Matter and Form 3D-Scanner V2 Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis Matter and Form 3D-Scanner Sicherheitsinformationen Lasermaterial 1 4 5 Einen neuen Scan starten 12 Normaler Scan 12 +Quickscan 12 Geometrieeinstellungen 13 Die beste Laserbelichtung auswählen Kontraststarkes Scannen (Normaler Scan) 13 Lieferumfang 6 Bevor Sie beginnen 7 Wie identifiziere ich kontrastreiche Objekte? Die richtige Beleuchtung wählen 7 Einstellen von kontrastreichen Laserbelichtungen 14 Materialien und Oberflächen 7 Vorbereiten Ihres Objekts zum Scannen
Pinselwerkzeug 22 Freistellungswerkzeug 22 Vermaschung Mesh Info Panel Speichern und exportieren 24 24 Projekt speichern 24 Exportieren 24 Tipps 25 Positionieren Sie Ihren Laser 25 Symmetrische Objekte 26 +Quickscan, dann Normaler Scan 26 Verwenden anderer Software mit Ihrem Scanner 26 3D Drucken 27 3D Lingo 27 +Quickscan Kauf und Aktivierung 28 Kauf +Quickscan 28 Aktivieren / Deaktivieren +Quickscan 28 Unsere Wurzeln 29 Manuelles Veröffentlichungsupdate: 10/04/2018 3 23
Sicherheitsinformationen Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zum ordnungsgemäßen Betrieb des Produkts. Verwenden Sie dieses Produkt nur, nachdem Sie die mit dem Produkt mitgelieferte Bedienungsanleitung sowie alle Warnhinweise und Kennzeichnungen auf der Produktverpackung, einschließlich des Handbuchs und ggf. separat beigelegter Blätter, sorgfältig gelesen haben. Verwenden Sie dieses Produkt nur mit dem mitgelieferten Zubehör und dem mitgelieferten Netzteil.
FCC-Klasse-B-Hinweis Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Regeln. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: 1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen. 2. Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können. Hinweis: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen.
Lieferumfang Vielen Dank für den Kauf des 3D-Scanners von Matter and Form. Zum Lieferumfang des Scanners gehören: 1. Ein (1) Matter and Form 3D Scanner 2. Ein (1) Netzteil 3. Vier (4) austauschbare Netzadapterstecker (4er Set international) 4. Ein (1) USB B Kabel 5. Ein (1) Plastikspielzeug für den ersten Scan 6. Eine (1) Kalibrierungsbox oder Karte und Ständer 7. Installationsanleitung 8. Elektronik Dokumentation Der Scanner verfügt außerdem über einen abnehmbaren Stecker in der Mitte des Drehtellers.
Bevor Sie beginnen Die richtige Beleuchtung wählen Das Scannen sollte unter gut beleuchteten Bedingungen erfolgen. Diffuses, weißes Licht von Leuchtstoffröhren, Glühlampen oder Halogenlampen oder eine natürliche Lichtquelle ist am besten. Beachten Sie, dass Glühbirnen Ihrem endgültigen Scan-Oberfläche einen gelblichen Farbton hinzufügen können.
Vorbereiten Ihres Objekts zum Scannen Einige Objekte (wie oben aufgeführt) erfordern einige Vorbereitungsarbeiten, damit sie ordnungsgemäß oder überhaupt gescannt werden können. Vorbehandlung Ihrer Objekte mit einem Mattierungsspray, matter Farbe oder Babypuder wird bessere Ergebnisse erzeugen. Wenn Sie Farbe verwenden, ist eine hellgraue Farbe am besten. Wenn Sie Farbdaten erfassen möchten, beachten Sie, dass bei jeder Behandlung die Farbe so verändert werden kann, wie sie im endgültigen Scan erscheint.
Bevor Sie Ihren ersten Scan durchführen, müssen Sie Ihren Scanner kalibrieren. Eine schrittweise Anleitung zum Kalibrieren des Scanners finden Sie hier. MFStudio Ein neues Projekt starten Um ein neues Projekt zu starten, klicken Sie auf der MFStudio-Startseite auf Neues Projekt. Geben Sie einen Dateinamen ein, wählen Sie Speichern unter: Speicherort und klicken Sie dann auf Weiter.
Kalibrieren Sie Ihren Scanner, wenn sich seine Position oder die Beleuchtung drastisch ändert! Der Drehteller kann seine Position verändern wenn der Scanner bewegt wird. Dies führt zu falschen Scannergebnissen. Klicken Sie auf die verwendete Kalibriervorlage ( Karte oder Box ) die mit Ihrem Scanner geliefert wurde. Folgen Sie den Anweisungen, um die Kalibriervorlage zu montieren. Sie bis dieser Vorgang abgeschlossen ist und bewegen Sie die Kalibrierungskarte oder den Scanner nicht.
Scannen 11
Einen neuen Scan starten Normaler Scan Normaler Scan (10-15 Minuten pro Durchgang) verwendet zwei Laser, um Geometrie mit optionalen Texturen zu erfassen. Der normale Scan verwendet einen Prozess namens "Adaptives Scannen", bei dem das Bett nach vorne rotiert, sich aber auch nach hinten dreht. Dies dient dazu, zusätzliche Daten zu erfassen, wenn festgestellt wird, dass der Abstand zwischen neuen und zuvor erfassten Punkten zu groß ist.
Informationen zu folgenden Themen finden Sie in den folgenden Abschnitten Geometrieeinstellungen und Textureinstellungen. +Quickscan kann nur über MFStudio oder zum Zeitpunkt des Erwerbs des Scanners erworben werden. Weitere Informationen finden Sie unter Quickscan-Kaufen und Aktivieren. Geometrieeinstellungen Um die beste Belichtung für Ihr Objekt zu finden, wählen Sie eine Belichtung, bei der das grüne Overlay eine scharfe Linie erzeugt, was bedeutet, dass die Beleuchtung nicht zu stark ist.
Hier sind die Lücken geschlossen. Dies ist ein gutes Paar von Laserlinien. Wenn mehr als eine Aufnahme gute Ergebnisse liefert, wählen Sie niedrigere Belichtungswerte, da dies die gesamte Scanzeit und die Erfassung von Rauschpunkten aus dem Scan reduziert. Klicken Sie in der Geometrieeinstellungen auf das Kontrollkästchen Hoher Kontrast, um das Scannen mit hohem Kontrast zu aktivieren.
Hier können Sie die Laserlinien sehen, wenn eine dunklere Belichtung ausgewählt ist. Eine Farbe zeigt sich gut, die andere nicht. Hier sieht man die Laserlinie gut auf dem Schwarz, ist aber auf dem Weiß fleckig. Um für jede Farbe eine andere Belichtung einzustellen, passen Sie zunächst den oberen Schieberegler für die Geometrieeinstellungen für Belichtung 1 an, um saubere Laserlinien an den hellen Bereichen des Objekts zu erfassen.
Textureinstellungen Texturing erfasst Farbinformationen der während des Scanvorgangs aufgenommenen Bilder und kombiniert diese mit der generierten Punktwolke. Texturen können für vermaschte Scan-Projekte aktiviert und beim Exportieren / Speichern in MFPROJ- oder OBJ-Dateiformate einbezogen werden. Um Texturen zu erfassen, Aktivieren Sie die Textur in der Toolbox Textureinstellungen.
Suchpfad Durch Anpassen der Schieberegler in der Scanpfad-Toolbox wird das Scannen auf nur einen Teil des Objekts beschränkt. die Drehung des Tellers eingeschränkt, um nur einen Teil eines Objekts zu scannen. Klicken Sie auf Scannen, wenn Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind. Bettschritt überschreiben Die Bed Step Override-Funktion steuert die Häufigkeit der 3D-Punkteerfassung während der Scan-Bett-Rotation.
So aktivieren Sie diese Funktion in der Windows MFStudio-Software: 1. Klicken Sie im Menü Extras auf Optionen, um das Fenster Einstellungen zu öffnen. 2. Aktivieren Sie "Erweiterte Optionen aktivieren". 3. Schließen Sie das Fenster Optionen. Öffnen Sie für Mac-Benutzer das Fenster "Einstellungen", indem Sie es im Menü "MFStudio" auswählen und aktivieren Sie "Erweiterte Optionen aktivieren". Scan-Fortschritt Das Scan Progress-Fenster zeigt die Punkte an, die während des Scanvorgangs erfasst wurden.
Bearbeitung 19
Projektmanager Ausrichtungsscans Der Projekt-Editor wird für die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Scans desselben Objekts verwendet (obwohl es bei einem einzigen Scan identisch ist). Der effektivste Weg die vollständigen Geometrie eines Objekts zu erfassen, besteht darin, es aus verschiedenen Winkeln zu scannen und die resultierenden Punktwolken im Projekt-Editor aneinander auszurichten. Manchmal kann ein einzelner Scan ein Detail eines Objekts nicht erfassen, wzb. die Unter- oder Oberseite.
Reinigungs-Scans Rauschen-Werkzeug Der Scanner kann unbeabsichtigte Punkte aufnehmen, die durch Reflexionen von der Oberfläche des Objekts oder durch Hintergrundbewegungen hervorgerufen werden. Der Drehteller kann auch aufgenommen werden, insbesondere wenn die Farbe des Objekts der des Tellers ähnelt. Das Geräuschauswahl-Werkzeug hebt automatisch Punkte zum Reinigen hervor. Bewegen Sie den Schieberegler, um auszuwählen, wie aggressiv die Auswahl sein soll.
Pinselwerkzeug Freistellungswerkzeug Das Pinsel-Werkzeug wählt manuell (+) oder entfernt (-) Punkte. Kontrollieren Sie die Pinselgröße mit den eckigen Klammerwerkzeugen ] und [ . Die Schaltfläche "Hand" gibt die normale Mausfunktion zurück. Das Freistellungswerkzeug entfernt alle Punkte außerhalb eines von Ihnen angegebenen Bereichs. Verwenden Sie die Schieberegler, um Punkte von oben nach unten, von unten nach oben oder zur Mitte hin auszuwählen.
Vermaschung Um ein Projekt für den Export zu verknüpfen, navigieren Sie im Projekteditor zur Registerkarte Mesh. Der Schieberegler "Mesh Optionen" steuert die Detailebene im Mesh: rechts für hohe Details, links für niedrige Details. Wenn für das Projekt Texturen erfasst wurden, aktivieren Sie die Option Textur aktivieren, um das Gitter zu texturieren. Texturen werden standardmäßig mit der GPU verarbeitet.
Detailstufe 9 Die meshing mit vielen Details führt zu einer dichten Anzahl von Polygonen, die dazu führen kann, dass Oberflächen abhängig von Ihrem Objekt grob erscheinen. Mesh Info Panel Das Mesh-Info-Panel zeigt Informationen zur Mesh-Messung an: Volumen, Fläche und Flächenanzahl sowie Breite, Höhe und Tiefe. Speichern und exportieren Projekt speichern Um die Projektdatei zu speichern, wählen Sie im Menü Datei die Option Speichern. Dateien werden mit der Erweiterung .mfproj gespeichert. .
Exportdateiformate umfassen: DATEITYP XYZ (Punktwol ke) PLY (Punktwol ke) OBJ (meshed) STL (meshed) GLTF (Punktwol ke oder mesh) 26 BESCHREIBUNG Verwenden Sie XYZ bei der Arbeit mit CAD-Modellierungsprogrammen. XYZ ist das einfachste Punktwolkenformat und speichert Punkte in einem kartesischen Koordinatensystem mit X-, Y- und Z-Achsen. XYZ speichert keine Farbinformationen. Verwenden Sie PLY bei der Arbeit mit Programmen wie Meshlab. Wie XYZ exportiert PLY die Punktwolke als einzelne Punkte.
Tipps Positionieren Sie Ihren Laser Laserscanning funktioniert nach dem Prinzip der Erfassung des Sichtbereiches : Was der Laser nicht belichten und die Kamera nicht sehen kann, kann der Scanner nicht erfassen. Zum Beispiel könnte er die Außenseite eines Strohhalms scannen, aber nicht das Innere. Wie bei einer Fotokamera kann der Scanner nur erfassen, was sich in seinem Sichtfeld befindet. Organische Formen: Kurven, Oberflächendetails, äußere Geometrie ist einfacher zu erfassen.
Symmetrische Objekte Einige Objekte sind zu symmetrisch, um von der Software korrekt ausgerichtet zu werden. Eine Lösung besteht darin, Klebepunkte, Plastilin oder Markierungen zu verwenden, die eine geometrische Struktur auf Ihrem Objekt erzeugen, wodurch es für die Software einfacher wird, die Scans richtig auszurichten. Verwenden Sie nach dem Ausrichten das Pinselwerkzeug, um diese Punkte zu entfernen. +Quickscan, dann Normaler Scan Für einen effizienten Arbeitsablauf ist es ggf.
Ein Scheitelpunkt ist eine Position. Sie enthält zusätzliche Informationen wie Farbe, Normalvektor und Texturkoordinaten. Softwareplattformen gleichwertig, die mehrseitige Flächen unterstützen. Die meisten Rendering-Systeme unterstützen jedoch nur 3oder 4-seitige Flächen. Polygone werden also als mehrere Flächen dargestellt. Kanten Eine Verbindung (d. H. Eine Linie) zwischen zwei Scheitelpunkten ist eine Kante. Oberflächen verbinden benachbarte Polygone miteinander. Auch als Glättungsgruppen bezeichnet.
+Quickscan Kauf und Aktivierung Kauf +Quickscan Klicken Sie auf der Seite "Scan-Setup" auf der Registerkarte +Quickscan auf die Schaltfläche Upgrade auf +Quickscan. Geben Sie die im Kaufdialogfeld erforderlichen Informationen ein, einschließlich der Zahlungsoption.
Unsere Wurzeln Wir sind Designer und Programmierer aus Toronto, die einen hochauflösenden 3D-Scanner benötigen, aber sich keinen leisten konnten, also haben wir unseren eigenen gebaut. Entschlossen, anderen zu helfen, ihr kreatives, berufliches und Freizeitleben zu verbessern, haben wir eine rekordverdächtige Indiegogo-Kampagne gestartet, die von Designern, Architekten, Bastlern, Spielern, Lehrern und kreativen Familien unterstützt wird.