/UNTERHITZE UMLUFTGRILL EIN / AUS AUFTAUSTUFE VENTILATOR BETRIEBSART SCHNELL AUFHEIZUNG KURZZEITWECKER BETRIEBSZEIT BACKOFEN ABSCHALTZEIT AUTOMATIK 0 0 0 0 UHRZEIT ZEIT / °C ZEIT LICHT EIN / AUS Bedienungselemente 9000 E Bügelgriff Backofentür mit Sichtfenster Ein/Aus-Taste Zum Ein- und Ausschalten des gesamten Gerätes.
Bedienblende Zeit-Funktionen Ihr Gerät verfügt über eine programmierbare Uhr, die es Ihnen ermöglicht, die Uhrzeit abzulesen, den Kurzzeitwecker als „Eieruhr“ zu nutzen, oder mit Hilfe der Automatik-Funktion die Back- und Bratzeiten einzustellen. Uhrzeit Über die Funktion UHRZEIT wird in der Zeit-/Temperaturanzeige die aktuelle Uhrzeit angezeigt, solange keine BackofenBetriebsart eingeschaltet ist.
Ausstattung Backofen Einsatzebenen An beiden Seiten des Backofens befinden sich Einschubgitter mit je 6 Einsatzebenen zum Einschieben des Zubehörs. Eine Ebene ist mit einer Teleskopschiene versehen. Beachten Sie bitte, daß die Ebenen von oben nach unten gezählt werden. Fettfilter Der mitgelieferte Fettfilter schützt den Ventilator in der Backofenrückwand vor Verschmutzung. Bitte benutzen Sie ihn immer zum Braten mit Heißluft oder Umluftgrill offen auf dem Rost, der Fettpfanne oder mit offenem Bratgeschirr.
Backofendampfaustritt Der Dampf aus dem Backofen wird über den hinten im Kochfeld liegenden Kanal direkt nach oben zur Dunstabzugshaube ausgeleitet. Zubehör Backofen Folgende Teile gehören zum Lieferumfang: Backblech Für Kuchen und Plätzchen Kombi-Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke Fettpfanne Für saftige Kuchen, Braten oder als Backblech bzw.
Vor dem ersten Gebrauch Uhrzeit einstellen/ändern Nach dem elektrischen Anschluß blinken die Anzeige UHRZEIT und die Zeit-/Temperaturanzeige. Als erstes müssen Sie nun die Uhrzeit einstellen. Die UHRZEIT-Einstellung kann sowohl bei eingeschaltetem als auch bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen. 3 Wenn die Uhrzeit nicht eingestellt ist, kann der Backofen nicht in Betrieb genommen werden. Uhrzeit einstellen 1. Tasten + oder - drücken und gewünschten Wert für die Uhrzeit einstellen.
Erstes Vorreinigen Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn gründlich reinigen. Zur leichteren Reinigung können Sie den Backofen beleuchten. 1. Gerät mit der Ein/Aus-Taste einschalten. Die NetzKontrollampe über der Taste leuchtet. 2. Taste LICHT EIN/AUS drücken. 3. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spülmittellauge reinigen. 4. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trocknen. 5. Gerätefront nur feucht abwischen.
Kochstellen Wichtige Hinweise • Betreiben Sie Kochstellen nicht ohne Kochgeschirr und benutzen Sie die Kochstellen nicht zur Raumbeheizung! • Achten Sie auch auf saubere Kochstellen und saubere Topfböden, denn Verschmutzungen beeinträchtigen die Funktionstüchtigkeit. • Auf den Kochstellen können sich überhitzte Fette und Öle schnell entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen (z. B. Pommes frites) dürfen daher nur unter Aufsicht zubereitet werden.
Geeignetes Kochgeschirr Je besser der Topf, desto besser das Kochergebnis • Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. • Der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein, er darf auch nicht rauh sein (z. B. bei Töpfen aus Gußeisen), weil dann beim Verschieben Kratzer entstehen. • Topfboden und Kochstelle müssen gleich groß sein. Achten Sie bitte darauf, daß das Geschirr genau auf der Kochstelle steht.
Kochstellen Beschreibung der Kochstellen Bitte achten Sie in der folgenden Beschreibung jeweils auf die von Ihnen gewählte Ausstattung des zum Herd passenden Kochfeldes bzw. der Kochmulde. Einkreis-Kochstelle Die Steuerung erfolgt mit dem zugeordneten Schalter in der Schalterblende. Zweikreis-Kochstelle Die Zweikreis-Kochstelle besitzt zwei Heizkreise mit unterschiedlichen Durchmessern und Leistungen, zum Anpassen an den jeweiligen Topfbodendurchmesser.
Bräterzone Die Bräterzone besitzt einen runden und einen ovalen Heizkreis. Die Steuerung erfolgt mit dem zugeordneten KochstellenSchalter in der Bedienblende. Der ovale Heizkreis wird mit dem Druckschalter auf dem vorderen Kochfeldrand bzw. mit dem Berührungsschalter auf dem Kochfeld zugeschaltet. Bei dem Kochfeld mit Druckschalter wird der ovale Heizkreis durch erneutes Betätigen des Druckschalters abgeschaltet.
Kochstellen Restwärmeanzeige – Achtung: heiß! Jede der Glaskeramik-Kochzonen ist mit einem Lichtsignal ausgestattet, das aufleuchtet, wenn die Kochzone heiß ist. Ist die Kochzone abgekühlt, erlischt die Lampe. Solange die Anzeige leuchtet, kann die Restwärme ausgenutzt werden.
Bedienen der Kochstellen Kochstufen • In den Bereichen 1-9 können Sie 14 Kochstufen (inklusive Zwischenstellungen) einstellen. • Zwischenstellungen können Sie in den Bereichen 2 bis 7 wählen. • Zusätzlich ist der Kochstellenschalter für die linke vordere Kochstelle noch mit einer Automatik-Funktion ausgestattet.
Bedienen der Kochstellen Kochen ohne Ankoch-Automatik 1. Gerät mit der Ein/Aus-Taste einschalten. Die Netz-Kontrollampe über der Taste leuchtet. 2. Zum Ankochen/Anbraten Kochstellenschalter drehen und eine hohe Leistung wählen. 3. Sobald sich Dampf bildet bzw. das Fett heiß ist, auf die erforderliche Fortgarstufe zurückschalten. 4. Zur Beendigung des Kochvorgangs auf Null-Position zurückdrehen. 5.
Kochen Die Angaben in den folgenden Tabellen sind Richtgrößen. Welche Schalterstellung für Kochvorgänge erforderlich ist, hängt von der Qualität der Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel ab. Anhaltswerte zum Kochen ohne Automatik Schalterstellung Garvorgang/ Fortgarstufe 9 Ankochen Ankochen großer Mengen Wasser, Spätzle kochen 7-8 Starkes Anbraten Fritieren von Pommes frites, Anbraten von Fleisch, z.B. Gulasch, Ausbacken, z.B.
Kochen Anwendungsbeispiele für Kochen mit Automatik Schalterstellung Garvorgang geeignet für Dauer A7 bis A8 Hinweise Tips Starkes Braten Steaks 3-10 Minuten Zwischendurch wenden A6 bis A7 Braten Schnitzel, Frikadellen, Spiegeleier, Bratwürste 10-20 Minuten Zwischendurch wenden A6 bis A7 Backen Pfannkuchen, Flädle fortlaufend backen Zwischendurch wenden A3½ bis A5½ Kochen Suppen 40-150 Minuten Bis 2 l Flüssigkeit plus Zutaten A3 bis A5 Dämpfen Kartoffeln, Gemüse 20-60 Minuten We
Backofen Fettfilter einsetzen/herausnehmen Setzen Sie den Fettfilter immer ein, wenn Sie offen auf dem Rost, auf der Fettpfanne oder im offenen Bratgeschirr braten. Fettfilter einsetzen Fettfilter am Griff fassen und die beiden Halterungen von oben nach unten in die Öffnung an der Backofenrückwand (Ventilatoröffnung) einsetzen. Fettfilter herausnehmen Fettfilter am Griff fassen und nach oben aushängen. Rost und Pfanne einsetzen Alle Einschubteile sind mit einer kleinen Auswölbung rechts und links versehen.
Backofen Backblech/Fettpfanne in Teleskopschiene einsetzen Alle Teleskopschienen sind am vorderen Ende mit einem Haltebolzen versehen. Dieser dient als Haltesicherung für die verschiedenen Bleche. Backblech oder Fettpfanne so einsetzen, daß die Kippsicherung nach hinten weist und daß die beiden gegenüberliegenden Bohrungen in die vorderen Haltebolzen der Teleskopschienen greifen. Rost einsetzen Der Rost ist mit 2 Führungsschienen und zwei Führungsstiften ausgestattet.
Backofen-Betriebsarten Für den Backofen stehen Ihnen folgende Betriebsarten zur Verfügung: HEISSLUFT-SOLO Heißluft-Solo ist zum Backen auf einer Ebene geeignet. Oberhitze, Unterhitze und Ventilator sind aktiv. So gelingen alle Gebäckarten, die eine intensive und knusprige Bräunung des Bodens benötigen wie Pizza, Quiche Lorraine, Käsekuchen usw. HEISSLUFT-PLUS Heißluft-Plus eignet sich besonders zum Backen auf mehreren Ebenen gleichzeitig.
Bedienen des Backofens Backofen ein- und ausschalten 1. Gerät mit der Ein/Aus-Taste einschalten. Die Netz-Kontrollampe über der Taste leuchtet. 2. Durch Drücken der Taste X oder Y die gewünschte Betriebsart einstellen. Die gewählte Betriebsart wird angezeigt. In der Zeit-/Temperaturanzeige erscheint ein Temperaturvorschlag. Wird die vorgeschlagene Temperatur nicht innerhalb von ca. 5 Sekunden geändert, beginnt der Backofen zu heizen. Die Backofen-Kontrollampe zeigt, daß der Backofen aufheizt.
Backofen-Temperatur ändern Schnellaufheizung Nach dem Wählen der Backofen-Betriebsart wird in der Zeit-/Temperaturanzeige ein der Betriebsart entsprechender Temperaturvorschlag angezeigt. Sie können diesen Temperaturvorschlag bei Bedarf vor oder während des Backens verstellen. Tasten + oder - drücken, um die Temperatur nach oben oder unten zu verändern.
Automatik-Funktionen Sie haben zwei Möglichkeiten, die Automatik-Funktion zu nutzen: • Automatisches Abschalten: Wenn Sie den Backofen eingeschaltet haben und einfach nur nicht vergessen wollen, den Ofen rechtzeitig abzuschalten, können Sie mit der Uhr entweder die Betriebszeit oder den Abschaltzeitpunkt des Gerätes festlegen. Der Backofen schaltet sich dann automatisch ab.
Automatisches abschalten 1. Gerät gegebenenfalls mit der Ein/AusTaste einschalten. 2. Backofen-Betriebsart wählen. Evtl. Temperaturvorschlag ändern. 3. Taste ZEIT so oft drücken, bis die Anzeige auf BETRIEBSZEIT oder ABSCHALTZEIT steht. Die Zeit-/Temperaturanzeige und die Anzeige BETRIEBSZEIT bzw. ABSCHALTZEIT blinken. 4. Innerhalb von 5 Sekunden Taste + drücken, bis die gewünschte BETRIEBSZEIT bzw. das gewünschte ABSCHALTZEIT eingestellt ist. Nach ca. 5 Sekunden schaltet die Anzeige BETRIEBSZEIT bzw.
Automatik-Funktionen Automatik-Eingaben nachträglich ändern Informationen zur AutomatikFunktion Sie können die festgelegte BETRIEBSZEIT bzw. die ABSCHALTZEIT auch während des Garvorganges noch ändern. 1. Mit der Taste ZEIT die Funktion BETRIEBSZEIT bzw. ABSCHALTZEIT erneut wählen. Die entsprechende Anzeige beginnt zu blinken. Die „Zeit-/ Temperaturanzeige“ zeigt die noch verbleibende BETRIEBSZEIT bzw. die eingegebene ABSCHALTZEIT an. 2.
Zeitfunktionen Kurzzeitwecker einstellen Der Kurzzeitwecker kann sowohl eingestellt werden, wenn der Backofen in Betrieb ist, als auch wenn keine BackofenBetriebsart angewählt ist. 1. Gerät gegebenenfalls mit der EIN/ AUS-Taste einschalten. 2. Taste ZEIT so oft drücken, bis die Anzeige auf KURZZEITWECKER steht. Die Anzeige KURZZEITWECKER blinkt. Die Zeit-/Temperaturanzeige zeigt „0.00“. 3. Innerhalb von 5 Sekunden mit der Taste + die gewünschte Zeitdauer eingeben. 4.
Sicherheitsfunktionen Sicherheitsabschaltung des Backofens Kindersicherung einschalten Wird der Backofen nach einer bestimmten Zeit nicht ausgeschaltet oder die Temperatur nicht verändert, schaltet er sich automatisch ab. Die Anzeige der gewählten Backofen-Betriebsart blinkt, und die Zeit-/Temperaturanzeige zeigt die Uhrzeit an. Der Backofen schaltet sich ab bei einer Backofentemperatur von: • 30-120 °C nach 12,5 Stunden. • 120-200 °C nach 8,5 Stunden. • 200-250 °C nach 5,5 Stunden.
Backen Zum Backen die Backofen-Betriebsart HEISSLUFT-SOLO, HEISSLUFT-PLUS oder OBER-/UNTERHITZE verwenden. 1 Achtung! Beim Backen keinen Fettfilter benutzen! Einsatzebenen • Backen mit HEISSLUFT-SOLO oder OBER-/UNTERHITZE ist jeweils nur auf einer Ebene möglich. Backformen • Für OBER-/UNTERHITZE eignen sich Formen aus dunklem Metall und beschichtete Formen. • Für HEISSLUFT-SOLO bzw. HEISSLUFT-PLUS sind auch helle Metallformen geeignet.
Backen Hinweise zu den Backtabellen In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gerichten die dafür erforderlichen Temperaturangaben, Garzeiten und Einsatzebenen. • Für Temperatur und Backzeiten sind Bereiche angegeben, da sie von der Zusammensetzung des Teiges, der Menge und der Backform abhängig sind. • Beim Backen von mehreren Kuchen auf Backblechen oder in Formen kann die Backzeit um 10-15 Minuten länger sein. • Feuchte Gebäcke (z. B. Pizzas, Obstkuchen etc.
Tabelle Backen Backen auf einer Einsatzebene Art des Gebäcks HEISSLUFT-SOLO OBER-/UNTERHITZE Zeit Einsatzebene von oben Temperatur ºC Einsatzebene von oben Temperatur ºC für beide Funktionen Std.: Min. Napf- oder Rodonkuchen 3. 150-160 3. 160-180 0:50-1:10 Sandkuchen/ Königskuchen 3. 140-160 3. 150-170 1:10-1:30 Biskuittorte 3. 150-160 3. 160-180 0:25-0:40 2 0:10-0:25 Gebäck in Formen Tortenboden Mürbeteig 3. 170-180 3. 190-210 Tortenboden Rührteig 3. 150-170 3.
Backen Art des Gebäcks HEISSLUFT-SOLO OBER-/UNTERHITZE Zeit Einsatzebene von oben Temperatur ºC Einsatzebene von oben Temperatur ºC für beide Funktionen Std.: Min. Blechkuchen mit empfindlichen Belägen (z.B. Quark, Sahne, Bienenstich) 3. 140-160 3. 160-180 0:40-1:20 Pizza (mit viel Belag) 3. 180-200 5. 190-2102 0:30-1:00 2 Pizza (dünn) 3. 200-220 5. 230-300 0:10-0:25 Fladenbrot 3. 200-220 3. 270-3002 0:08-0:15 2 3. 180-200* 5. 210-230 0:35-0:50 Mürbeteigplätzchen 3.
Backen auf mehreren Einsatzebenen Art des Gebäcks HEISSLUFT-PLUS Einsatzebene von oben 2 Ebenen 3 Ebenen Temperatur ºC Zeit Std.: Min. Gebäck auf Backblechen Windbeutel/Eclairs 2. u. 5. - 170-180 0:35-0:60 Streuselkuchen trocken 2. u. 5. - 140-160 0:30-0:60 Pizza 2. u. 5. - 170-190 0:40-0:70 Kleingebäck Mürbeteigplätzchen 2. u. 5. 1. 3. u. 5. 150-160 0:15-0:35 Spritzgebäck 2. u. 5. 1. 3. u. 5. 140-150 0:20-0:60 Rührteigplätzchen 2. u. 5. 1. 3. u. 5.
Backen Tabelle Aufläufe und Überbackenes Gargut OBER-/UNTERHITZE UMLUFTGRILL Zeit Einsatzebene von oben Temperatur °C Einsatzebene von oben Temperatur °C Std.: Min. Nudelauflauf 5. 200-220 3. 160-170 0:45-1:00 Lasagne 3. 180-200 3. 160-170 0:25-0:40 Überbackenes Gemüse 3. 220-230 3. 160-170 0:15-0:30 Überbackene Baguettes 3. 230-240 3. 160-170 0:15-0:30 Süße Aufläufe 3. 200-220 - - 0:40-0:60 Fischaufläufe 3. 210-220 3. 160-170 0:30-1:00 Gefülltes Gemüse 3.
Braten Zum Braten die Backofen-Betriebsart UMLUFTGRILL oder OBER-/UNTERHITZE verwenden. 1 Achtung: Beim Braten Fettfilter einsetzen! Bratgeschirr • Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet. • Bei Geschirr mit Kunststoffgriffen darauf achten, daß diese hitzebeständig sind. • Große Braten können Sie direkt in der Fettpfanne oder auf dem Rost mit untergesetzter Fettpfanne braten (z.B. Pute, Gans, 3-4 Hähnchen, 3-4 Haxen).
Braten Tabelle Braten Fleischart Menge OBER-/UNTERHITZE UMLUFTGRILL Zeit Gewicht Einsatzebene von oben Temperatur ºC Einsatzebene von oben Temperatur ºC Std.: Min. 1-1,5 kg 3. 200-250 - - 2:00-2:30 je cm Höhe 3. 250-2701 3. 190-200 0:05-0:06 1 Rindfleisch Schmorbraten Roastbeef, Filet - innen rot je cm Höhe - innen rosa je cm Höhe 3. 250-270 3. 180-190 0:06-0:08 - durch gebraten je cm Höhe 3. 210-2501 3. 170-180 0:08-0:10 Schulter, Nacken Schinkenstück, 1-1,5 kg 3.
Fleischart Menge Gewicht OBER-/UNTERHITZE UMLUFTGRILL Zeit Einsatzebene von oben Temperatur ºC Einsatzebene von oben Temperatur ºC Std.: Min. Geflügel Geflügelteile 4-6 Stück je 200-250 g 3. 220-250 3. 180-200 0:35-0:50 Hähnchenhälfte 2-4 Stück je 400-500 g 3. 220-250 3. 180-200 0:35-0:50 Hähnchen, Poularde 1-1,5 kg 4. 220-250 4. 170-180 0:45-1:15 Ente 1,5-2 kg 4. 210-220 4. 160-180 1:00-1:30 Gans Truthahn/Pute 3,5-5 kg 5. 200-210 5.
Flächengrillen Zum Grillen die Backofen-Betriebsart GRILL mit der Temperatur 300°C verwenden. 1 Achtung: Den leeren Backofen mit der Grill-Betriebsart immer 5 Minuten vorheizen! Der Einsatz des Fettfilters ist nicht erforderlich. Grill-Geschirr • Zum Grillen Rost und Fettpfanne gemeinsam benutzen. Hinweise zur Grilltabelle Die Grillzeiten stellen nur Richtwerte dar und sind von der Art und Qualität des Fleisches bzw. Fisches abhängig. • Grillen eignet sich besonders für flache Fleisch- und Fischstücke.
Auftauen Zum Auftauen die Backofen-Betriebsart AUFTAUSTUFE-VENTILATOR verwenden. 1 Achtung: Zum Auftauen die Backofenlampe immer eingeschaltet lassen! Die Auftauzeit verlängert sich sonst. Auftaugeschirr • Speisen auf einen Teller legen und diesen auf den Rost stellen. • Zum Abdecken nur Pergamentpapier oder Folie benutzen. Keine Teller oder Schüsseln verwenden, da diese die Auftauzeit erheblich verlängern. Einsatzebenen • Zum Auftauen den Rost in die 4. Ebene von oben einsetzen.
Einkochen Zum Einkochen die Backofen-Betriebsart HEISSLUFT-PLUS verwenden. Einkoch-Geschirr • Zum Einkochen nur handelsübliche Einkochgläser (Einkochgläser mit Gummiring und Glasdeckel) verwenden. • Gläser mit Schraubdeckel oder Bajonettverschluß und Metalldosen sind ungeeignet. Einsatzebenen • Zum Einkochen die 4. Einsatzebene von oben verwenden. Hinweise zum Einkochen • Verwenden Sie zum Einkochen die Fettpfanne. Darauf haben bis zu 6 Einkochgläser mit 1 Liter Inhalt Platz.
Bio-Betriebsarten Die niedrigen Temperaturen, die mit diesem Herd eingestellt werden können, ermöglichen es, Fleisch besonders zart und saftig zuzubereiten, Joghurt herzustellen, Hefeteig gehen zu lassen oder auch Obst zu dörren. 1 Achtung: Bei allen Bio-Betriebsarten muß der Temperaturvorschlag geändert werden! 2 Beim Braten mit Niedrigtemperatur benötigen Sie bis zu 20 Prozent weniger Energie als beim herkömmlichen Braten.
Bio-Betriebsarten Tabelle Braten bei Niedrigtemperaturen UMLUFTGRILL 1. Stufe Anbraten Bratgut Gewicht kg Fleisch Temperatur °C 2. Stufe Fertiggaren Zeit Min. Temperatur °C Zeit Min.
Joghurt herstellen Hefeteig gehen lassen Zur Joghurt-Bereitung die Backofen-Betriebsart OBER-/UNTERHITZE verwenden. Zum Gehen von Teig die Backofen-Betriebsart OBER-/UNTERHITZE verwenden. Geschirr Als Behälter für Joghurt Tassen oder Gläser mit ca. 150 ml verwenden und mit Folie oder Deckel abdecken. Geschirr Zum Ansetzen des Teiges eine Schüssel verwenden, die bis 40 °C hitzebeständig ist. Einsatzebene Rost in die 3. Einsatzebene von oben einsetzen. 1. Milch aufkochen (z.B.
Bio-Betriebsarten Obst, Gemüse dörren Zum Dörren die Backofen-Betriebsart HEISSLUFT-PLUS verwenden. Geschirr • Rost oder Backblech mit Pergamentpapier belegen. Einsatzebene • Obst können Sie auf bis zu 2 Ebenen gleichzeitig dörren. • Rost oder Backblech in die 2. und 4. Einsatzebene von oben einsetzen. Allgemeine Hinweise zum Dörren Zum Dörren eignen sich: • Obstsorten wie Äpfel, Birnen, Zwetschgen. Verwenden Sie nur vollreifes Obst von guter Qualität! • Speisepilze 1. Obst bzw. Gemüse waschen, evtl.
Reinigung und Pflege Gerät von außen Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen. • Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder scheuernde Gegenstände. Bei Edelstahlfronten können Sie handelsübliche Pflegemittel für Edelstahl verwenden. Diese bilden gleichzeitig einen Schutzfilm gegen Fingerabdrükke.
Reinigung und Pflege Spezielle Verschmutzungen Übergekochte Speisen Weichen Sie diese zuerst mit einem nassen Tuch auf und entfernen anschließend die Schmutzreste mit einem Glas- oder Rasierklingenschaber. 1 Vorsicht! Verletzungsgefahr! Danach reinigen Sie das Kochfeld mit den vorgegebenen Reinigungsmitteln. Zucker 1 Achtung! Eingebrannten Zucker, geschmolzenen Kunststoff entfernen Sie sofort - noch im warmen (nicht heißen) Zustand - mit einem Glasschaber, sonst können Schäden entstehen.
Flecken Kalkflecken, perlmuttartig glänzende Flecken, metallisch schillernde Verfärbungen, Topfabrieb, die sich während des Kochens gebildet haben, beseitigen Sie am besten, wenn die Kochzonen noch warm sind. Benutzen Sie dazu die oben erwähnten Reinigungs- und Pflegemittel. Eventuell den Reinigungsvorgang wiederholen. Säure 1 Achtung! Keinen Essig, Zitronen oder kalklösende Mittel auf den Muldenrahmen bringen, es entstehen sonst matte Stellen.
Reinigung und Pflege Backofeninnenraum Backofenbeleuchtung Zur leichteren Reinigung können Sie die Backofenlampe einschalten. Reinigung 1. Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge, der Sie ein paar Spritzer Essig zugefügt haben, feucht auswischen. 2. Anschließend Backofen mit Tuch trocken reiben. 3. Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern entfernen.
Einschubgitter Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter auf der linken und rechten Seite im Backofen abnehmen. Einschubgitter abnehmen und einsetzen 1. Schraube (evtl. mit Geldstück) lösen. 2. Einschubgitter unten nach vorne ziehen und oben aushängen. 3. Zum Wiedereinbau Einschubgitter wieder oben einhängen und anlegen. 4. Schraube wieder befestigen.
Reinigung und Pflege Grillkombination Zur leichteren Reinigung der BackofenDecke kann die Grillkombination abgeklappt werden. 1 Warnung: Grill nur abklappen, wenn der Backofen ausgeschaltet ist und wenn keine Verbrennungsgefahr mehr besteht! Grillkombination abklappen Die beiden Haltehaken um 90° (Vierteldrehung) zur Mitte drehen. Der Heizkörper schwenkt nach unten.
Backofentür Zum Reinigen läßt sich die Backofentür Ihres Gerätes abnehmen. Backofentür aushängen 1. Backofentür vollständig öffnen. 2. Farbig markierte Klemmhebel an beiden Türscharnieren ganz aufklappen (1). 3. Backofentür über den Widerstand hinaus etwa 3/4 schließen (2). 4. Backofentür mit beiden Händen an den Seiten anfassen. Tür nach oben anheben (Vorsicht: schwer!) und vom Backofen wegziehen (3). 5.
Reinigung und Pflege Backofen-Türglas Die Backofentür ist mit drei hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Die beiden inneren Scheiben sind zur Reinigung abnehmbar. 1 Warnung: Führen Sie die folgenden Schritte grundsätzlich nur an der ausgehängten Backofentür aus! Im eingehängten Zustand könnte die Tür beim Wegnehmen der Verglasung durch die Gewichtserleichterung hochschnellen und Sie gefährden. Oberes Türglas ausbauen 1.
Mittleres Türglas einsetzen 1. Die beiden Abstandsprofile auf den linken und rechten Rand der mittleren Glasscheibe aufstecken. 2. Mittlere Glasscheibe schräg von oben in das Türprofil an der Griffseite einführen (1). 3. Mittlere Glasscheibe nach unten absenken (2) und Richtung Türunterkante bis zum Anschlag unter die untere Halterung schieben. Oberes Türglas einsetzen 1. Obere Glasscheibe schräg von oben in das Türprofil an der Griffseite einführen (2). 2. Glasscheibe absenken (1).
Was tun, wenn ... .... der Backofen nicht aufheizt? Überprüfen Sie, ob • das Gerät eingeschaltet ist, • die Uhrzeit eingestellt ist, • alle erforderlichen Einstellungen erfolgt sind, • die Kindersicherung aktiviert ist, • die Sicherheitsabschaltung Ihres Gerätes ausgelöst hat, • die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten) ausgelöst hat. Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur. ....
Entsorgung Verpackungs-Entsorgung Unsere Produkte benötigen für den Transport eine wirksame Schutzverpakkung. Diese Transportschutzverpackung wird vom Spediteur immer mitgenommen und einer Verwertung zugeführt. Nur auf ausdrücklichen Wunsch, die Verpackung zu behalten, wird sie mit dem Artikel übergeben und kann später, wie das Material von Verkaufsverpackungen, als Pappe, Folie, etc. der jeweiligen Wertstoffsammlung zugeführt werden.
Montageanleitung 1 Achtung: Montage und Anschluß des neuen Gerätes dürfen nur durch den QUELLE Kundendienst oder einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt.
Gerät auspacken Wichtige Hinweise Die Verpackung (Plastik-Folien, Styropor, Nägel etc.) müssen aus der Reichweite von Kindern gebracht werden, da diese Teile mögliche Gefahrenquellen sind. Tragegriffe Zum Transport werden die Griffe links und rechts (gemäß Abbildung) in der Seitenwand des Geräte hochgezogen. Nach dem Einschieben des Gerätes (halb in Möbelnische) Tragegriffe entfernen.
Montageanleitung ACHTUNG! Quelle MATURA- und Privileg-Einbau-Herde dürfen nur mit den im Absatz „Ausschnittsmaße“ angegebenen GlaskeramikKochfeldern/Kochmulden kombiniert werden, da die Verwendung anderer Fabrikate jegliche Haftung durch Quelle ausschließt. Der Berührungsschutz muß durch den Einbau gewährleistet sein. Der Abstand zwischen Kochfeld/Kochmulde und Dunstabzugshaube muß mind. so groß sein wie in der Montageanweisung der Dunstabzugshaube vorgegeben.
Ausschnittsmaße Für den Küchenmöbelmonteur Glaskeramik-Kochfeld GK 9410 D Achtung! Die Abdeckung des Druckschalters und dessen Ränder nicht mit spitzen Gegenständen bearbeiten! Glaskeramik-Kochfeld GK 9411 D TC Glaskeramik-Kochfeld GK 9511 D Achtung! Die Abdeckung des Druckschalters und dessen Ränder nicht mit spitzen Gegenständen bearbeiten! 63
Kombinationsmöglichkeiten Glaskeramik-Kochfeld GK 9410 D Produkt-Nr. 009.600-8 braun 009.604-0 weiß 009.642-0 edelstahl 009.632-1 schwarz Kochstellen: vorne links: 21 cm Ø mit 2,3 kW vorne rechts: 14,5 cm Ø mit 1,2 kW hinten links: 14,5 cm Ø mit 1,2 kW hinten rechts (Bräterzone): 17 x 26,5 Ø; 2,3 kW Gesamt: 7,0 kW Glaskeramik-Kochfeld GK 9411 D TC Produkt-Nr. 010.037-0 braun 010.241-8 weiß 010.
Einbau Kochfeldeinbau Die Glaskeramik-Kochfelder werden mit vier bzw. sieben Befestigungskrallen von unten an der Arbeitsplatte befestigt.
Sonderzubehör Dampfabzug (Backofen-Dampfaustritt) E-Nr. 611.898.719 Wenn die Kochmulde nicht direkt über dem Herd liegt, brauchen Sie den Dampfabzugschlauch (1), den es beim Quelle Kundendienst gibt. Bauen Sie den Dampfabzugschlauch zwischen Herd und der entsprechenden Kochmulde gemäß den Abbildungen ein.
Einbau des Sonderzubehörs Montage der Backofen-Dampfaustrittsöffnung am Herd bei Einbau des Dampfabzugschlauches Schrauben lösen. Herddeckel öffnen. Backofen-Dampfaustritt um 90° drehen.
Einbau des Sonderzubehörs Backofen-Dampfaustritt nach unten drükken und Herddeckel zwischen die Lappen führen. Backofen-Dampfaustritt um 90° zurückdrehen. Herddeckel mit dem eingepaßten Backofen-Dampfaustritt schließen, Schrauben wieder eindrehen und Dampfabzugschlauch anschließen.
Elektroanschluß Anordnung der Anschlußdose Anordnung der Herdanschlußdose (Festanschluß) siehe Anschlußbereich. Elektroanschluß Die Länge des Anschlußkabels soll so bemessen werden, daß das Gerät vor dem Einbau auf dem Küchenboden abgestellt werden kann (ca. 1,5 m). Deckel für elektrischen Anschluß an der Geräterückwand mit dem Kreuzschlitz-Schrauben-dreher öffnen (siehe Deckelbedruckung). Leitung durch die Geräterückwand von unten durch die Leitungseinführung und die Zugentlastung stecken.
Elektroanschluß Elektrischer Anschluß Elektrokabel und Kochmuldenkabel mit Herdanschlüssen verbinden.
Herdeinbau Möbelnischen-Abmessungen Die Nischenhöhe-Abmessung ist unbedingt einzuhalten. 20 552 550min. 352 189 120 22 600 595 444 30 560min. 112 562 43,5 582 3 592 544,5 22 9 A.2 Umbauschrank mit der Wasserwaage ausrichten. Das Bodenbrett des Umbauschrankes (max. 530 mm) muß immer kürzer sein als die Seitenwand (min. 550 mm), dadurch ergibt sich gegenüber der Rückwand (Mauer) ein Spalt von mind. 20 mm.
Herdeinbau Gerätebefestigung Den Herd ganz in die Nische schieben und die Backofentür öffnen, Herd in der Möbelnische ausrichten und durch die Seitenleisten schräg nach außen befestigen. Q348.
Montage des Backofen-Dampfaustrittsteils Austrittsrohr justieren. Backofen-Dampfaustrittsteil einpassen.
Ausbau Demontage des Backofen-Dampfaustrittsteils Achtung! Herd nicht mit eingebautem Backofen-Dampfaustrittsteil aus der Nische ziehen. Backofen-Dampfaustrittsteil entfernen. Schrauben lösen und Herd aus Nische ziehen.
Technische Daten Gerätemaße Höhe x Breite x Tiefe 59,5 cm x 59,2 cm x 56,6 cm Backofen Nischenmaße Höhe x Breite x Tiefe 60 cm x 56 cm x 55 cm Tiefe bei geöffneter Tür 102 cm Backofen Innenmaße Höhe x Breite x Tiefe 31 cm x 39,6 cm x 40 cm Volumen (Nutzinhalt) 51 l Gewicht 40 kg Nennspannung 400 V, 3 N~ Heizkörperspannung 230 V, 50 Hz Nennaufnahme 10,8 kW – Backofen gesamt 3,8 kW – Oberhitzeheizkörper 1,0 kW – Unterhitzeheizkörper 1,1 kW – Heißluftheizkörper 1,5 kW – Grillheizkörp
Kundendienst Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Herd haben, dann verständigen Sie bitte die nächstgelegene Quelle-Kundendienststelle mit Angabe der auf dem Typschild angegebenen Produkt- und PrivilegNummer. Produkt-Nr. ............................................. Privileg-Nr. ............................................... Wir empfehlen Ihnen, die Nummern in den dafür vorgesehenen Feldern auf dieser Seite einzutragen, damit diese immer griffbereit sind.
Quelle-Kundendienststellen Region Berlin 13347 Berlin-Wedding, Groninger Straße 25 12105 Berlin-Mariendorf, Ringstr. 42 12683 Berlin-Marzahn, Rapsweg 53 14482 Potsdam, Gartenstr. 42 39122 Magdeburg, Friedrich-List-Str. 9 55130 Main-Laubenheim, Am Dammweg 23 63069 Offenbach, Schumannstr. 160 57076 Siegen, Bismarckstr. 78 97080 Würzburg, Max-v.-Laue-Str. 20 Region Nord 38114 Braunschweig, Aussigstr. 2 28219 Bremen, Bayernstr. 173 27576 Bremerhaven, Schlachthofstr. 23 29223 Celle, Sprengerstr.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Dauer der Garantie richtet sich nach unserem zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Angebot. Ist keine längere Frist angegeben, so beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Einbauherd 9000 E Produkt Nr. 030.418 braun 030.603 weiß 030.666 Edelstahl H 259 259 700 -02- 1298/PRO Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe.